Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.gleichsam abgebrochenen Verse zu unterstützen. In dein Streben, es dein
Goethe läßt also Gott sich dem toten Napoleon "zur Seite fügen"! Die (Schlich folgt) Zur Hrauenfrage er Aufsatz "Der Freisinn und die Frauenfrage" in Ur. 5> der Grenzboten it 1889 t l
gleichsam abgebrochenen Verse zu unterstützen. In dein Streben, es dein
Goethe läßt also Gott sich dem toten Napoleon „zur Seite fügen"! Die (Schlich folgt) Zur Hrauenfrage er Aufsatz „Der Freisinn und die Frauenfrage" in Ur. 5> der Grenzboten it 1889 t l
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204820"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_215" prev="#ID_214" next="#ID_216"> gleichsam abgebrochenen Verse zu unterstützen. In dein Streben, es dein<lb/> italienischen Dichter an Kühnheit, Schwung und Knappheit des Ausdrucks<lb/> gleichzuthun, ist er oft hart, ja dunkel geworden und hat sich zu Wortbildungen<lb/> verleite» lassen, die selbst in einer Ode unzulässig erscheinen dürften, wie letzter<lb/> Haucheseufzer (inorwl Lospiro) Fußtapfen Menschenfußes (ornig. all vis nivrwIsX<lb/> der entatmete (anslo) Busen, letztester, trimupheud n. a. in. Schlummer sind<lb/> sind die nicht wenigen Mißverständnisse des Sinnes, von denen wir als Beispiel<lb/> nur die Schlußstrophe anführen:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l> Und also von nuider Asche denn<lb/> Entferne jedes widrige Wort;<lb/> Der Gott der niederdrückt und hebt,<lb/> Der Leiden fligt und Tröstung auch,<lb/> Auf der verlassnen Lagerstatt<lb/> Ihm ja zur Seite sich fügte.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_216" prev="#ID_215"> Goethe läßt also Gott sich dem toten Napoleon „zur Seite fügen"! Die<lb/> wortgetreue Übersetzung lautet: „Du, halte jedes böse Wort von der müden<lb/> Asche fern! Das setzte der Gott, der zu Boden wirft und wieder erweckt, der<lb/> bekümmert und tröstet, auf die öde Decke ihm zur Seite." Goethe hat übrigens<lb/> das Gedicht in achtzehn selbständige Strophen geteilt, wodurch eine der Haupt¬<lb/> schönheiten des Originals, der enge Zusammenhang zwischen Strophe und<lb/> Antistrophe, nicht nur der Form, sondern mich dem Inhalte nach, ganz ver¬<lb/> loren geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_217"> (Schlich folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Hrauenfrage</head><lb/> <p xml:id="ID_218" next="#ID_219"> er Aufsatz „Der Freisinn und die Frauenfrage" in Ur. 5> der<lb/> Grenzboten hat unter dem weiblichen Geschlechte große Aufregung<lb/> hervorgerufen. Und doch haben wir darin nur die Thatsache fest¬<lb/> gestellt, daß die gnuze sogenannte Frauenfrage im Grunde nur<lb/> eine Mädchen- oder Jungfernfrnge ist, daß die preußische Re¬<lb/> gierung sich gegen die Petition, die Frauen zum Studium zuzulassen, mit<lb/> Necht ablehnend verhalten hat, daß die deutschen Mädchen nicht in den Sezir-<lb/> wal und in das Studirzimmer, sondern in die Hauswirtschaft und in die Kinder¬<lb/> stube gehören, daß die Sorge des Staates nur darin liegen kann, ans der<lb/> weiblichen Jugend natürlich empfindende und verständig denkende Ehefrauen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it 1889 t l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
gleichsam abgebrochenen Verse zu unterstützen. In dein Streben, es dein
italienischen Dichter an Kühnheit, Schwung und Knappheit des Ausdrucks
gleichzuthun, ist er oft hart, ja dunkel geworden und hat sich zu Wortbildungen
verleite» lassen, die selbst in einer Ode unzulässig erscheinen dürften, wie letzter
Haucheseufzer (inorwl Lospiro) Fußtapfen Menschenfußes (ornig. all vis nivrwIsX
der entatmete (anslo) Busen, letztester, trimupheud n. a. in. Schlummer sind
sind die nicht wenigen Mißverständnisse des Sinnes, von denen wir als Beispiel
nur die Schlußstrophe anführen:
Und also von nuider Asche denn
Entferne jedes widrige Wort;
Der Gott der niederdrückt und hebt,
Der Leiden fligt und Tröstung auch,
Auf der verlassnen Lagerstatt
Ihm ja zur Seite sich fügte.
Goethe läßt also Gott sich dem toten Napoleon „zur Seite fügen"! Die
wortgetreue Übersetzung lautet: „Du, halte jedes böse Wort von der müden
Asche fern! Das setzte der Gott, der zu Boden wirft und wieder erweckt, der
bekümmert und tröstet, auf die öde Decke ihm zur Seite." Goethe hat übrigens
das Gedicht in achtzehn selbständige Strophen geteilt, wodurch eine der Haupt¬
schönheiten des Originals, der enge Zusammenhang zwischen Strophe und
Antistrophe, nicht nur der Form, sondern mich dem Inhalte nach, ganz ver¬
loren geht.
(Schlich folgt)
Zur Hrauenfrage
er Aufsatz „Der Freisinn und die Frauenfrage" in Ur. 5> der
Grenzboten hat unter dem weiblichen Geschlechte große Aufregung
hervorgerufen. Und doch haben wir darin nur die Thatsache fest¬
gestellt, daß die gnuze sogenannte Frauenfrage im Grunde nur
eine Mädchen- oder Jungfernfrnge ist, daß die preußische Re¬
gierung sich gegen die Petition, die Frauen zum Studium zuzulassen, mit
Necht ablehnend verhalten hat, daß die deutschen Mädchen nicht in den Sezir-
wal und in das Studirzimmer, sondern in die Hauswirtschaft und in die Kinder¬
stube gehören, daß die Sorge des Staates nur darin liegen kann, ans der
weiblichen Jugend natürlich empfindende und verständig denkende Ehefrauen
Grenzboten it 1889 t l
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |