Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Goethes Mettkampf mit den griechischen Dichtern Will sie in seine Arme schließe"; die Chorführerin wehrt ihn ab, er soll nicht O meine Schwester, eines Vaters Kind mit mir, Sehr gut gewählt sind auch die Erkennungszeichen, die Orest der noch inuuer Nicht so Wohl gelungen ist dem griechische" Dichter der zweite Teil, die Ganz Hellas, meines Elends Grund, ist mir verhaßt; oder: Traue nimmer einem Griechen, Thors bringt ihr in wahrhaft rührender Weise das vollste Nertranen entgegen; Eine neue, recht gute Übersetzung der Dramen des Euripides von Jakob Mähly ist
die bei Spemann in Stuttgart erschienene. Goethes Mettkampf mit den griechischen Dichtern Will sie in seine Arme schließe»; die Chorführerin wehrt ihn ab, er soll nicht O meine Schwester, eines Vaters Kind mit mir, Sehr gut gewählt sind auch die Erkennungszeichen, die Orest der noch inuuer Nicht so Wohl gelungen ist dem griechische» Dichter der zweite Teil, die Ganz Hellas, meines Elends Grund, ist mir verhaßt; oder: Traue nimmer einem Griechen, Thors bringt ihr in wahrhaft rührender Weise das vollste Nertranen entgegen; Eine neue, recht gute Übersetzung der Dramen des Euripides von Jakob Mähly ist
die bei Spemann in Stuttgart erschienene. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205245"/> <fw type="header" place="top"> Goethes Mettkampf mit den griechischen Dichtern</fw><lb/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424" next="#ID_1426"> Will sie in seine Arme schließe»; die Chorführerin wehrt ihn ab, er soll nicht<lb/> das Gewand der Priesterin berühre», aber Orestes ruft:</p><lb/> <quote> O meine Schwester, eines Vaters Kind mit mir,<lb/> Des Agnmemnvns Tochter, wende dich nicht ab!<lb/> Ich bin dein Bruder, der dir als verloren galt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> Sehr gut gewählt sind auch die Erkennungszeichen, die Orest der noch inuuer<lb/> zögernden Schwester giebt: das Gewebe mit der bildlichen Darstellung des<lb/> Streites zwischen Atreus und Thhest, das von Jphigeuiens Hand verfertigt<lb/> ist und sich noch im Hause Agamenmons befindet, Jphigeniens Locke, von<lb/> Antis her gesandt, des Peleus alter Speer, mit dem er einst Oenomaos ge¬<lb/> tötet hat. Und dann das herrliche Zwiegespräch zwischen den Geschwistern im<lb/> ersten Rausche des Wiederfindens! Jedes Wort bricht mit der ganzen Fülle<lb/> der Natur aus dem Innerste» der Menschenbrust hervor. Man muß es selbst<lb/> nachlesen und im Zusammenhange auf sich wirken lassen, wenn man den rechten<lb/> Genuß haben will.")</p><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Nicht so Wohl gelungen ist dem griechische» Dichter der zweite Teil, die<lb/> Vorbereitung der Flucht. Die herrliche Gestalt, die in der Frende über den<lb/> Bruder und in der Sorge um ihn die ganze Tiefe ihres Gemüts erschließt, die<lb/> ganze Große weiblichen Heldeiimnts offenbart, wird zum gewöhnlichen Weibe,<lb/> das mit kaltem Vinde und schlauer Berechnung eine Kriegslist ausführt. Sie<lb/> betrügt den König Thors, indem sie vorgiebt, sie müsse die mit schwerer<lb/> Schuld beladenen Gefangenen und ebenso das von ihnen berührte Bild der<lb/> Göttin in der heiligen Meerflut waschen, ehe das Opfer geschehen könne. Ihr<lb/> Gespräch mit Thors, der ihr im Barbarenlande Schutz und Ehre gewährt<lb/> hat, ist herzlos, voll Lug und Trug, voll Verleugnung ihrer heiligsten<lb/> Empfindungen, voll Entweihung ihrer priesterlichen Vollmacht. Wie kann sie<lb/> über die Lippen bringen:</p><lb/> <quote> Ganz Hellas, meines Elends Grund, ist mir verhaßt;</quote><lb/> <p xml:id="ID_1428" prev="#ID_1427" next="#ID_1429"> oder:</p><lb/> <quote> Traue nimmer einem Griechen,</quote><lb/> <p xml:id="ID_1429" prev="#ID_1428" next="#ID_1430"> Thors bringt ihr in wahrhaft rührender Weise das vollste Nertranen entgegen;<lb/> keine Spur von Argwohn, jedes seiner Worte ein warmer Pulsschlag des<lb/> reinsten Herzens! Wie ist es möglich, daß eine edle Jungfrau ohne Stocken,<lb/> ohne Erröte» einen solchen Freund und Wohlthäter hintergehen kaun? Man<lb/> darf, ohne Euripides zu verdächtigen, annehmen, daß hier die sittlich sehr<lb/> niedrige Stellung der Frau in der vorchristlichen Zeit und insbesondre im<lb/> Perikleischeu Griechenland grell zu Tage tritt. Die griechische Frau war im</p><lb/> <note xml:id="FID_71" place="foot"> Eine neue, recht gute Übersetzung der Dramen des Euripides von Jakob Mähly ist<lb/> die bei Spemann in Stuttgart erschienene.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Goethes Mettkampf mit den griechischen Dichtern
Will sie in seine Arme schließe»; die Chorführerin wehrt ihn ab, er soll nicht
das Gewand der Priesterin berühre», aber Orestes ruft:
O meine Schwester, eines Vaters Kind mit mir,
Des Agnmemnvns Tochter, wende dich nicht ab!
Ich bin dein Bruder, der dir als verloren galt.
Sehr gut gewählt sind auch die Erkennungszeichen, die Orest der noch inuuer
zögernden Schwester giebt: das Gewebe mit der bildlichen Darstellung des
Streites zwischen Atreus und Thhest, das von Jphigeuiens Hand verfertigt
ist und sich noch im Hause Agamenmons befindet, Jphigeniens Locke, von
Antis her gesandt, des Peleus alter Speer, mit dem er einst Oenomaos ge¬
tötet hat. Und dann das herrliche Zwiegespräch zwischen den Geschwistern im
ersten Rausche des Wiederfindens! Jedes Wort bricht mit der ganzen Fülle
der Natur aus dem Innerste» der Menschenbrust hervor. Man muß es selbst
nachlesen und im Zusammenhange auf sich wirken lassen, wenn man den rechten
Genuß haben will.")
Nicht so Wohl gelungen ist dem griechische» Dichter der zweite Teil, die
Vorbereitung der Flucht. Die herrliche Gestalt, die in der Frende über den
Bruder und in der Sorge um ihn die ganze Tiefe ihres Gemüts erschließt, die
ganze Große weiblichen Heldeiimnts offenbart, wird zum gewöhnlichen Weibe,
das mit kaltem Vinde und schlauer Berechnung eine Kriegslist ausführt. Sie
betrügt den König Thors, indem sie vorgiebt, sie müsse die mit schwerer
Schuld beladenen Gefangenen und ebenso das von ihnen berührte Bild der
Göttin in der heiligen Meerflut waschen, ehe das Opfer geschehen könne. Ihr
Gespräch mit Thors, der ihr im Barbarenlande Schutz und Ehre gewährt
hat, ist herzlos, voll Lug und Trug, voll Verleugnung ihrer heiligsten
Empfindungen, voll Entweihung ihrer priesterlichen Vollmacht. Wie kann sie
über die Lippen bringen:
Ganz Hellas, meines Elends Grund, ist mir verhaßt;
oder:
Traue nimmer einem Griechen,
Thors bringt ihr in wahrhaft rührender Weise das vollste Nertranen entgegen;
keine Spur von Argwohn, jedes seiner Worte ein warmer Pulsschlag des
reinsten Herzens! Wie ist es möglich, daß eine edle Jungfrau ohne Stocken,
ohne Erröte» einen solchen Freund und Wohlthäter hintergehen kaun? Man
darf, ohne Euripides zu verdächtigen, annehmen, daß hier die sittlich sehr
niedrige Stellung der Frau in der vorchristlichen Zeit und insbesondre im
Perikleischeu Griechenland grell zu Tage tritt. Die griechische Frau war im
Eine neue, recht gute Übersetzung der Dramen des Euripides von Jakob Mähly ist
die bei Spemann in Stuttgart erschienene.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |