Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Sohl" behauptet, durch die neuern Untersuchungen "sei die ältere Ansicht von Nitzsch, Adam Smith, der Begründer der modernen Nationalökonomie, sei" Leben und seine Schriften. Von I)r. Karl Walcker, Dozenten der Stnatswissenschaften um der Universität Leipzig. Berlin, Otto Lievmcmn, 18W Die hergebrachten Vorstellungen über Smiths Leben, sagt der Verfasser, ent¬ Sohl» behauptet, durch die neuern Untersuchungen „sei die ältere Ansicht von Nitzsch, Adam Smith, der Begründer der modernen Nationalökonomie, sei» Leben und seine Schriften. Von I)r. Karl Walcker, Dozenten der Stnatswissenschaften um der Universität Leipzig. Berlin, Otto Lievmcmn, 18W Die hergebrachten Vorstellungen über Smiths Leben, sagt der Verfasser, ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208086"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_404" prev="#ID_403"> Sohl» behauptet, durch die neuern Untersuchungen „sei die ältere Ansicht von Nitzsch,<lb/> die die städtische Entwicklung ans dem Hofrecht abzuleiten sich bemühte, endgiltig<lb/> beseitigt worden." Auch Sohm leugnet nicht, daß neben dem neuen Marktrecht<lb/> das alte Hofrecht in dielen Städten noch eine Zeit lang fortbestand, und auch Nitzsch<lb/> hat gebührend hervorgehoben, wie die allmähliche Befreiung der Kaufleute vom<lb/> Hofrecht und die Erwerbung eines eignen Marktrechtes das städtische Wesen der<lb/> spätern Zeit begründet. Ebenso gilt könnte man sagen, die Hypothese Maurers<lb/> sei endgiltig beseitigt, nach der 'die deutsche Stadt ursprünglich nur ein ummauertes<lb/> Dorf, die Stadtgemeinde eine Markgemeinde und das Stadtrecht ein Markgemeinde¬<lb/> recht war. Aber auch damit wäre zu viel behauptet, denn Sohm selbst gesteht<lb/> Spuren der alten Gemeindeverfassung in einigen Städten zu. Es wird also Wohl<lb/> bei der Kompromißansicht bleiben, die in neuerer Zeit ziemlich allgemein geworden<lb/> ist und nach der jede der drei Hypothesen über die Entstehung der Stadtgemeinden<lb/> sich ans ein wirklich vorhandenes Element stützt, das aber eben nnr eines nnter<lb/> mehrern war. Die Macht und Bedeutung der seit Karl dein Großen herrschenden Idee,<lb/> daß alles Recht in der Person des Königs verkörpert sei, soll nicht bestritten werden.<lb/> Aber gerade den für die städtische Entwicklung so wichtigen Seestädten, des deutschen<lb/> Nordens galt ebenso wie den freien Bauernschaften in der Schweiz und an der<lb/> Nordsee der geheiligte Name des Königs, der später hinter dem kaiserlichen zurück¬<lb/> trat, nur als ein Vorwand und Schirm, hinter dem sie sich der Herrschaft des<lb/> Landesherr» erwehren und zu republikanischer Selbständigkeit entwickeln konnten.<lb/> Immerhin sind Wert und Tragweite der Idee des Königtums, die mit erstaunlicher<lb/> Lebenskraft nach einem Jahrhunderte langen Schattendasein seit Friedrich dein Großen<lb/> wieder volle frische Wirklichkeit gewonnen hat, nicht zu unterschätzen, und so können<lb/> wir, wenn auch mit einigem Vorbehalt, schon in den Satz einstimmen, mit dem<lb/> Sohm seine gründliche und anziehende Untersuchung schließt: „Nicht das Hofrecht,<lb/> uoch das römische Recht, dem noch Savigny die Erzeugung der deutsches Stadt¬<lb/> verfassung beimessen zu müssen meinte, sondern allein das Amtsrecht des germani¬<lb/> schen Königtums hat machtvoll als sein lebenskräftigstes, uoch heute blühendes<lb/> Erzeugnis der deutschen und der ganzen abendländischen Entwicklung das deutsche<lb/> Biirgertilm geschenkt."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Adam Smith, der Begründer der modernen Nationalökonomie, sei» Leben und seine<lb/> Schriften. Von I)r. Karl Walcker, Dozenten der Stnatswissenschaften um der Universität<lb/> Leipzig. Berlin, Otto Lievmcmn, 18W</head><lb/> <p xml:id="ID_405" next="#ID_406"> Die hergebrachten Vorstellungen über Smiths Leben, sagt der Verfasser, ent¬<lb/> halten zahlreiche Irrtümer; durch die Arbeiten voll Delatonr und Haldane fand er<lb/> sich zik einer neuen Durchsicht der Litteratur über Smith veranlaßt, und das Er¬<lb/> gebnis dieser mühevollen Arbeit legt er in diese!» kleinen, in zwei Kapitel abge¬<lb/> teilten Buche vor. Das zweite Kapitel beginnt mit der Z»rückweisnng der Ansicht<lb/> Brettes, „Smith habe in seiner Iboor^ ol Moral Lontimonts alles ebenso einseitig<lb/> auf die szMpkM? zurückgeführt, wie in seinem 'Vo-Mr ol Meinen auf das<lb/> sÄLntMvst. Ein so unwissenschaftliches und pedantisches Verfahren lag dem großen<lb/> Schotte» fern." So gar unwissenschaftlich würde das Verfcchreu doch wohl nicht<lb/> sein. Buckle sieht im Gegenteil darin den höchsten Triumph der wissenschaftlichen<lb/> Abstraktion; indem Smith die Wirkungen der Selbstsucht und die des Mitgefühls<lb/> von cinmider gesondert darstellte, habe er es so gemacht wie der Anatom, der das<lb/> Nervensystem und das Gefäßsystem gesondert darstellt, obwohl keines von beiden in<lb/> der Natur gesondert vorkommt. Walcker entwickelt die Ideen Smiths, indem er</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
Sohl» behauptet, durch die neuern Untersuchungen „sei die ältere Ansicht von Nitzsch,
die die städtische Entwicklung ans dem Hofrecht abzuleiten sich bemühte, endgiltig
beseitigt worden." Auch Sohm leugnet nicht, daß neben dem neuen Marktrecht
das alte Hofrecht in dielen Städten noch eine Zeit lang fortbestand, und auch Nitzsch
hat gebührend hervorgehoben, wie die allmähliche Befreiung der Kaufleute vom
Hofrecht und die Erwerbung eines eignen Marktrechtes das städtische Wesen der
spätern Zeit begründet. Ebenso gilt könnte man sagen, die Hypothese Maurers
sei endgiltig beseitigt, nach der 'die deutsche Stadt ursprünglich nur ein ummauertes
Dorf, die Stadtgemeinde eine Markgemeinde und das Stadtrecht ein Markgemeinde¬
recht war. Aber auch damit wäre zu viel behauptet, denn Sohm selbst gesteht
Spuren der alten Gemeindeverfassung in einigen Städten zu. Es wird also Wohl
bei der Kompromißansicht bleiben, die in neuerer Zeit ziemlich allgemein geworden
ist und nach der jede der drei Hypothesen über die Entstehung der Stadtgemeinden
sich ans ein wirklich vorhandenes Element stützt, das aber eben nnr eines nnter
mehrern war. Die Macht und Bedeutung der seit Karl dein Großen herrschenden Idee,
daß alles Recht in der Person des Königs verkörpert sei, soll nicht bestritten werden.
Aber gerade den für die städtische Entwicklung so wichtigen Seestädten, des deutschen
Nordens galt ebenso wie den freien Bauernschaften in der Schweiz und an der
Nordsee der geheiligte Name des Königs, der später hinter dem kaiserlichen zurück¬
trat, nur als ein Vorwand und Schirm, hinter dem sie sich der Herrschaft des
Landesherr» erwehren und zu republikanischer Selbständigkeit entwickeln konnten.
Immerhin sind Wert und Tragweite der Idee des Königtums, die mit erstaunlicher
Lebenskraft nach einem Jahrhunderte langen Schattendasein seit Friedrich dein Großen
wieder volle frische Wirklichkeit gewonnen hat, nicht zu unterschätzen, und so können
wir, wenn auch mit einigem Vorbehalt, schon in den Satz einstimmen, mit dem
Sohm seine gründliche und anziehende Untersuchung schließt: „Nicht das Hofrecht,
uoch das römische Recht, dem noch Savigny die Erzeugung der deutsches Stadt¬
verfassung beimessen zu müssen meinte, sondern allein das Amtsrecht des germani¬
schen Königtums hat machtvoll als sein lebenskräftigstes, uoch heute blühendes
Erzeugnis der deutschen und der ganzen abendländischen Entwicklung das deutsche
Biirgertilm geschenkt."
Adam Smith, der Begründer der modernen Nationalökonomie, sei» Leben und seine
Schriften. Von I)r. Karl Walcker, Dozenten der Stnatswissenschaften um der Universität
Leipzig. Berlin, Otto Lievmcmn, 18W
Die hergebrachten Vorstellungen über Smiths Leben, sagt der Verfasser, ent¬
halten zahlreiche Irrtümer; durch die Arbeiten voll Delatonr und Haldane fand er
sich zik einer neuen Durchsicht der Litteratur über Smith veranlaßt, und das Er¬
gebnis dieser mühevollen Arbeit legt er in diese!» kleinen, in zwei Kapitel abge¬
teilten Buche vor. Das zweite Kapitel beginnt mit der Z»rückweisnng der Ansicht
Brettes, „Smith habe in seiner Iboor^ ol Moral Lontimonts alles ebenso einseitig
auf die szMpkM? zurückgeführt, wie in seinem 'Vo-Mr ol Meinen auf das
sÄLntMvst. Ein so unwissenschaftliches und pedantisches Verfahren lag dem großen
Schotte» fern." So gar unwissenschaftlich würde das Verfcchreu doch wohl nicht
sein. Buckle sieht im Gegenteil darin den höchsten Triumph der wissenschaftlichen
Abstraktion; indem Smith die Wirkungen der Selbstsucht und die des Mitgefühls
von cinmider gesondert darstellte, habe er es so gemacht wie der Anatom, der das
Nervensystem und das Gefäßsystem gesondert darstellt, obwohl keines von beiden in
der Natur gesondert vorkommt. Walcker entwickelt die Ideen Smiths, indem er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |