Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Jordans Lddaübersetznng Vier Langzeilen, von denen jede durch eine Cäsnr in zwei Halbzeilen geteilt wird, Wild würd Wingthor > als er erwachte In den Liedern der letztern Gattung wechseln dagegen zwei Langzeilen mit
Bei Jordan ist der Unterschied zwischen den beiden Strophenfvrmen gänzlich der Seligen Saal > besudelt das Blut. Daneben ist es auch erlaubt, daß in jeder Halbzeile uur ein Reimstab ver¬ gelirochen war > der Burgwall der Äsen. Endlich sind auch die Neimbindungen a b > ".b und ba > a d gestattet, z. B. briet am Feuer > der Bärin Fleisch (Heimholung des Hammers 13): wild ward Freysa s sie fauchte vor Wut; Jordans Lddaübersetznng Vier Langzeilen, von denen jede durch eine Cäsnr in zwei Halbzeilen geteilt wird, Wild würd Wingthor > als er erwachte In den Liedern der letztern Gattung wechseln dagegen zwei Langzeilen mit
Bei Jordan ist der Unterschied zwischen den beiden Strophenfvrmen gänzlich der Seligen Saal > besudelt das Blut. Daneben ist es auch erlaubt, daß in jeder Halbzeile uur ein Reimstab ver¬ gelirochen war > der Burgwall der Äsen. Endlich sind auch die Neimbindungen a b > ».b und ba > a d gestattet, z. B. briet am Feuer > der Bärin Fleisch (Heimholung des Hammers 13): wild ward Freysa s sie fauchte vor Wut; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205110"/> <fw type="header" place="top"> Jordans Lddaübersetznng</fw><lb/> <p xml:id="ID_1047" prev="#ID_1046" next="#ID_1048"> Vier Langzeilen, von denen jede durch eine Cäsnr in zwei Halbzeilen geteilt wird,<lb/> die durch den Stabreim gebunden sind, z. B. ?brzW8kvuUm 1 (nach Simrock):</p><lb/> <quote> Wild würd Wingthor > als er erwachte<lb/> und seinen Hammer j vorhanden nicht sah;<lb/> er schüttelte den Vnrt > er schlug das Haupt,<lb/> lillwärts suchte i der Erde Sohn.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> In den Liedern der letztern Gattung wechseln dagegen zwei Langzeilen mit<lb/> zwei eäsurlvsen Kurzzeilen ab; für diese gilt die unumstößliche Regel, daß sie<lb/> stumpfen Ausgang haben müssen. Als Beispiel für diese Strophe (den soge¬<lb/> nannten Ijöcllmbattr) wähle ich die schon oben mitgeteilte Stelle aus den<lb/> Wvamal, die ich jedoch diesmal, da Simrocks Übertragung an metrischen<lb/> Fehlern leidet, in eigener Nachbildung gebe:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_1049"> Volle Hürden > sah ich bei Fitjungs Söhnen,</p> <p xml:id="ID_1050"> nun essen sie Vcttelbrvt;<lb/> Im Augenblick > kann Überfluß schwinden,</p> <p xml:id="ID_1051" next="#ID_1052"> er ist der falscheste Freund.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051" next="#ID_1053"> Bei Jordan ist der Unterschied zwischen den beiden Strophenfvrmen gänzlich<lb/> verwischt: er verwendet durchweg die ans seinen Nibelungen genügend<lb/> bekannten entsetzlichen Klapperverse, die durch ihre öde Eintönigkeit eine so<lb/> ermüdende Wirkung ausüben. Auch die Gesetze der Alliterativn sind ihm<lb/> (obwohl er eine Abhandlung über den epischen Vers der Germanen und seineu<lb/> Stabreim geschrieben hat!) unbekannt; dafür hat er sich ein eigenes, völlig<lb/> ivillkiirliches System zurecht gemacht, das den Thatsachen geradezu ins Gesicht<lb/> schlägt. Das üblichste ist in der Langzeile des im-nMIiislaH' die Dreizahl<lb/> gleicher Anlaute, von denen zwei (die Stollen) ans die erste Halbzeile, einer<lb/> (der Hauptstab) auf die zweite fallen: wie in dem logischen Syllogismus ans<lb/> die zwei Prämissen nnr eine Conclusto folgt, so ist auch in der altgermanischen<lb/> Metrik nur ein Hauptstab zulässig, der gleichsam die Klammer bildet, durch<lb/> welche die beideu Stäbe der erste» Halbzeile zusammengekeilt werden; z. B.<lb/> (Vowspii, 33):</p><lb/> <quote> der Seligen Saal > besudelt das Blut.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1053" prev="#ID_1052" next="#ID_1054"> Daneben ist es auch erlaubt, daß in jeder Halbzeile uur ein Reimstab ver¬<lb/> wendet wird, z. B. (Volnsp-i 28):</p><lb/> <quote> gelirochen war > der Burgwall der Äsen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1054" prev="#ID_1053" next="#ID_1055"> Endlich sind auch die Neimbindungen a b > ».b und ba > a d gestattet, z. B.<lb/> (Welaudslied 10):</p><lb/> <quote> briet am Feuer > der Bärin Fleisch</quote><lb/> <p xml:id="ID_1055" prev="#ID_1054" next="#ID_1056"> (Heimholung des Hammers 13):</p><lb/> <quote> wild ward Freysa s sie fauchte vor Wut;</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Jordans Lddaübersetznng
Vier Langzeilen, von denen jede durch eine Cäsnr in zwei Halbzeilen geteilt wird,
die durch den Stabreim gebunden sind, z. B. ?brzW8kvuUm 1 (nach Simrock):
Wild würd Wingthor > als er erwachte
und seinen Hammer j vorhanden nicht sah;
er schüttelte den Vnrt > er schlug das Haupt,
lillwärts suchte i der Erde Sohn.
In den Liedern der letztern Gattung wechseln dagegen zwei Langzeilen mit
zwei eäsurlvsen Kurzzeilen ab; für diese gilt die unumstößliche Regel, daß sie
stumpfen Ausgang haben müssen. Als Beispiel für diese Strophe (den soge¬
nannten Ijöcllmbattr) wähle ich die schon oben mitgeteilte Stelle aus den
Wvamal, die ich jedoch diesmal, da Simrocks Übertragung an metrischen
Fehlern leidet, in eigener Nachbildung gebe:
Volle Hürden > sah ich bei Fitjungs Söhnen,
nun essen sie Vcttelbrvt;
Im Augenblick > kann Überfluß schwinden,
er ist der falscheste Freund.
Bei Jordan ist der Unterschied zwischen den beiden Strophenfvrmen gänzlich
verwischt: er verwendet durchweg die ans seinen Nibelungen genügend
bekannten entsetzlichen Klapperverse, die durch ihre öde Eintönigkeit eine so
ermüdende Wirkung ausüben. Auch die Gesetze der Alliterativn sind ihm
(obwohl er eine Abhandlung über den epischen Vers der Germanen und seineu
Stabreim geschrieben hat!) unbekannt; dafür hat er sich ein eigenes, völlig
ivillkiirliches System zurecht gemacht, das den Thatsachen geradezu ins Gesicht
schlägt. Das üblichste ist in der Langzeile des im-nMIiislaH' die Dreizahl
gleicher Anlaute, von denen zwei (die Stollen) ans die erste Halbzeile, einer
(der Hauptstab) auf die zweite fallen: wie in dem logischen Syllogismus ans
die zwei Prämissen nnr eine Conclusto folgt, so ist auch in der altgermanischen
Metrik nur ein Hauptstab zulässig, der gleichsam die Klammer bildet, durch
welche die beideu Stäbe der erste» Halbzeile zusammengekeilt werden; z. B.
(Vowspii, 33):
der Seligen Saal > besudelt das Blut.
Daneben ist es auch erlaubt, daß in jeder Halbzeile uur ein Reimstab ver¬
wendet wird, z. B. (Volnsp-i 28):
gelirochen war > der Burgwall der Äsen.
Endlich sind auch die Neimbindungen a b > ».b und ba > a d gestattet, z. B.
(Welaudslied 10):
briet am Feuer > der Bärin Fleisch
(Heimholung des Hammers 13):
wild ward Freysa s sie fauchte vor Wut;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |