Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Nationalzoit, örtliche oder Iveltzeit?

Zunächst die Sicherheit unsrer Zeitrechuilug. Wir sagen aus dem Kopfe:
Heute haben wir Freitag, deu 29. März 1889, und ferner, indem Nur die
Uhr ziehen: jetzt ists ^ ans 9 Uhr. Es plagt uns nicht der leiseste Zweifel,
wenn wir das sagen, sondern wir sagen mit derselben Sicherheit: Es ist der
29., als ob wir sagten: es regnet. Mit jedem neuen Morgen, wenn wir an
die Arbeit gehen, zählen wir einen neuen Tag. Und außerdem haben astro¬
nomische Wissenschaft und Herrschergewalt im Bunde schon längst ein zweifaches
Geschäft zum Abschluß gebracht: nämlich einerseits die Tage zusammengefaßt
in größere Gruppe" (Wochen, Monate, Jahre), anderseits den Tag selbst ein¬
geteilt in kleinere Bruchteile.

"Das eine Geschäft heißt Chronologie, sein Werkzeug ist der Kalender; das
andre heißt Hvrolvgie, sein Werkzeug ist die Uhr."") Kalender und Uhr hat
jedermann zur Hand und fühlt sich so völlig geborgen.

Ein glücklicher Zustand. Aber so ist es uicht immer gewesen. Im Talmud
ist uns ein merkwürdiger Brief aufbewahrt"^), deu der Nabbau Gamaliel, der
milde Lehrer des Apostels Paulus, an die Juden zu Babylon und in Medien
richtet. Er lautet: "Wir machen euch hiermit bekannt, daß wir, da die Tauben
zum Opfer zu zart und die Lämmer zum Passah noch zu jung sind, im Berein
mit unsern Amtsgenossen für nötig erachtet haben, dem Jahre dreißig Tage
zuzulegen." Dies erfuhren also die babylonischen Geschäftsinhaber ganz kurz
vor dein Eintritt des Schaltmonats. Fast noch merkwürdiger sind Briefe des
Cieero aus Kleinasien an seinen Freund Atticus und andre Bekannte in Rom.
Er schreibt^*): Täglich flehe ich, daß Heuer kein Monat eingeschaltet werde.
(Er hatte nämlich den sehnlicher Wunsch, heimzukehren.) Und an andrer
steiles) legt er dem Atticus nahe, ob er nicht bei den Pontifices ein übriges
thun könne, die Einschaltung zu hintertreiben. Und doch war dieser über deu
etwaigen Schaltmonat völlig im unklaren befindliche Briefschreiber kein welt¬
fremder Privatmann, sondern der Statthalter einer großen römische" Provinz.
Man versuche einmal, sich vorzustellen, ein preußischer Oberprüsideut hätte keine
Ahnung davon, ob das laufende Jahr 360 oder 390 Tage haben würde!

Aber auch nachdem das großartige Geschenk, das mit weitem Blick Julius
Cäsar den fernsten Geschlechtern durch seinen Julinuischeu Kalender (seit dein
1. Januar 45 v. Chr.) gemacht hatte, in Besitz genommen war, und die zweite
römische Weltherrschaft, die päpstliche, diesen Kalender dem ganzen Abendlnnde
überliefert hatte, auch nachdem (532 u. Chr.) der Abt Dionys die Jahres-
zählnng von Christi Geburt an durchgesetzt, und nachdem Papst Gregor (1532)
die kleine noch nötige Kaleuderverbesserung eingeführt hatte, die dann auch die






W. Förster, Sammlung wissenschaftlicher VvrtrNge l. Bd. S. 69.
L. Ideler, Handbuch der Chronologie 1. Bd. S. 571. Snniiedrin Bl. 11 S. 2.
^1 äivsrs. VII, 2. Ideler 2. Bd. S. 117.
f) iVttio. V, 9. Ideler S. IIS.
Nationalzoit, örtliche oder Iveltzeit?

Zunächst die Sicherheit unsrer Zeitrechuilug. Wir sagen aus dem Kopfe:
Heute haben wir Freitag, deu 29. März 1889, und ferner, indem Nur die
Uhr ziehen: jetzt ists ^ ans 9 Uhr. Es plagt uns nicht der leiseste Zweifel,
wenn wir das sagen, sondern wir sagen mit derselben Sicherheit: Es ist der
29., als ob wir sagten: es regnet. Mit jedem neuen Morgen, wenn wir an
die Arbeit gehen, zählen wir einen neuen Tag. Und außerdem haben astro¬
nomische Wissenschaft und Herrschergewalt im Bunde schon längst ein zweifaches
Geschäft zum Abschluß gebracht: nämlich einerseits die Tage zusammengefaßt
in größere Gruppe» (Wochen, Monate, Jahre), anderseits den Tag selbst ein¬
geteilt in kleinere Bruchteile.

„Das eine Geschäft heißt Chronologie, sein Werkzeug ist der Kalender; das
andre heißt Hvrolvgie, sein Werkzeug ist die Uhr."") Kalender und Uhr hat
jedermann zur Hand und fühlt sich so völlig geborgen.

Ein glücklicher Zustand. Aber so ist es uicht immer gewesen. Im Talmud
ist uns ein merkwürdiger Brief aufbewahrt"^), deu der Nabbau Gamaliel, der
milde Lehrer des Apostels Paulus, an die Juden zu Babylon und in Medien
richtet. Er lautet: „Wir machen euch hiermit bekannt, daß wir, da die Tauben
zum Opfer zu zart und die Lämmer zum Passah noch zu jung sind, im Berein
mit unsern Amtsgenossen für nötig erachtet haben, dem Jahre dreißig Tage
zuzulegen." Dies erfuhren also die babylonischen Geschäftsinhaber ganz kurz
vor dein Eintritt des Schaltmonats. Fast noch merkwürdiger sind Briefe des
Cieero aus Kleinasien an seinen Freund Atticus und andre Bekannte in Rom.
Er schreibt^*): Täglich flehe ich, daß Heuer kein Monat eingeschaltet werde.
(Er hatte nämlich den sehnlicher Wunsch, heimzukehren.) Und an andrer
steiles) legt er dem Atticus nahe, ob er nicht bei den Pontifices ein übriges
thun könne, die Einschaltung zu hintertreiben. Und doch war dieser über deu
etwaigen Schaltmonat völlig im unklaren befindliche Briefschreiber kein welt¬
fremder Privatmann, sondern der Statthalter einer großen römische» Provinz.
Man versuche einmal, sich vorzustellen, ein preußischer Oberprüsideut hätte keine
Ahnung davon, ob das laufende Jahr 360 oder 390 Tage haben würde!

Aber auch nachdem das großartige Geschenk, das mit weitem Blick Julius
Cäsar den fernsten Geschlechtern durch seinen Julinuischeu Kalender (seit dein
1. Januar 45 v. Chr.) gemacht hatte, in Besitz genommen war, und die zweite
römische Weltherrschaft, die päpstliche, diesen Kalender dem ganzen Abendlnnde
überliefert hatte, auch nachdem (532 u. Chr.) der Abt Dionys die Jahres-
zählnng von Christi Geburt an durchgesetzt, und nachdem Papst Gregor (1532)
die kleine noch nötige Kaleuderverbesserung eingeführt hatte, die dann auch die






W. Förster, Sammlung wissenschaftlicher VvrtrNge l. Bd. S. 69.
L. Ideler, Handbuch der Chronologie 1. Bd. S. 571. Snniiedrin Bl. 11 S. 2.
^1 äivsrs. VII, 2. Ideler 2. Bd. S. 117.
f) iVttio. V, 9. Ideler S. IIS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205059"/>
          <fw type="header" place="top"> Nationalzoit, örtliche oder Iveltzeit?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_889"> Zunächst die Sicherheit unsrer Zeitrechuilug. Wir sagen aus dem Kopfe:<lb/>
Heute haben wir Freitag, deu 29. März 1889, und ferner, indem Nur die<lb/>
Uhr ziehen: jetzt ists ^ ans 9 Uhr. Es plagt uns nicht der leiseste Zweifel,<lb/>
wenn wir das sagen, sondern wir sagen mit derselben Sicherheit: Es ist der<lb/>
29., als ob wir sagten: es regnet. Mit jedem neuen Morgen, wenn wir an<lb/>
die Arbeit gehen, zählen wir einen neuen Tag. Und außerdem haben astro¬<lb/>
nomische Wissenschaft und Herrschergewalt im Bunde schon längst ein zweifaches<lb/>
Geschäft zum Abschluß gebracht: nämlich einerseits die Tage zusammengefaßt<lb/>
in größere Gruppe» (Wochen, Monate, Jahre), anderseits den Tag selbst ein¬<lb/>
geteilt in kleinere Bruchteile.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_890"> &#x201E;Das eine Geschäft heißt Chronologie, sein Werkzeug ist der Kalender; das<lb/>
andre heißt Hvrolvgie, sein Werkzeug ist die Uhr."") Kalender und Uhr hat<lb/>
jedermann zur Hand und fühlt sich so völlig geborgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_891"> Ein glücklicher Zustand. Aber so ist es uicht immer gewesen. Im Talmud<lb/>
ist uns ein merkwürdiger Brief aufbewahrt"^), deu der Nabbau Gamaliel, der<lb/>
milde Lehrer des Apostels Paulus, an die Juden zu Babylon und in Medien<lb/>
richtet. Er lautet: &#x201E;Wir machen euch hiermit bekannt, daß wir, da die Tauben<lb/>
zum Opfer zu zart und die Lämmer zum Passah noch zu jung sind, im Berein<lb/>
mit unsern Amtsgenossen für nötig erachtet haben, dem Jahre dreißig Tage<lb/>
zuzulegen." Dies erfuhren also die babylonischen Geschäftsinhaber ganz kurz<lb/>
vor dein Eintritt des Schaltmonats. Fast noch merkwürdiger sind Briefe des<lb/>
Cieero aus Kleinasien an seinen Freund Atticus und andre Bekannte in Rom.<lb/>
Er schreibt^*): Täglich flehe ich, daß Heuer kein Monat eingeschaltet werde.<lb/>
(Er hatte nämlich den sehnlicher Wunsch, heimzukehren.) Und an andrer<lb/>
steiles) legt er dem Atticus nahe, ob er nicht bei den Pontifices ein übriges<lb/>
thun könne, die Einschaltung zu hintertreiben. Und doch war dieser über deu<lb/>
etwaigen Schaltmonat völlig im unklaren befindliche Briefschreiber kein welt¬<lb/>
fremder Privatmann, sondern der Statthalter einer großen römische» Provinz.<lb/>
Man versuche einmal, sich vorzustellen, ein preußischer Oberprüsideut hätte keine<lb/>
Ahnung davon, ob das laufende Jahr 360 oder 390 Tage haben würde!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Aber auch nachdem das großartige Geschenk, das mit weitem Blick Julius<lb/>
Cäsar den fernsten Geschlechtern durch seinen Julinuischeu Kalender (seit dein<lb/>
1. Januar 45 v. Chr.) gemacht hatte, in Besitz genommen war, und die zweite<lb/>
römische Weltherrschaft, die päpstliche, diesen Kalender dem ganzen Abendlnnde<lb/>
überliefert hatte, auch nachdem (532 u. Chr.) der Abt Dionys die Jahres-<lb/>
zählnng von Christi Geburt an durchgesetzt, und nachdem Papst Gregor (1532)<lb/>
die kleine noch nötige Kaleuderverbesserung eingeführt hatte, die dann auch die</p><lb/>
          <note xml:id="FID_42" place="foot"> W. Förster, Sammlung wissenschaftlicher VvrtrNge l. Bd. S. 69.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_43" place="foot"> L. Ideler, Handbuch der Chronologie 1. Bd. S. 571.  Snniiedrin Bl. 11 S. 2.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_44" place="foot"> ^1 äivsrs. VII, 2. Ideler 2. Bd. S. 117.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_45" place="foot"> f)   iVttio. V, 9. Ideler S. IIS.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Nationalzoit, örtliche oder Iveltzeit? Zunächst die Sicherheit unsrer Zeitrechuilug. Wir sagen aus dem Kopfe: Heute haben wir Freitag, deu 29. März 1889, und ferner, indem Nur die Uhr ziehen: jetzt ists ^ ans 9 Uhr. Es plagt uns nicht der leiseste Zweifel, wenn wir das sagen, sondern wir sagen mit derselben Sicherheit: Es ist der 29., als ob wir sagten: es regnet. Mit jedem neuen Morgen, wenn wir an die Arbeit gehen, zählen wir einen neuen Tag. Und außerdem haben astro¬ nomische Wissenschaft und Herrschergewalt im Bunde schon längst ein zweifaches Geschäft zum Abschluß gebracht: nämlich einerseits die Tage zusammengefaßt in größere Gruppe» (Wochen, Monate, Jahre), anderseits den Tag selbst ein¬ geteilt in kleinere Bruchteile. „Das eine Geschäft heißt Chronologie, sein Werkzeug ist der Kalender; das andre heißt Hvrolvgie, sein Werkzeug ist die Uhr."") Kalender und Uhr hat jedermann zur Hand und fühlt sich so völlig geborgen. Ein glücklicher Zustand. Aber so ist es uicht immer gewesen. Im Talmud ist uns ein merkwürdiger Brief aufbewahrt"^), deu der Nabbau Gamaliel, der milde Lehrer des Apostels Paulus, an die Juden zu Babylon und in Medien richtet. Er lautet: „Wir machen euch hiermit bekannt, daß wir, da die Tauben zum Opfer zu zart und die Lämmer zum Passah noch zu jung sind, im Berein mit unsern Amtsgenossen für nötig erachtet haben, dem Jahre dreißig Tage zuzulegen." Dies erfuhren also die babylonischen Geschäftsinhaber ganz kurz vor dein Eintritt des Schaltmonats. Fast noch merkwürdiger sind Briefe des Cieero aus Kleinasien an seinen Freund Atticus und andre Bekannte in Rom. Er schreibt^*): Täglich flehe ich, daß Heuer kein Monat eingeschaltet werde. (Er hatte nämlich den sehnlicher Wunsch, heimzukehren.) Und an andrer steiles) legt er dem Atticus nahe, ob er nicht bei den Pontifices ein übriges thun könne, die Einschaltung zu hintertreiben. Und doch war dieser über deu etwaigen Schaltmonat völlig im unklaren befindliche Briefschreiber kein welt¬ fremder Privatmann, sondern der Statthalter einer großen römische» Provinz. Man versuche einmal, sich vorzustellen, ein preußischer Oberprüsideut hätte keine Ahnung davon, ob das laufende Jahr 360 oder 390 Tage haben würde! Aber auch nachdem das großartige Geschenk, das mit weitem Blick Julius Cäsar den fernsten Geschlechtern durch seinen Julinuischeu Kalender (seit dein 1. Januar 45 v. Chr.) gemacht hatte, in Besitz genommen war, und die zweite römische Weltherrschaft, die päpstliche, diesen Kalender dem ganzen Abendlnnde überliefert hatte, auch nachdem (532 u. Chr.) der Abt Dionys die Jahres- zählnng von Christi Geburt an durchgesetzt, und nachdem Papst Gregor (1532) die kleine noch nötige Kaleuderverbesserung eingeführt hatte, die dann auch die W. Förster, Sammlung wissenschaftlicher VvrtrNge l. Bd. S. 69. L. Ideler, Handbuch der Chronologie 1. Bd. S. 571. Snniiedrin Bl. 11 S. 2. ^1 äivsrs. VII, 2. Ideler 2. Bd. S. 117. f) iVttio. V, 9. Ideler S. IIS.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/328
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/328>, abgerufen am 05.02.2025.