Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur italienischen Krisis

aum je in einem frühern Falle sind die Mängel der Zeitungs¬
berichterstattung so deutlich hervorgetreten, wie in der letzte"
italienischen Ministerkrisis, die mit dem Eintritt des Herrn Seis-
mit Doda ins Kabinet einen vorläufigen Abschluß gefunden hat.
Telegramme wie Leitartikel sprachen immer nur von den Kammer-
fraktioncn, den leitenden Personen, allenfalls von einer franzosenfreundliche"
Strömung, aber die Ursache jeuer stürmischen Kammersitzungen, Straßen¬
tumulte und rasch aus einander folgenden Ministerwechsel wurde kaum gestreift.
So kam es, daß ein mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Landes einiger¬
maßen vertrauter, ohne Italien besucht zu haben, die Krisis besser zu ver¬
stehen und richtiger zu beurteilen vermochte, als ein Zeitungsleser, der auf
die römischen Briefe oberflächlicher Berichterstatter angewiesen war. Der Ent¬
schluß des Ministeriums, der ackerbauenden Bevölkerung weitere unmittelbare
Lasten nicht aufzulegen und das Defizit teils durch Ersparnisse, teils durch
eine Häusersteuer zu decken, ist erst das Ende des Anfangs (zu sagen: der
Anfang des Endes, wäre eine Beleidigung des hochbegabten und vom besten
Willen beseelten Volkes); daher wird eine akademische Erörterung der fraglichen
Verhältnisse auch heute noch nicht zu spät kommen.

Am 23. Mürz 1370 hielt Döllinger in der Akademie zu München die
Gedächtnisrede auf den Marchese Giuv Capponi, einen der hervorragendsten,
wenn auch seinem gediegnen Charakter gemäß nicht vorlautesten unter den
italienischen Patrioten. (In der Gelehrtenwelt ist Cappvnis Ruh", unsterblich:
er hat das ^.re-bivio Ltorioo Ils.1ig.no begründet. .^5 Jahre vor seinen: Tode
erblindete er; blind schrieb er die Geschichte seiner Vaterstadt Florenz. Auch
Alfred von Neumond, der ihm gleich andern deutschen Gelehrten viel verdankt,


GrcnzboN'n II 1889 1


Zur italienischen Krisis

aum je in einem frühern Falle sind die Mängel der Zeitungs¬
berichterstattung so deutlich hervorgetreten, wie in der letzte»
italienischen Ministerkrisis, die mit dem Eintritt des Herrn Seis-
mit Doda ins Kabinet einen vorläufigen Abschluß gefunden hat.
Telegramme wie Leitartikel sprachen immer nur von den Kammer-
fraktioncn, den leitenden Personen, allenfalls von einer franzosenfreundliche»
Strömung, aber die Ursache jeuer stürmischen Kammersitzungen, Straßen¬
tumulte und rasch aus einander folgenden Ministerwechsel wurde kaum gestreift.
So kam es, daß ein mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Landes einiger¬
maßen vertrauter, ohne Italien besucht zu haben, die Krisis besser zu ver¬
stehen und richtiger zu beurteilen vermochte, als ein Zeitungsleser, der auf
die römischen Briefe oberflächlicher Berichterstatter angewiesen war. Der Ent¬
schluß des Ministeriums, der ackerbauenden Bevölkerung weitere unmittelbare
Lasten nicht aufzulegen und das Defizit teils durch Ersparnisse, teils durch
eine Häusersteuer zu decken, ist erst das Ende des Anfangs (zu sagen: der
Anfang des Endes, wäre eine Beleidigung des hochbegabten und vom besten
Willen beseelten Volkes); daher wird eine akademische Erörterung der fraglichen
Verhältnisse auch heute noch nicht zu spät kommen.

Am 23. Mürz 1370 hielt Döllinger in der Akademie zu München die
Gedächtnisrede auf den Marchese Giuv Capponi, einen der hervorragendsten,
wenn auch seinem gediegnen Charakter gemäß nicht vorlautesten unter den
italienischen Patrioten. (In der Gelehrtenwelt ist Cappvnis Ruh», unsterblich:
er hat das ^.re-bivio Ltorioo Ils.1ig.no begründet. .^5 Jahre vor seinen: Tode
erblindete er; blind schrieb er die Geschichte seiner Vaterstadt Florenz. Auch
Alfred von Neumond, der ihm gleich andern deutschen Gelehrten viel verdankt,


GrcnzboN'n II 1889 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204740"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_204740_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur italienischen Krisis</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3"> aum je in einem frühern Falle sind die Mängel der Zeitungs¬<lb/>
berichterstattung so deutlich hervorgetreten, wie in der letzte»<lb/>
italienischen Ministerkrisis, die mit dem Eintritt des Herrn Seis-<lb/>
mit Doda ins Kabinet einen vorläufigen Abschluß gefunden hat.<lb/>
Telegramme wie Leitartikel sprachen immer nur von den Kammer-<lb/>
fraktioncn, den leitenden Personen, allenfalls von einer franzosenfreundliche»<lb/>
Strömung, aber die Ursache jeuer stürmischen Kammersitzungen, Straßen¬<lb/>
tumulte und rasch aus einander folgenden Ministerwechsel wurde kaum gestreift.<lb/>
So kam es, daß ein mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Landes einiger¬<lb/>
maßen vertrauter, ohne Italien besucht zu haben, die Krisis besser zu ver¬<lb/>
stehen und richtiger zu beurteilen vermochte, als ein Zeitungsleser, der auf<lb/>
die römischen Briefe oberflächlicher Berichterstatter angewiesen war. Der Ent¬<lb/>
schluß des Ministeriums, der ackerbauenden Bevölkerung weitere unmittelbare<lb/>
Lasten nicht aufzulegen und das Defizit teils durch Ersparnisse, teils durch<lb/>
eine Häusersteuer zu decken, ist erst das Ende des Anfangs (zu sagen: der<lb/>
Anfang des Endes, wäre eine Beleidigung des hochbegabten und vom besten<lb/>
Willen beseelten Volkes); daher wird eine akademische Erörterung der fraglichen<lb/>
Verhältnisse auch heute noch nicht zu spät kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> Am 23. Mürz 1370 hielt Döllinger in der Akademie zu München die<lb/>
Gedächtnisrede auf den Marchese Giuv Capponi, einen der hervorragendsten,<lb/>
wenn auch seinem gediegnen Charakter gemäß nicht vorlautesten unter den<lb/>
italienischen Patrioten. (In der Gelehrtenwelt ist Cappvnis Ruh», unsterblich:<lb/>
er hat das ^.re-bivio Ltorioo Ils.1ig.no begründet. .^5 Jahre vor seinen: Tode<lb/>
erblindete er; blind schrieb er die Geschichte seiner Vaterstadt Florenz. Auch<lb/>
Alfred von Neumond, der ihm gleich andern deutschen Gelehrten viel verdankt,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GrcnzboN'n II 1889 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Zur italienischen Krisis aum je in einem frühern Falle sind die Mängel der Zeitungs¬ berichterstattung so deutlich hervorgetreten, wie in der letzte» italienischen Ministerkrisis, die mit dem Eintritt des Herrn Seis- mit Doda ins Kabinet einen vorläufigen Abschluß gefunden hat. Telegramme wie Leitartikel sprachen immer nur von den Kammer- fraktioncn, den leitenden Personen, allenfalls von einer franzosenfreundliche» Strömung, aber die Ursache jeuer stürmischen Kammersitzungen, Straßen¬ tumulte und rasch aus einander folgenden Ministerwechsel wurde kaum gestreift. So kam es, daß ein mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Landes einiger¬ maßen vertrauter, ohne Italien besucht zu haben, die Krisis besser zu ver¬ stehen und richtiger zu beurteilen vermochte, als ein Zeitungsleser, der auf die römischen Briefe oberflächlicher Berichterstatter angewiesen war. Der Ent¬ schluß des Ministeriums, der ackerbauenden Bevölkerung weitere unmittelbare Lasten nicht aufzulegen und das Defizit teils durch Ersparnisse, teils durch eine Häusersteuer zu decken, ist erst das Ende des Anfangs (zu sagen: der Anfang des Endes, wäre eine Beleidigung des hochbegabten und vom besten Willen beseelten Volkes); daher wird eine akademische Erörterung der fraglichen Verhältnisse auch heute noch nicht zu spät kommen. Am 23. Mürz 1370 hielt Döllinger in der Akademie zu München die Gedächtnisrede auf den Marchese Giuv Capponi, einen der hervorragendsten, wenn auch seinem gediegnen Charakter gemäß nicht vorlautesten unter den italienischen Patrioten. (In der Gelehrtenwelt ist Cappvnis Ruh», unsterblich: er hat das ^.re-bivio Ltorioo Ils.1ig.no begründet. .^5 Jahre vor seinen: Tode erblindete er; blind schrieb er die Geschichte seiner Vaterstadt Florenz. Auch Alfred von Neumond, der ihm gleich andern deutschen Gelehrten viel verdankt, GrcnzboN'n II 1889 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/9>, abgerufen am 05.02.2025.