Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Gin kleinstaatlicher Diplomat
aus der Zeit des deutschen Länderhandels
Aarl Schwabe Mitgeteilt von

er deutsche Länderhandel, wie er sich in der Zeit vom Frieden
zu Luneville (9. Februar 1801) bis zum Reichsdeputations-
hauptschluß (25. Februar 1803) abspielte, bildet eines der trau¬
rigste!? Blätter unsrer vaterländischen Geschichte. Doch denkt
man, wenn es sich um diesen Schacher handelt, gewöhnlich nur
an alle die nichtswürdigen Mittel, wodurch die Gesandten der hervorragenderen
deutschen Mittel- und Kleinstaaten sich in Paris selbst die Vertreter der fran¬
zösischen Republik geneigt macheu wollten; von den Mühen und Nöten der
harmloseren ganz kleinen Fürsten und Grafen, deren Arm oder Beutel uicht
bis Paris reichte, hören wir selten. Und doch wird gerade durch eine Dar¬
stellung ihrer Kämpfe das trostlose Zeitbild in charakteristischer Weise vervoll¬
ständigt. Selbst für diese wenig bemittelten Herren war nämlich, wenn auch
in viel beschränkterer Weise, immer noch etwas zu machen, wenn sie nur einen
geschickten Vertreter zur Neichsdepntation entsenden konnten; denn wurde auch
das Geschäft im großen zu Paris abgeschlossen, so blieb doch für den Einzel¬
handel in Regensburg immer uoch etwas übrig. Einer von diesen wenig be¬
mittelten Reichsständen war Graf von Wartenberg; auch er hatte durch den
Frieden von Luneville, der das linke Rheinufer Frankreich zuerkannte, seine
kleine Grafschaft in der Rheinpfalz verloren und war, wie seine von gleichem
Geschick betroffenen Standesgenossen, mit seinen Entschädigungsansprüchen auf
die noch zu säkularisireuden geistlichen Besitzungen auf dem rechten Rheinufer
verwiesen worden. Als Vertreter dieses Grafen von Wartenberg bei der
Reichsdeputation wirkte Joh. Friedr. Knapp"), Regierungsrat des Grafen
von Erbach i. O., eines Schwagers von Wartenberg. Über seine Thätigkeit
in der Wartenbergischen Angelegenheit berichtet nun Knapp, wie folgt:



Geboren 1776 zu Erbach im Odenwald, anfänglich in Diensten des Grafen von
Erbach-Erbach, dann nach Mediatisirung der Grafschaft Erbach in großherzoglich hessischen
Diensten, gestorben als Geheimer Staatsrat in Dcmnstadt 1843.


Gin kleinstaatlicher Diplomat
aus der Zeit des deutschen Länderhandels
Aarl Schwabe Mitgeteilt von

er deutsche Länderhandel, wie er sich in der Zeit vom Frieden
zu Luneville (9. Februar 1801) bis zum Reichsdeputations-
hauptschluß (25. Februar 1803) abspielte, bildet eines der trau¬
rigste!? Blätter unsrer vaterländischen Geschichte. Doch denkt
man, wenn es sich um diesen Schacher handelt, gewöhnlich nur
an alle die nichtswürdigen Mittel, wodurch die Gesandten der hervorragenderen
deutschen Mittel- und Kleinstaaten sich in Paris selbst die Vertreter der fran¬
zösischen Republik geneigt macheu wollten; von den Mühen und Nöten der
harmloseren ganz kleinen Fürsten und Grafen, deren Arm oder Beutel uicht
bis Paris reichte, hören wir selten. Und doch wird gerade durch eine Dar¬
stellung ihrer Kämpfe das trostlose Zeitbild in charakteristischer Weise vervoll¬
ständigt. Selbst für diese wenig bemittelten Herren war nämlich, wenn auch
in viel beschränkterer Weise, immer noch etwas zu machen, wenn sie nur einen
geschickten Vertreter zur Neichsdepntation entsenden konnten; denn wurde auch
das Geschäft im großen zu Paris abgeschlossen, so blieb doch für den Einzel¬
handel in Regensburg immer uoch etwas übrig. Einer von diesen wenig be¬
mittelten Reichsständen war Graf von Wartenberg; auch er hatte durch den
Frieden von Luneville, der das linke Rheinufer Frankreich zuerkannte, seine
kleine Grafschaft in der Rheinpfalz verloren und war, wie seine von gleichem
Geschick betroffenen Standesgenossen, mit seinen Entschädigungsansprüchen auf
die noch zu säkularisireuden geistlichen Besitzungen auf dem rechten Rheinufer
verwiesen worden. Als Vertreter dieses Grafen von Wartenberg bei der
Reichsdeputation wirkte Joh. Friedr. Knapp"), Regierungsrat des Grafen
von Erbach i. O., eines Schwagers von Wartenberg. Über seine Thätigkeit
in der Wartenbergischen Angelegenheit berichtet nun Knapp, wie folgt:



Geboren 1776 zu Erbach im Odenwald, anfänglich in Diensten des Grafen von
Erbach-Erbach, dann nach Mediatisirung der Grafschaft Erbach in großherzoglich hessischen
Diensten, gestorben als Geheimer Staatsrat in Dcmnstadt 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208053"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207936/figures/grenzboten_341851_207936_208053_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin kleinstaatlicher Diplomat<lb/>
aus der Zeit des deutschen Länderhandels<lb/><note type="byline"> Aarl Schwabe</note> Mitgeteilt von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_308"> er deutsche Länderhandel, wie er sich in der Zeit vom Frieden<lb/>
zu Luneville (9. Februar 1801) bis zum Reichsdeputations-<lb/>
hauptschluß (25. Februar 1803) abspielte, bildet eines der trau¬<lb/>
rigste!? Blätter unsrer vaterländischen Geschichte. Doch denkt<lb/>
man, wenn es sich um diesen Schacher handelt, gewöhnlich nur<lb/>
an alle die nichtswürdigen Mittel, wodurch die Gesandten der hervorragenderen<lb/>
deutschen Mittel- und Kleinstaaten sich in Paris selbst die Vertreter der fran¬<lb/>
zösischen Republik geneigt macheu wollten; von den Mühen und Nöten der<lb/>
harmloseren ganz kleinen Fürsten und Grafen, deren Arm oder Beutel uicht<lb/>
bis Paris reichte, hören wir selten. Und doch wird gerade durch eine Dar¬<lb/>
stellung ihrer Kämpfe das trostlose Zeitbild in charakteristischer Weise vervoll¬<lb/>
ständigt. Selbst für diese wenig bemittelten Herren war nämlich, wenn auch<lb/>
in viel beschränkterer Weise, immer noch etwas zu machen, wenn sie nur einen<lb/>
geschickten Vertreter zur Neichsdepntation entsenden konnten; denn wurde auch<lb/>
das Geschäft im großen zu Paris abgeschlossen, so blieb doch für den Einzel¬<lb/>
handel in Regensburg immer uoch etwas übrig. Einer von diesen wenig be¬<lb/>
mittelten Reichsständen war Graf von Wartenberg; auch er hatte durch den<lb/>
Frieden von Luneville, der das linke Rheinufer Frankreich zuerkannte, seine<lb/>
kleine Grafschaft in der Rheinpfalz verloren und war, wie seine von gleichem<lb/>
Geschick betroffenen Standesgenossen, mit seinen Entschädigungsansprüchen auf<lb/>
die noch zu säkularisireuden geistlichen Besitzungen auf dem rechten Rheinufer<lb/>
verwiesen worden. Als Vertreter dieses Grafen von Wartenberg bei der<lb/>
Reichsdeputation wirkte Joh. Friedr. Knapp"), Regierungsrat des Grafen<lb/>
von Erbach i. O., eines Schwagers von Wartenberg. Über seine Thätigkeit<lb/>
in der Wartenbergischen Angelegenheit berichtet nun Knapp, wie folgt:</p><lb/>
          <note xml:id="FID_12" place="foot"> Geboren 1776 zu Erbach im Odenwald, anfänglich in Diensten des Grafen von<lb/>
Erbach-Erbach, dann nach Mediatisirung der Grafschaft Erbach in großherzoglich hessischen<lb/>
Diensten, gestorben als Geheimer Staatsrat in Dcmnstadt 1843.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] [Abbildung] Gin kleinstaatlicher Diplomat aus der Zeit des deutschen Länderhandels Aarl Schwabe Mitgeteilt von er deutsche Länderhandel, wie er sich in der Zeit vom Frieden zu Luneville (9. Februar 1801) bis zum Reichsdeputations- hauptschluß (25. Februar 1803) abspielte, bildet eines der trau¬ rigste!? Blätter unsrer vaterländischen Geschichte. Doch denkt man, wenn es sich um diesen Schacher handelt, gewöhnlich nur an alle die nichtswürdigen Mittel, wodurch die Gesandten der hervorragenderen deutschen Mittel- und Kleinstaaten sich in Paris selbst die Vertreter der fran¬ zösischen Republik geneigt macheu wollten; von den Mühen und Nöten der harmloseren ganz kleinen Fürsten und Grafen, deren Arm oder Beutel uicht bis Paris reichte, hören wir selten. Und doch wird gerade durch eine Dar¬ stellung ihrer Kämpfe das trostlose Zeitbild in charakteristischer Weise vervoll¬ ständigt. Selbst für diese wenig bemittelten Herren war nämlich, wenn auch in viel beschränkterer Weise, immer noch etwas zu machen, wenn sie nur einen geschickten Vertreter zur Neichsdepntation entsenden konnten; denn wurde auch das Geschäft im großen zu Paris abgeschlossen, so blieb doch für den Einzel¬ handel in Regensburg immer uoch etwas übrig. Einer von diesen wenig be¬ mittelten Reichsständen war Graf von Wartenberg; auch er hatte durch den Frieden von Luneville, der das linke Rheinufer Frankreich zuerkannte, seine kleine Grafschaft in der Rheinpfalz verloren und war, wie seine von gleichem Geschick betroffenen Standesgenossen, mit seinen Entschädigungsansprüchen auf die noch zu säkularisireuden geistlichen Besitzungen auf dem rechten Rheinufer verwiesen worden. Als Vertreter dieses Grafen von Wartenberg bei der Reichsdeputation wirkte Joh. Friedr. Knapp"), Regierungsrat des Grafen von Erbach i. O., eines Schwagers von Wartenberg. Über seine Thätigkeit in der Wartenbergischen Angelegenheit berichtet nun Knapp, wie folgt: Geboren 1776 zu Erbach im Odenwald, anfänglich in Diensten des Grafen von Erbach-Erbach, dann nach Mediatisirung der Grafschaft Erbach in großherzoglich hessischen Diensten, gestorben als Geheimer Staatsrat in Dcmnstadt 1843.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/116>, abgerufen am 15.01.2025.