Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Neu".' j?hoiog>avücen (Grenze iiberschreilet, unbeschadet dessen, daß die. beiden andern Punkte in hoher Wir haben bezüglich des Verhältnisses der sogenannten naturalistischen Neue ^Fotogravüren "M,Ul5 Neu«.' j?hoiog>avücen (Grenze iiberschreilet, unbeschadet dessen, daß die. beiden andern Punkte in hoher Wir haben bezüglich des Verhältnisses der sogenannten naturalistischen Neue ^Fotogravüren »M,Ul5 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208062"/> <fw type="header" place="top"> Neu«.' j?hoiog>avücen</fw><lb/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> (Grenze iiberschreilet, unbeschadet dessen, daß die. beiden andern Punkte in hoher<lb/> Vollendung vorhanden sein können. Jede hochgradig erregte Zeit hat stets an die<lb/> Kunst dieselbe Anforderung gerichtet, sich ihr zu Diensten zu stellen. Soweit sie<lb/> eS that, ward sie gepriesen, wo sie sich weigern mußte, ward sie verunglimpft und<lb/> ihren Jünger» das Verharren im Jdealbereich als kühle Ablehnung und Vornehm-<lb/> heit vorgerückt. Der künstlerische Idealismus muß sich das gefallen lassen. Er<lb/> kann eher zugeben, daß es Zeiten giebt, in denen die Kunst verkümmern<lb/> muß, als daß sie ihr Wesen zur Erscheinung bringen könne, wo ihr der Boden<lb/> dadurch entzogen wird, daß ihr zugemutet wird, sich in das sittlich und ästhetisch<lb/> Beleidigeude einzupferchen, statt von demselben zu befreien. Freilich giebt es<lb/> auch auf diesem Gebiet Affektation und Schein. Nervenschwäche, Zimperlichkeit,<lb/> Ziererei, Kouvenienzlüge und Modegeschmack können mit ihren Ansprüchen die Ma߬<lb/> stäbe für das, was als sittlich und ästhetisch beleidigend zu gelten hat, fälschen.<lb/> Diesen falschen Rücksichten gegenüber, in die. verfallen werden kann, ist derjenige<lb/> im Vorteil, der die absolute Rncksichts- und Zwanglosigkeit proklamirt, denn er ist<lb/> dann jedenfalls auch der falschen Rücksichten enthoben. Nur darf er daraus nicht<lb/> das Recht ableiten, die Richtung zu verlästern, welche dieser Verschnörkeluug des<lb/> Geschmacks statt mit dem Nnmnß mit dem Prinzip des Maßes und der innern<lb/> Wahrheit und Einfachheit entgegenstrebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Wir haben bezüglich des Verhältnisses der sogenannten naturalistischen<lb/> Schule zur Wirklichkeit, zur Gesamtheit unsers Lebens von Duboc wesentlich<lb/> abweichende Ansichten, aber sie fallen gegenüber der gesunden Sachlichkeit seiner<lb/> Schlußergebnisse hier nicht weiter ins Gewicht. Und wie in der berührten<lb/> Frage, wird der aufmerksame Leser noch an zahlreichen andern Stellen des<lb/> Buches ein wohlthuendes Gefühl haben, wie es durch ehrlichen Ernst und reife<lb/> Bildung immer erweckt wird. Auch wer politisch und religiös auf durchaus<lb/> anderm Boden steht, als Julius Duboc (und das dürfte bei den meisten Lesern<lb/> der Grenzboten der Fall sein), wird vor dem Wahrheitsdrange und dein selbst¬<lb/> losen Aufgehen im Allgemeinleben nur die entschiedenste Achtung hegen und<lb/> wo er vou den Untersuchungen und Erörterungen des Verfassers nicht über¬<lb/> zeugt wird, sich doch gefesselt und zu eignem Nachdenken über den Zeitgeist<lb/> angeregt fühlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue ^Fotogravüren</head><lb/> <p xml:id="ID_330" next="#ID_331"> »M,Ul5<lb/> ,ScMK»?/ior einiger Zeit war ich in der angenehmen Lage, den Lesern<lb/> der Grenzboten die Bekanntschaft einer Anzahl vorzüglicher Er¬<lb/> zeugnisse der neuesten Rndirungskunst zu vermitteln, und ich<lb/> sprach damals die Hoffnung aus, nächstens auch von neuen<lb/> Photogravüren Nachricht geben zu können. Indem ich heute<lb/> dieses Versprechen erfülle, möchte ich zunächst auf einige von den Kunst¬<lb/> werken hinweisen, die im Verlage einer der berühmtesten französischen Firmen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Neu«.' j?hoiog>avücen
(Grenze iiberschreilet, unbeschadet dessen, daß die. beiden andern Punkte in hoher
Vollendung vorhanden sein können. Jede hochgradig erregte Zeit hat stets an die
Kunst dieselbe Anforderung gerichtet, sich ihr zu Diensten zu stellen. Soweit sie
eS that, ward sie gepriesen, wo sie sich weigern mußte, ward sie verunglimpft und
ihren Jünger» das Verharren im Jdealbereich als kühle Ablehnung und Vornehm-
heit vorgerückt. Der künstlerische Idealismus muß sich das gefallen lassen. Er
kann eher zugeben, daß es Zeiten giebt, in denen die Kunst verkümmern
muß, als daß sie ihr Wesen zur Erscheinung bringen könne, wo ihr der Boden
dadurch entzogen wird, daß ihr zugemutet wird, sich in das sittlich und ästhetisch
Beleidigeude einzupferchen, statt von demselben zu befreien. Freilich giebt es
auch auf diesem Gebiet Affektation und Schein. Nervenschwäche, Zimperlichkeit,
Ziererei, Kouvenienzlüge und Modegeschmack können mit ihren Ansprüchen die Ma߬
stäbe für das, was als sittlich und ästhetisch beleidigend zu gelten hat, fälschen.
Diesen falschen Rücksichten gegenüber, in die. verfallen werden kann, ist derjenige
im Vorteil, der die absolute Rncksichts- und Zwanglosigkeit proklamirt, denn er ist
dann jedenfalls auch der falschen Rücksichten enthoben. Nur darf er daraus nicht
das Recht ableiten, die Richtung zu verlästern, welche dieser Verschnörkeluug des
Geschmacks statt mit dem Nnmnß mit dem Prinzip des Maßes und der innern
Wahrheit und Einfachheit entgegenstrebt.
Wir haben bezüglich des Verhältnisses der sogenannten naturalistischen
Schule zur Wirklichkeit, zur Gesamtheit unsers Lebens von Duboc wesentlich
abweichende Ansichten, aber sie fallen gegenüber der gesunden Sachlichkeit seiner
Schlußergebnisse hier nicht weiter ins Gewicht. Und wie in der berührten
Frage, wird der aufmerksame Leser noch an zahlreichen andern Stellen des
Buches ein wohlthuendes Gefühl haben, wie es durch ehrlichen Ernst und reife
Bildung immer erweckt wird. Auch wer politisch und religiös auf durchaus
anderm Boden steht, als Julius Duboc (und das dürfte bei den meisten Lesern
der Grenzboten der Fall sein), wird vor dem Wahrheitsdrange und dein selbst¬
losen Aufgehen im Allgemeinleben nur die entschiedenste Achtung hegen und
wo er vou den Untersuchungen und Erörterungen des Verfassers nicht über¬
zeugt wird, sich doch gefesselt und zu eignem Nachdenken über den Zeitgeist
angeregt fühlen.
Neue ^Fotogravüren
»M,Ul5
,ScMK»?/ior einiger Zeit war ich in der angenehmen Lage, den Lesern
der Grenzboten die Bekanntschaft einer Anzahl vorzüglicher Er¬
zeugnisse der neuesten Rndirungskunst zu vermitteln, und ich
sprach damals die Hoffnung aus, nächstens auch von neuen
Photogravüren Nachricht geben zu können. Indem ich heute
dieses Versprechen erfülle, möchte ich zunächst auf einige von den Kunst¬
werken hinweisen, die im Verlage einer der berühmtesten französischen Firmen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |