Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Die soziale Frage Börsengeschäften mit dem Auslande nach Möglichkeit hüten (das preußische Aber wo soll der Rentner seine Ersparnisse anlegen, wenn sich die Zahl Wenden wir uns von dem Diebstahl im großen zu jenem Diebstahl im Die soziale Frage Börsengeschäften mit dem Auslande nach Möglichkeit hüten (das preußische Aber wo soll der Rentner seine Ersparnisse anlegen, wenn sich die Zahl Wenden wir uns von dem Diebstahl im großen zu jenem Diebstahl im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207895"/> <fw type="header" place="top"> Die soziale Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1662" prev="#ID_1661"> Börsengeschäften mit dem Auslande nach Möglichkeit hüten (das preußische<lb/> Handelsministerium kommt, den von Bismarck gegebenen Anregungen entsprechend,<lb/> durch seine Mahnung vom 13. Mai an die Gemeinden, bei Geldbedarf das<lb/> inländische Kapital zu bevorzugen, diesem Gesnndungsprvzesse entgegen), und<lb/> man wird schließlich auch dem Schuldenmachen des eignen Staates Einhalt<lb/> thun. Das Volk wird sich sagen, daß es ja doch die Zinsen, die ihm der<lb/> Staat bezahlt, selbst aufbringen muß. Den Bürgern eines Staates sind nur<lb/> die Schulden vorteilhaft, die der andre macht, und dessen Gläubiger sie werden.<lb/> Bei der gegenwärtigen internationalen Pnmpwirtschaft weiß kein Mensch mehr,<lb/> wer eigentlich die Kosten des babylonischen Turmes der goldnen Internationale<lb/> bezahlt; schließlich werden die soliden unter den Staaten doch einmal auf eine<lb/> Liquidation dringen müssen. Kommen doch beim jetzigen Zustande, wie die<lb/> Bimetallisten so oft hervorheben, die Staaten am besten weg, die das schlechteste<lb/> Geld haben. (Nicht bei der Verzinsung der Staatsschulden erwachsen ihnen<lb/> Vorteile aus dem Disagio, sondern beim Auslandshandel; die Sache gehört<lb/> also streng genommen nicht in diesen Zusammenhang, aber doch in die Klasse<lb/> der unrechtmäßigen Gewinne.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1663"> Aber wo soll der Rentner seine Ersparnisse anlegen, wenn sich die Zahl<lb/> der zinstragenden Papiere vermindert? Nun, wie macht es der Bauer alten<lb/> Schlages? Er legt seinen Mehrerwerb in einem verbesserten Acker und einer<lb/> vergrößerten Viehherde an, und wenn er nicht mehr arbeiten mag, läßt er sich<lb/> vom Sohne den Auszug geben. Warum soll es der Handwerker, der Kauf¬<lb/> mann nicht ähnlich machen? Warum soll sich ein deutscher Vater nicht lieber<lb/> auf seinen Sohn verlassen als auf ein südamerikanisches Bergwerk, das vielleicht<lb/> nur im Prospekt einer Schwindlerbande vorhanden ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_1664" next="#ID_1665"> Wenden wir uns von dem Diebstahl im großen zu jenem Diebstahl im<lb/> kleinen, der unter dem wohlklingenden Namen der Kreditwirtschaft sein Un¬<lb/> wesen treibt. Rodbertus und Schlüssle halten es für möglich, nicht allein den<lb/> Kredit, sondern anch das Geld selbst abzuschaffen. Rodbertus hat ausführlich<lb/> gezeigt, wie der Wert der Arbeitsleistung jedes Einzelnen ermittelt und ihm<lb/> von einer dafür einzusetzenden Behörde in Form einer Anweisung auf eine be¬<lb/> stimmte Menge beliebiger Waren ausgehändigt werden könne. In diesem<lb/> Punkte stimme ich jedoch den kapitalistischen Vvlkswirtschastslehrern bei, die,<lb/> abgesehen von dem Widerspruch gegen die dabei vorauszusetzende sozialistische<lb/> Stnntscinrichtung, es für unmöglich erklären, zu ermitteln, wie viel der Anteil<lb/> eines jeden der verschiednen Gewerbetreibenden beträgt, die z. B. an einem<lb/> Stiefel gearbeitet haben (Landwirt, Fleischer, Gerber, Lederhändler, Schuster,<lb/> Lohmüller und die an der Herstellung von Zwirn, Draht, Pech, Strippen,<lb/> Nägeln beteiligten). Man wird die Verteilung, wie bisher, dem natürlichen<lb/> Spiel der nach einem Gleichgewichtszustände strebenden verschiednen Kräfte<lb/> überlassen müssen. Eins aber könnte und sollte geschehen: der sich zwischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0600]
Die soziale Frage
Börsengeschäften mit dem Auslande nach Möglichkeit hüten (das preußische
Handelsministerium kommt, den von Bismarck gegebenen Anregungen entsprechend,
durch seine Mahnung vom 13. Mai an die Gemeinden, bei Geldbedarf das
inländische Kapital zu bevorzugen, diesem Gesnndungsprvzesse entgegen), und
man wird schließlich auch dem Schuldenmachen des eignen Staates Einhalt
thun. Das Volk wird sich sagen, daß es ja doch die Zinsen, die ihm der
Staat bezahlt, selbst aufbringen muß. Den Bürgern eines Staates sind nur
die Schulden vorteilhaft, die der andre macht, und dessen Gläubiger sie werden.
Bei der gegenwärtigen internationalen Pnmpwirtschaft weiß kein Mensch mehr,
wer eigentlich die Kosten des babylonischen Turmes der goldnen Internationale
bezahlt; schließlich werden die soliden unter den Staaten doch einmal auf eine
Liquidation dringen müssen. Kommen doch beim jetzigen Zustande, wie die
Bimetallisten so oft hervorheben, die Staaten am besten weg, die das schlechteste
Geld haben. (Nicht bei der Verzinsung der Staatsschulden erwachsen ihnen
Vorteile aus dem Disagio, sondern beim Auslandshandel; die Sache gehört
also streng genommen nicht in diesen Zusammenhang, aber doch in die Klasse
der unrechtmäßigen Gewinne.)
Aber wo soll der Rentner seine Ersparnisse anlegen, wenn sich die Zahl
der zinstragenden Papiere vermindert? Nun, wie macht es der Bauer alten
Schlages? Er legt seinen Mehrerwerb in einem verbesserten Acker und einer
vergrößerten Viehherde an, und wenn er nicht mehr arbeiten mag, läßt er sich
vom Sohne den Auszug geben. Warum soll es der Handwerker, der Kauf¬
mann nicht ähnlich machen? Warum soll sich ein deutscher Vater nicht lieber
auf seinen Sohn verlassen als auf ein südamerikanisches Bergwerk, das vielleicht
nur im Prospekt einer Schwindlerbande vorhanden ist?
Wenden wir uns von dem Diebstahl im großen zu jenem Diebstahl im
kleinen, der unter dem wohlklingenden Namen der Kreditwirtschaft sein Un¬
wesen treibt. Rodbertus und Schlüssle halten es für möglich, nicht allein den
Kredit, sondern anch das Geld selbst abzuschaffen. Rodbertus hat ausführlich
gezeigt, wie der Wert der Arbeitsleistung jedes Einzelnen ermittelt und ihm
von einer dafür einzusetzenden Behörde in Form einer Anweisung auf eine be¬
stimmte Menge beliebiger Waren ausgehändigt werden könne. In diesem
Punkte stimme ich jedoch den kapitalistischen Vvlkswirtschastslehrern bei, die,
abgesehen von dem Widerspruch gegen die dabei vorauszusetzende sozialistische
Stnntscinrichtung, es für unmöglich erklären, zu ermitteln, wie viel der Anteil
eines jeden der verschiednen Gewerbetreibenden beträgt, die z. B. an einem
Stiefel gearbeitet haben (Landwirt, Fleischer, Gerber, Lederhändler, Schuster,
Lohmüller und die an der Herstellung von Zwirn, Draht, Pech, Strippen,
Nägeln beteiligten). Man wird die Verteilung, wie bisher, dem natürlichen
Spiel der nach einem Gleichgewichtszustände strebenden verschiednen Kräfte
überlassen müssen. Eins aber könnte und sollte geschehen: der sich zwischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |