Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Allerhand Sprachdummheiten faßbar gewesen, wie jemand in seinem Sprachgefühl so irre gehen kann. Wenn Wie kann man nun auf den wunderlichen Gedanken kommen, diese beiden Etwas andres ist es, wenn auf einen Relativsatz ein zweiter folgt, de-r Dann wechselt die Beziehung, nud da hat es unleugbar etwas für sich, Nun aber noch ein arger Greuel: welcher letztere oder welch letzterer! Allerhand Sprachdummheiten faßbar gewesen, wie jemand in seinem Sprachgefühl so irre gehen kann. Wenn Wie kann man nun auf den wunderlichen Gedanken kommen, diese beiden Etwas andres ist es, wenn auf einen Relativsatz ein zweiter folgt, de-r Dann wechselt die Beziehung, nud da hat es unleugbar etwas für sich, Nun aber noch ein arger Greuel: welcher letztere oder welch letzterer! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207169"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1480" prev="#ID_1479"> faßbar gewesen, wie jemand in seinem Sprachgefühl so irre gehen kann. Wenn<lb/> ich an ein Wort zwei oder mehr Relativsätze anschließe, so stehen diese Sätze<lb/> doch als Bauglieder innerhalb des Satzgefüges parallel zu einander, etwa so:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_206644/figures/grenzboten_341851_206644_207169_003.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1481"> Wie kann man nun auf den wunderlichen Gedanken kommen, diese beiden<lb/> parallelstehendcn Sätze verschieden anknüpfen zu wollen! Das Natürliche ist<lb/> es doch, die parallellaufenden Sätze auch gleichmäßig anzuschließen, ja es ist<lb/> das geradezu notwendig, die Abwechslung stört nur und führt irre. Wenn<lb/> ich erst der lese und im nächsten Satze welcher (oder umgekehrt), so suche<lb/> ich unwillkürlich bei dem wechselnden Pronomen auch nach dem wechselnden<lb/> Hauptwort, und sehe dann, daß ich genarrt bin. Parallele Relativsätze müssen<lb/> unbedingt mit demselben Relativpronomen beginnen, also alle mit der; das<lb/> welcher ist auch hier völlig entbehrlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Etwas andres ist es, wenn auf einen Relativsatz ein zweiter folgt, de-r<lb/> sich an ein in dem ersten Relativsätze stehendes Hauptwort anschließt, etwa so:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_206644/figures/grenzboten_341851_206644_207169_006.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1483"> Dann wechselt die Beziehung, nud da hat es unleugbar etwas für sich,<lb/> auch das Pronomen wechseln zu lassen; die Abwechslung kann unter<lb/> Umständen sogar die richtige Auffassung erleichtern und beschleunigen; z. B.:<lb/> Claviere, die den Anforderungen entsprechen, welche in Tropengegenden<lb/> an sie gestellt werden — nur Gesetze, die bestimmte besondre Organisationen<lb/> zum Gegenstande haben, welche nur bei der katholischen Kirche vorkommen,<lb/> machen eine Ausnahme — die Varianten stellen die Verbesserungen<lb/> dar, die der Dichter der dritten Ausgabe seiner Gedichte zu geben beabsich¬<lb/> tigte, welche er leider nicht mehr erlebte — Amerika zerfällt in zwei Hälften,<lb/> die nnr durch eine verhältnismäßig schwache Brücke zusammenhängen, welche<lb/> sich nicht zu einem Handelswege eignet. Empfehlenswert ist es übrigens dann,<lb/> der immer an erster, welcher an zweiter Stelle zu bringen, nicht umgekehrt! Aber<lb/> eigentlich nötig ist der Wechsel auch in solchen Fällen nicht; was in der<lb/> lebendigen Sprache nicht geschieht, ist auch auf dem Papier überflüssig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484" next="#ID_1485"> Nun aber noch ein arger Greuel: welcher letztere oder welch letzterer!<lb/> Der erstere und der letztere — das ist auch so eine schöne Blüte am Baum<lb/> des Papierdeutsch. Und wieder ist sie hervorgetrieben durch den verwünschten<lb/> Aberglauben, daß es unschön sei, kurz hinter einander mehreremal dasselbe<lb/> Wort zu brauchen. Man denke sich folgende Sätze: Schon in Goethe, ja<lb/> schon in dem musikliebenden Luther findet sich das unbestimmte Vorgefühl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Allerhand Sprachdummheiten
faßbar gewesen, wie jemand in seinem Sprachgefühl so irre gehen kann. Wenn
ich an ein Wort zwei oder mehr Relativsätze anschließe, so stehen diese Sätze
doch als Bauglieder innerhalb des Satzgefüges parallel zu einander, etwa so:
[Abbildung]
Wie kann man nun auf den wunderlichen Gedanken kommen, diese beiden
parallelstehendcn Sätze verschieden anknüpfen zu wollen! Das Natürliche ist
es doch, die parallellaufenden Sätze auch gleichmäßig anzuschließen, ja es ist
das geradezu notwendig, die Abwechslung stört nur und führt irre. Wenn
ich erst der lese und im nächsten Satze welcher (oder umgekehrt), so suche
ich unwillkürlich bei dem wechselnden Pronomen auch nach dem wechselnden
Hauptwort, und sehe dann, daß ich genarrt bin. Parallele Relativsätze müssen
unbedingt mit demselben Relativpronomen beginnen, also alle mit der; das
welcher ist auch hier völlig entbehrlich.
Etwas andres ist es, wenn auf einen Relativsatz ein zweiter folgt, de-r
sich an ein in dem ersten Relativsätze stehendes Hauptwort anschließt, etwa so:
[Abbildung]
Dann wechselt die Beziehung, nud da hat es unleugbar etwas für sich,
auch das Pronomen wechseln zu lassen; die Abwechslung kann unter
Umständen sogar die richtige Auffassung erleichtern und beschleunigen; z. B.:
Claviere, die den Anforderungen entsprechen, welche in Tropengegenden
an sie gestellt werden — nur Gesetze, die bestimmte besondre Organisationen
zum Gegenstande haben, welche nur bei der katholischen Kirche vorkommen,
machen eine Ausnahme — die Varianten stellen die Verbesserungen
dar, die der Dichter der dritten Ausgabe seiner Gedichte zu geben beabsich¬
tigte, welche er leider nicht mehr erlebte — Amerika zerfällt in zwei Hälften,
die nnr durch eine verhältnismäßig schwache Brücke zusammenhängen, welche
sich nicht zu einem Handelswege eignet. Empfehlenswert ist es übrigens dann,
der immer an erster, welcher an zweiter Stelle zu bringen, nicht umgekehrt! Aber
eigentlich nötig ist der Wechsel auch in solchen Fällen nicht; was in der
lebendigen Sprache nicht geschieht, ist auch auf dem Papier überflüssig.
Nun aber noch ein arger Greuel: welcher letztere oder welch letzterer!
Der erstere und der letztere — das ist auch so eine schöne Blüte am Baum
des Papierdeutsch. Und wieder ist sie hervorgetrieben durch den verwünschten
Aberglauben, daß es unschön sei, kurz hinter einander mehreremal dasselbe
Wort zu brauchen. Man denke sich folgende Sätze: Schon in Goethe, ja
schon in dem musikliebenden Luther findet sich das unbestimmte Vorgefühl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |