Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.haben. Im ganzen weisen seine Kataloge 846 Doppelsterne ans. Herschel ging Erst mit dem Gebrauche Fraunhvferschcr achromatischer Refraktoren, das Noch eine besondre Merkwürdigkeit der Doppelsterne hat sich gezeigt, Man darf schließen, daß mit zunehmender optischer Kraft der Ferngläser haben. Im ganzen weisen seine Kataloge 846 Doppelsterne ans. Herschel ging Erst mit dem Gebrauche Fraunhvferschcr achromatischer Refraktoren, das Noch eine besondre Merkwürdigkeit der Doppelsterne hat sich gezeigt, Man darf schließen, daß mit zunehmender optischer Kraft der Ferngläser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208120"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_494" prev="#ID_493"> haben. Im ganzen weisen seine Kataloge 846 Doppelsterne ans. Herschel ging<lb/> zunächst von der Ansicht aus, daß die beiden zusammengehörigen Sterne nnr<lb/> scheinbar nahe bei einander, in Wirklichkeit aber in nahezu gleicher Richtung<lb/> weit hinter einander stünden, und er beabsichtigte bei der Verschiebung dieser<lb/> beiden Sterne zufolge des Umgangs der Erde um die Sonne ihre Entfernung<lb/> zu berechnen. Dies ist ihm nun allerdings nicht gelungen, wohl aber konnte<lb/> er eine Eigenbewegung der Doppelsterne und zu Anfang dieses Jahrhunderts<lb/> bei Beobachtung des Doppelsternes ? im Herkules die Thatsache feststellen,<lb/> das; ein Fixstern durch den andern bedeckt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_495"> Erst mit dem Gebrauche Fraunhvferschcr achromatischer Refraktoren, das<lb/> heißt von großen, mit farbfreien Glaslinsen versehenen Fernrohren gelang es,<lb/> neue Erfolge auf dein Gebiete der Beobachtung von Doppelsternen zu erzielen.<lb/> Struve entdeckte und beobachtete in den Jahren 1824 bis 1836 mit seinein<lb/> großen Dorpater Refraktor nicht weniger als 2641 Doppelsterne von weniger<lb/> als 32 Bogensekunden Entfernung. In etwa derselben Zeit durchforschte der<lb/> jüngere Herschel von Kap der guten Hoffnung aus deu südlichen Sternhimmel<lb/> und fand 2100 neue Doppelsterne. Ihnen folgten der jüngere Struve und<lb/> Bnrnham, von denen der letztere mit einem kleineren und später mit dem großen<lb/> Refraktor zu Chicago 1000 neue Doppelsterne fand.</p><lb/> <p xml:id="ID_496"> Noch eine besondre Merkwürdigkeit der Doppelsterne hat sich gezeigt,<lb/> nämlich eine häufig vorhandene ungleiche Färbung der beiden Sterne. Nicht<lb/> selten ist der eine Stern gelb, der andre blau, bisweilen der eine grün, der<lb/> andre blau; häufig findet man einen Weißen Hauptstern und einen binnen<lb/> Begleiter. In jüngster Zeit hat mau die Vermutung ausgesprochen, daß<lb/> sich in einigen Doppelsternsystemen die Färbung je nach der Stellung deS<lb/> Begleiters in seiner Bahn ändere. Es drängt sich die Frage auf, wie sich<lb/> unter diesen Verhältnissen die Beleuchtung eines Planeten, der diese Doppel-<lb/> sonnen umkreist, gestalten muß? Muß ein solcher Planet nicht sehr farbige<lb/> und sehr ungleich farbige Tage haben, wenn seine beiden Sonnen etwa rot<lb/> und grün sind? Nehmen wir an, unsre Sonne sei purpurrot und stehe hoch<lb/> am Himmel. Nun ist die ganze Natur von diesem farbigen Lichte Übergossen;<lb/> aber°statt des blauen Himmels sehen wir ein schwarzes Firmament, und eben<lb/> so schwarz erscheint der Pflanzenteppich. Jetzt erhebt sich über dein Horizont<lb/> eine zweite Sonne, nehmen wir an von goldgelber Farbe. Sofort verwandelt<lb/> sich der Anblick der ganzen Umgebung, neue Farben und Schattirungen ent¬<lb/> stehen, wer vermag sie zu schildern! Wie wir Menschen uns auf einen schönen<lb/> Sonnentag freuen, so können vielleicht die Bewohner der Planeten jener<lb/> Doppelsterne den Aufgang ihrer blauen oder goldgelben Sonne erwarten, um<lb/> eine Landpartie zu machen!</p><lb/> <p xml:id="ID_497" next="#ID_498"> Man darf schließen, daß mit zunehmender optischer Kraft der Ferngläser<lb/> auch die Zahl der sehr engen Doppelsterne zunehmen wird. Aber die Leistungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
haben. Im ganzen weisen seine Kataloge 846 Doppelsterne ans. Herschel ging
zunächst von der Ansicht aus, daß die beiden zusammengehörigen Sterne nnr
scheinbar nahe bei einander, in Wirklichkeit aber in nahezu gleicher Richtung
weit hinter einander stünden, und er beabsichtigte bei der Verschiebung dieser
beiden Sterne zufolge des Umgangs der Erde um die Sonne ihre Entfernung
zu berechnen. Dies ist ihm nun allerdings nicht gelungen, wohl aber konnte
er eine Eigenbewegung der Doppelsterne und zu Anfang dieses Jahrhunderts
bei Beobachtung des Doppelsternes ? im Herkules die Thatsache feststellen,
das; ein Fixstern durch den andern bedeckt wurde.
Erst mit dem Gebrauche Fraunhvferschcr achromatischer Refraktoren, das
heißt von großen, mit farbfreien Glaslinsen versehenen Fernrohren gelang es,
neue Erfolge auf dein Gebiete der Beobachtung von Doppelsternen zu erzielen.
Struve entdeckte und beobachtete in den Jahren 1824 bis 1836 mit seinein
großen Dorpater Refraktor nicht weniger als 2641 Doppelsterne von weniger
als 32 Bogensekunden Entfernung. In etwa derselben Zeit durchforschte der
jüngere Herschel von Kap der guten Hoffnung aus deu südlichen Sternhimmel
und fand 2100 neue Doppelsterne. Ihnen folgten der jüngere Struve und
Bnrnham, von denen der letztere mit einem kleineren und später mit dem großen
Refraktor zu Chicago 1000 neue Doppelsterne fand.
Noch eine besondre Merkwürdigkeit der Doppelsterne hat sich gezeigt,
nämlich eine häufig vorhandene ungleiche Färbung der beiden Sterne. Nicht
selten ist der eine Stern gelb, der andre blau, bisweilen der eine grün, der
andre blau; häufig findet man einen Weißen Hauptstern und einen binnen
Begleiter. In jüngster Zeit hat mau die Vermutung ausgesprochen, daß
sich in einigen Doppelsternsystemen die Färbung je nach der Stellung deS
Begleiters in seiner Bahn ändere. Es drängt sich die Frage auf, wie sich
unter diesen Verhältnissen die Beleuchtung eines Planeten, der diese Doppel-
sonnen umkreist, gestalten muß? Muß ein solcher Planet nicht sehr farbige
und sehr ungleich farbige Tage haben, wenn seine beiden Sonnen etwa rot
und grün sind? Nehmen wir an, unsre Sonne sei purpurrot und stehe hoch
am Himmel. Nun ist die ganze Natur von diesem farbigen Lichte Übergossen;
aber°statt des blauen Himmels sehen wir ein schwarzes Firmament, und eben
so schwarz erscheint der Pflanzenteppich. Jetzt erhebt sich über dein Horizont
eine zweite Sonne, nehmen wir an von goldgelber Farbe. Sofort verwandelt
sich der Anblick der ganzen Umgebung, neue Farben und Schattirungen ent¬
stehen, wer vermag sie zu schildern! Wie wir Menschen uns auf einen schönen
Sonnentag freuen, so können vielleicht die Bewohner der Planeten jener
Doppelsterne den Aufgang ihrer blauen oder goldgelben Sonne erwarten, um
eine Landpartie zu machen!
Man darf schließen, daß mit zunehmender optischer Kraft der Ferngläser
auch die Zahl der sehr engen Doppelsterne zunehmen wird. Aber die Leistungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |