Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte Leib in die Erde gegangen. Worauf es hier ankommt, das ist der Satz: Ge¬ 3. Durchströmung. Denselben Messingdraht, von dein bisher die Rede Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte Leib in die Erde gegangen. Worauf es hier ankommt, das ist der Satz: Ge¬ 3. Durchströmung. Denselben Messingdraht, von dein bisher die Rede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204758"/> <fw type="header" place="top"> Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte</fw><lb/> <p xml:id="ID_52" prev="#ID_51"> Leib in die Erde gegangen. Worauf es hier ankommt, das ist der Satz: Ge¬<lb/> laden (oder elektrisirt im engern Sinne) ist nur ein Körper, der einen Über¬<lb/> schuß der einen Elektrizitätsart enthält. Ein geladener Körper kann nur bestehen,<lb/> wenn er durch Nichtleiter von der Erde getrennt ist. Setzt man ihn dnrch<lb/> einen Leiter mit der Erde in Verbindung, so verliert sich seine Ladung in<lb/> die Erde.</p><lb/> <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> 3. Durchströmung. Denselben Messingdraht, von dein bisher die Rede<lb/> war, schraube man mit seinen beiden Enden an die Pole einer Telegraphen¬<lb/> batterie. Dann zeigt er sich nicht merklich geladen — er besitzt allerdings eine<lb/> eigentümlich verteilte, sehr schwache Ladung, die aber nur mit seinen Mitteln<lb/> wcihrgenommeu werden kann, und um die wir uns hier, weil sie keine Er¬<lb/> scheinungen nach außen macht, nicht kümmern —, er giebt keine Funken, und<lb/> wenn man ihn an einer Stelle mit der Hand berührt, so ändert sich nichts<lb/> Wesentliches in seinem Verhalten. Und doch zeigt dies Verhalten in auffallender<lb/> Weise, daß in dem Draht etwas Besonderes vorgeht. Er wird vor allen<lb/> Dingen warm, kann sogar, wenn er dünn und die Batterie stark ist, glühend<lb/> heiß werden. Ein zweiter Draht, der gleichfalls mit den Polen einer Batterie<lb/> verbunden ist, wird vom ersten angezogen oder abgestoßen, je nachdem die<lb/> Verhältnisse sind. Legt man unsern Draht in Eisenfeilspäne, so schließen sich<lb/> diese um ihn zu einem Ringe zusammen und lassen sich als solcher in die<lb/> Höhe heben, wickelt man ihn um ein Stück Eisen, so wird dieses magnetisch,<lb/> und nähert man ihm einen beweglichen Magneten, so wird dieser im Allgemeinen<lb/> gedreht. Es gehen also von dem Draht eigenartige, den magnetischen ver¬<lb/> wandte Kräfte aus. Seinen innern Zustand deutet die Physik in folgender<lb/> Weise. Dn er nicht geladen ist, enthält er eben so viel negative wie positive<lb/> Elektrizitütspuukte. Aber die Kräfte der Batterie strebe» dahin, diese Elek¬<lb/> trizitätspunkte zu bewegen. Liegt z. B. der Kupferpol der Batterie am linken,<lb/> der Zinkpvl am rechten Ende des Drahts, so schiebt die Batterie alle positiven<lb/> Elektrizitätspunkte im Draht fortwährend nach rechts, alle negativen nach links;<lb/> die Elektrizität im Draht ist also in Strömung begriffen, und aus dieser<lb/> Strömung gehen ihre eigentümlichen Kraftwirknngen hervor. Die Elektrizitäts¬<lb/> teilchen bewegen sich im Draht mit einer Art von Reibung; daher kommt<lb/> seine Erwärmung. Sie wirken mit Kräften auf andre bewegte Elektrizitäts¬<lb/> mengen, daher die Anziehung zweier Drähte; ein Magnet ist ein Körper, der<lb/> in jedem Molekül eine kleine kreisförmige Strömung enthält, deshalb wirken<lb/> sie auch auf Magnete. Ist die Batterie sehr stark, so kann man den Draht<lb/> entzwei schneiden und die beiden Stücke einige Millimeter von einander entfernen,<lb/> die elektrische Strömung geht in Gestalt eines stark leuchtenden Bogens über<lb/> die Trennungsstelle; das ist das bekannte Vogenlicht, während die Glühlämpchen<lb/> nichts anders sind, als dünne Kohlendrähte, die durch die Stromwärme wei߬<lb/> glühend werden. Der Zustand des Dnrchströmtseins ist von dem der Ladung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Die Fortpflanzung elektrischer Kräfte
Leib in die Erde gegangen. Worauf es hier ankommt, das ist der Satz: Ge¬
laden (oder elektrisirt im engern Sinne) ist nur ein Körper, der einen Über¬
schuß der einen Elektrizitätsart enthält. Ein geladener Körper kann nur bestehen,
wenn er durch Nichtleiter von der Erde getrennt ist. Setzt man ihn dnrch
einen Leiter mit der Erde in Verbindung, so verliert sich seine Ladung in
die Erde.
3. Durchströmung. Denselben Messingdraht, von dein bisher die Rede
war, schraube man mit seinen beiden Enden an die Pole einer Telegraphen¬
batterie. Dann zeigt er sich nicht merklich geladen — er besitzt allerdings eine
eigentümlich verteilte, sehr schwache Ladung, die aber nur mit seinen Mitteln
wcihrgenommeu werden kann, und um die wir uns hier, weil sie keine Er¬
scheinungen nach außen macht, nicht kümmern —, er giebt keine Funken, und
wenn man ihn an einer Stelle mit der Hand berührt, so ändert sich nichts
Wesentliches in seinem Verhalten. Und doch zeigt dies Verhalten in auffallender
Weise, daß in dem Draht etwas Besonderes vorgeht. Er wird vor allen
Dingen warm, kann sogar, wenn er dünn und die Batterie stark ist, glühend
heiß werden. Ein zweiter Draht, der gleichfalls mit den Polen einer Batterie
verbunden ist, wird vom ersten angezogen oder abgestoßen, je nachdem die
Verhältnisse sind. Legt man unsern Draht in Eisenfeilspäne, so schließen sich
diese um ihn zu einem Ringe zusammen und lassen sich als solcher in die
Höhe heben, wickelt man ihn um ein Stück Eisen, so wird dieses magnetisch,
und nähert man ihm einen beweglichen Magneten, so wird dieser im Allgemeinen
gedreht. Es gehen also von dem Draht eigenartige, den magnetischen ver¬
wandte Kräfte aus. Seinen innern Zustand deutet die Physik in folgender
Weise. Dn er nicht geladen ist, enthält er eben so viel negative wie positive
Elektrizitütspuukte. Aber die Kräfte der Batterie strebe» dahin, diese Elek¬
trizitätspunkte zu bewegen. Liegt z. B. der Kupferpol der Batterie am linken,
der Zinkpvl am rechten Ende des Drahts, so schiebt die Batterie alle positiven
Elektrizitätspunkte im Draht fortwährend nach rechts, alle negativen nach links;
die Elektrizität im Draht ist also in Strömung begriffen, und aus dieser
Strömung gehen ihre eigentümlichen Kraftwirknngen hervor. Die Elektrizitäts¬
teilchen bewegen sich im Draht mit einer Art von Reibung; daher kommt
seine Erwärmung. Sie wirken mit Kräften auf andre bewegte Elektrizitäts¬
mengen, daher die Anziehung zweier Drähte; ein Magnet ist ein Körper, der
in jedem Molekül eine kleine kreisförmige Strömung enthält, deshalb wirken
sie auch auf Magnete. Ist die Batterie sehr stark, so kann man den Draht
entzwei schneiden und die beiden Stücke einige Millimeter von einander entfernen,
die elektrische Strömung geht in Gestalt eines stark leuchtenden Bogens über
die Trennungsstelle; das ist das bekannte Vogenlicht, während die Glühlämpchen
nichts anders sind, als dünne Kohlendrähte, die durch die Stromwärme wei߬
glühend werden. Der Zustand des Dnrchströmtseins ist von dem der Ladung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |