Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Fürst Bismarcks Rücktritt Auslande bei der Nachricht von dem Rücktritt des großen Kanzlers eine derartige Die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Kaiser und dem Fürsten Bis- Fürst Bismarcks Rücktritt Auslande bei der Nachricht von dem Rücktritt des großen Kanzlers eine derartige Die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Kaiser und dem Fürsten Bis- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0634" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207279"/> <fw type="header" place="top"> Fürst Bismarcks Rücktritt</fw><lb/> <p xml:id="ID_1900" prev="#ID_1899"> Auslande bei der Nachricht von dem Rücktritt des großen Kanzlers eine derartige<lb/> Befürchtung gezeigt; nicht einmal an den Börsen der Welthandelsstädte hat<lb/> sich ein Schwanken der Kurse bemerkbar gemacht. Es hat aber auch das<lb/> Satyrspiel zu dem großen Drama nicht gefehlt, indem einige Pariser Blatter<lb/> den Reichskanzler als den Friedensengel beweinten, ihn, den sie sein Leben lang<lb/> als den Friedensstörer Europas zu brandmarken pflegten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1901" next="#ID_1902"> Die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Kaiser und dem Fürsten Bis-<lb/> mcirck kann notwendigerweise nur auf dem Gebiete der innern Politik liegen.<lb/> Es ist das leicht erklärlich, weil hier die Schwierigkeiten, die der Staatskunst<lb/> begegnen, viel großer sind. In der äußern Politik sind die Wege gegeben, die<lb/> Deutschland zu gehen hat! Aufrechterhaltung des Dreibundes, Freundschaft mit<lb/> England, vorsichtige Pflege des Verhältnisses zu Rußland. Auf diesem Ge¬<lb/> biete sind Mißstimmungen gar nicht denkbar, hier kann es innerhalb einer<lb/> deutschen Regierung eine abweichende Ansicht gar nicht geben. Anders ans<lb/> dem Gebiete der innern Politik. Hier nagt an dein deutschen Volk der Drache<lb/> der Sozialdemokratie, und das Sozialistengesetz bildet das schwierigste Erbteil,<lb/> das Kaiser Wilhelm II. von seinen Borfahren erhalten hat. Wenn auch inner¬<lb/> lich gänzlich verschieden davon, so doch im Zusammenhange mit diesen Fragen<lb/> steht die Fürsorge um das Wohl der arbeitenden Klaffen, die ganze sozial¬<lb/> politische Gesetzgebung. Auf dein fo umgrenzten Felde fehlt es bekanntlich nicht<lb/> an verschiedenartigen Meinungen, und hier kann man es verstehen, wenn ein<lb/> einunddreißigjähriger Monarch und ein fünfundsiebzigjähriger Minister aus-<lb/> einandergehen. An diesen Fragen hat es sich zum erstenmale deutlich gezeigt,<lb/> daß der Altersunterschied und die Bergangenheit des .Kanzlers, sowie seine Art ein<lb/> längeres Verweilen am Steuerruder des Reiches nicht mehr zuließen. Man<lb/> kann nicht verlangen, daß die Zurückhaltung und die znwartende Bedächtig¬<lb/> keit des Alters sich mit dem Thatendrang und der mutigen Zuversicht der<lb/> Jngend verständige. Dort galt es einen erworbenen Schatz von Ruhm nud<lb/> Ehre zu wahren und zu hüte», hier eine» neuen Schatz von gleichem Wert<lb/> erst zu erwerben. Auf der einen Seite Ruhe, auf der andern Bewegung.<lb/> Der Kanzler hatte siebenundzwanzig Jahre regiert; nach feine» beispiellosen<lb/> Erfolgen konnte es nicht anders sein, als daß seine Meinung stets die<lb/> maßgebende blieb. Man würde dem Andenken Kaiser Wilhelms 1. zu nahe<lb/> treten, wenn man annehmen wollte, daß dieser stets mir gethan habe, was<lb/> sein Minister ihm vorschrieb. Aber Monarch und Kanzler hatten sich seit<lb/> Jahren in einander eingelebt; war es keine Liebesheirat, so war es jedenfalls eine<lb/> Vernuiiftehe. Jeder von beiden kannte den andern, und Fürst Vismarck<lb/> kam name»euch in den letzten Jahren nicht mehr auf Dinge zurück, bei<lb/> denen er einen Widerspruch seines kaiserlichen Herrn voraussetzen konnte. So<lb/> geschah es, daß thatsächlich in den letzten Negierungsjahren Kaiser Wilhelms I.<lb/> der Wille des Fürsten Bismarck widerspruchslos blieb. Dazu kam, daß Fürst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0634]
Fürst Bismarcks Rücktritt
Auslande bei der Nachricht von dem Rücktritt des großen Kanzlers eine derartige
Befürchtung gezeigt; nicht einmal an den Börsen der Welthandelsstädte hat
sich ein Schwanken der Kurse bemerkbar gemacht. Es hat aber auch das
Satyrspiel zu dem großen Drama nicht gefehlt, indem einige Pariser Blatter
den Reichskanzler als den Friedensengel beweinten, ihn, den sie sein Leben lang
als den Friedensstörer Europas zu brandmarken pflegten!
Die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Kaiser und dem Fürsten Bis-
mcirck kann notwendigerweise nur auf dem Gebiete der innern Politik liegen.
Es ist das leicht erklärlich, weil hier die Schwierigkeiten, die der Staatskunst
begegnen, viel großer sind. In der äußern Politik sind die Wege gegeben, die
Deutschland zu gehen hat! Aufrechterhaltung des Dreibundes, Freundschaft mit
England, vorsichtige Pflege des Verhältnisses zu Rußland. Auf diesem Ge¬
biete sind Mißstimmungen gar nicht denkbar, hier kann es innerhalb einer
deutschen Regierung eine abweichende Ansicht gar nicht geben. Anders ans
dem Gebiete der innern Politik. Hier nagt an dein deutschen Volk der Drache
der Sozialdemokratie, und das Sozialistengesetz bildet das schwierigste Erbteil,
das Kaiser Wilhelm II. von seinen Borfahren erhalten hat. Wenn auch inner¬
lich gänzlich verschieden davon, so doch im Zusammenhange mit diesen Fragen
steht die Fürsorge um das Wohl der arbeitenden Klaffen, die ganze sozial¬
politische Gesetzgebung. Auf dein fo umgrenzten Felde fehlt es bekanntlich nicht
an verschiedenartigen Meinungen, und hier kann man es verstehen, wenn ein
einunddreißigjähriger Monarch und ein fünfundsiebzigjähriger Minister aus-
einandergehen. An diesen Fragen hat es sich zum erstenmale deutlich gezeigt,
daß der Altersunterschied und die Bergangenheit des .Kanzlers, sowie seine Art ein
längeres Verweilen am Steuerruder des Reiches nicht mehr zuließen. Man
kann nicht verlangen, daß die Zurückhaltung und die znwartende Bedächtig¬
keit des Alters sich mit dem Thatendrang und der mutigen Zuversicht der
Jngend verständige. Dort galt es einen erworbenen Schatz von Ruhm nud
Ehre zu wahren und zu hüte», hier eine» neuen Schatz von gleichem Wert
erst zu erwerben. Auf der einen Seite Ruhe, auf der andern Bewegung.
Der Kanzler hatte siebenundzwanzig Jahre regiert; nach feine» beispiellosen
Erfolgen konnte es nicht anders sein, als daß seine Meinung stets die
maßgebende blieb. Man würde dem Andenken Kaiser Wilhelms 1. zu nahe
treten, wenn man annehmen wollte, daß dieser stets mir gethan habe, was
sein Minister ihm vorschrieb. Aber Monarch und Kanzler hatten sich seit
Jahren in einander eingelebt; war es keine Liebesheirat, so war es jedenfalls eine
Vernuiiftehe. Jeder von beiden kannte den andern, und Fürst Vismarck
kam name»euch in den letzten Jahren nicht mehr auf Dinge zurück, bei
denen er einen Widerspruch seines kaiserlichen Herrn voraussetzen konnte. So
geschah es, daß thatsächlich in den letzten Negierungsjahren Kaiser Wilhelms I.
der Wille des Fürsten Bismarck widerspruchslos blieb. Dazu kam, daß Fürst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |