Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Ans den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha Am 21. August fand sich Schulze-Delitzsch bei dem Herzog ein, und Ans den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha Am 21. August fand sich Schulze-Delitzsch bei dem Herzog ein, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204991"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha</fw><lb/> <p xml:id="ID_667" next="#ID_668"> Am 21. August fand sich Schulze-Delitzsch bei dem Herzog ein, und<lb/> dieser eröffnete ihm seine Bereitwilligkeit, dem zu gründenden Verein in seinem<lb/> Lande Schutz zu gewähren, falls sich der Kvnstitnirung desselben in Frankfurt<lb/> Hindernisse entgegenstellen sollten. Er teilte ihm auch seiue Ansichten über den<lb/> Verein mit, und Schultze versprach, sein Möglichstes zu thun, daß die Sache<lb/> darnach ius Werk gesetzt würde. „Ju allen wesentlichen Punkten in voller Überein¬<lb/> stimmung — sagt der Herzog in seinem Buche —, verabschiedeten wir uns zunächst<lb/> mit dem Wunsche, daß von unsern Vorverhandlungen kein weiterer Gebrauch<lb/> gemacht werdeu sollte, und erst als später die Frage über den Sitz des Ver¬<lb/> eins wirklich zu rascher Entscheidung gebracht werden mußte, trat mein Name<lb/> in unmittelbare Beziehung zu dem deutscheu Nationalvereine. Für seine Ent¬<lb/> stehung aber war das Datum des 21. August viel bedeutungsvoller, als man<lb/> damals und nachher gewußt hat." Am 9. September besuchten Bennigsen,<lb/> Unruh und der Weimarische Advokat Fries den Herzog, um mit ihm die letzten<lb/> Verabredungen vor der Frankfurter Versammlung zu treffen, und man einigte<lb/> sich, im wesentlichen nach den Grundsätzen zu verfahren, die er in seinen Denk¬<lb/> schriften niedergelegt hatte, auch „sprachen ihm die Herren ihre Überzeugung<lb/> aus, daß die Gründung eines allgemeinen nationalen Vereins nnter allen<lb/> Umständen eines sicheren letzten Rückhaltes in seiner Teilnahme bedürfe," da¬<lb/> gegen versicherten sie ihm auch, „daß der zu stark hervortretende Anteil einer<lb/> fürstlichen Person geeignet wäre, dem Unternehmen mehr zu schaden als zu<lb/> nützen." Vielleicht hatte der Herzog gleich mit nach Frankfurt gewollt. Jetzt<lb/> ging für ihn Francke aus Koburg hin. Die Versammlung in Frankfurt war<lb/> fast in allen Beziehungen ein treues Bild der deutschen Unklarheit und Rat¬<lb/> losigkeit über die Mittel und Wege, wie die allerseits gewünschte Einigung zu<lb/> erzielen sei, sowie der Meinungsverschiedenheit, die Süd und Nord trennten.<lb/> Das trat schou am ersten Tage der Besprechungen, um 15. September, hervor,<lb/> wo etwa 150 Personen erschienen waren; ja schon das vorbereitende Komitee<lb/> hatte sich nicht über die Stellung einigen können, die der Verein Preußen<lb/> gegenüber einzunehmen habe. Besonders die Schwaben hatten die Erklärungen<lb/> des preußischen Kabinets ans die dem Prinz-Regenten überreichte Stettiner<lb/> Adresse als ganz ungenügend bezeichnet, Vertrauen zur Führung Preußens zu<lb/> erwecken. In der Hauptversammlung vom 16. September gaben sich die<lb/> Gegensätze noch viel schärfer kund. Die Demokratie ließ sich in der Debatte<lb/> mit äußerster Heftigkeit vernehmen. Es wurde das Rezept von 1848 em¬<lb/> pfohlen, und es wurden Stimmen laut, die sich bereit erklärten, im Notfalle<lb/> die Nation mit Gewalt aus deu Händen der Reaktion und der Fürsten zu<lb/> retten. Zugleich redeten die Anhänger Österreichs dreister und vernehmlicher<lb/> als die Preußens, das Mißtrauen und die Geringschätzung gegen Preußen über¬<lb/> wogen. Die Süddeutschen warfen ihm die Ablehnung der Kaiserwürde mit<lb/> dem Bemerken vor, mau wolle sich im Süden keinen zweiten Korb holen. So</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Ans den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Koburg-Gotha
Am 21. August fand sich Schulze-Delitzsch bei dem Herzog ein, und
dieser eröffnete ihm seine Bereitwilligkeit, dem zu gründenden Verein in seinem
Lande Schutz zu gewähren, falls sich der Kvnstitnirung desselben in Frankfurt
Hindernisse entgegenstellen sollten. Er teilte ihm auch seiue Ansichten über den
Verein mit, und Schultze versprach, sein Möglichstes zu thun, daß die Sache
darnach ius Werk gesetzt würde. „Ju allen wesentlichen Punkten in voller Überein¬
stimmung — sagt der Herzog in seinem Buche —, verabschiedeten wir uns zunächst
mit dem Wunsche, daß von unsern Vorverhandlungen kein weiterer Gebrauch
gemacht werdeu sollte, und erst als später die Frage über den Sitz des Ver¬
eins wirklich zu rascher Entscheidung gebracht werden mußte, trat mein Name
in unmittelbare Beziehung zu dem deutscheu Nationalvereine. Für seine Ent¬
stehung aber war das Datum des 21. August viel bedeutungsvoller, als man
damals und nachher gewußt hat." Am 9. September besuchten Bennigsen,
Unruh und der Weimarische Advokat Fries den Herzog, um mit ihm die letzten
Verabredungen vor der Frankfurter Versammlung zu treffen, und man einigte
sich, im wesentlichen nach den Grundsätzen zu verfahren, die er in seinen Denk¬
schriften niedergelegt hatte, auch „sprachen ihm die Herren ihre Überzeugung
aus, daß die Gründung eines allgemeinen nationalen Vereins nnter allen
Umständen eines sicheren letzten Rückhaltes in seiner Teilnahme bedürfe," da¬
gegen versicherten sie ihm auch, „daß der zu stark hervortretende Anteil einer
fürstlichen Person geeignet wäre, dem Unternehmen mehr zu schaden als zu
nützen." Vielleicht hatte der Herzog gleich mit nach Frankfurt gewollt. Jetzt
ging für ihn Francke aus Koburg hin. Die Versammlung in Frankfurt war
fast in allen Beziehungen ein treues Bild der deutschen Unklarheit und Rat¬
losigkeit über die Mittel und Wege, wie die allerseits gewünschte Einigung zu
erzielen sei, sowie der Meinungsverschiedenheit, die Süd und Nord trennten.
Das trat schou am ersten Tage der Besprechungen, um 15. September, hervor,
wo etwa 150 Personen erschienen waren; ja schon das vorbereitende Komitee
hatte sich nicht über die Stellung einigen können, die der Verein Preußen
gegenüber einzunehmen habe. Besonders die Schwaben hatten die Erklärungen
des preußischen Kabinets ans die dem Prinz-Regenten überreichte Stettiner
Adresse als ganz ungenügend bezeichnet, Vertrauen zur Führung Preußens zu
erwecken. In der Hauptversammlung vom 16. September gaben sich die
Gegensätze noch viel schärfer kund. Die Demokratie ließ sich in der Debatte
mit äußerster Heftigkeit vernehmen. Es wurde das Rezept von 1848 em¬
pfohlen, und es wurden Stimmen laut, die sich bereit erklärten, im Notfalle
die Nation mit Gewalt aus deu Händen der Reaktion und der Fürsten zu
retten. Zugleich redeten die Anhänger Österreichs dreister und vernehmlicher
als die Preußens, das Mißtrauen und die Geringschätzung gegen Preußen über¬
wogen. Die Süddeutschen warfen ihm die Ablehnung der Kaiserwürde mit
dem Bemerken vor, mau wolle sich im Süden keinen zweiten Korb holen. So
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |