Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der Streit um sauver und die Deutschen in der Siidsee die Interessenkreise der beiden Staaten auf Neuguinea und den Inselgruppen Mit den Vertrügen von 1879 und der Anerkennung Malietoas schien Den neuesten Nachrichten zufolge ist er endlich in Freiheit gesetzt worden.
Der Streit um sauver und die Deutschen in der Siidsee die Interessenkreise der beiden Staaten auf Neuguinea und den Inselgruppen Mit den Vertrügen von 1879 und der Anerkennung Malietoas schien Den neuesten Nachrichten zufolge ist er endlich in Freiheit gesetzt worden.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204986"/> <fw type="header" place="top"> Der Streit um sauver und die Deutschen in der Siidsee</fw><lb/> <p xml:id="ID_659" prev="#ID_658"> die Interessenkreise der beiden Staaten auf Neuguinea und den Inselgruppen<lb/> der Südsee regelt und dabei festsetzt, daß die Tonga- und die Snmoninseln<lb/> nicht zu diesen Kreisen gehören und weder hier noch dort Engländer oder<lb/> Deutsche befugt sein sollen, Vorrechte vor der andern Nation zu erwerben.</p><lb/> <p xml:id="ID_660" next="#ID_661"> Mit den Vertrügen von 1879 und der Anerkennung Malietoas schien<lb/> alles für die Dauer geordnet. Aber der König war, wie sich bald zeigen sollte,<lb/> für seine Stellung wenig geeignet. Abgesehen davon, daß er den Trunk liebte<lb/> und sich leichtsinnig in Schulden stürzte, war er auch ein verlogner, doppel¬<lb/> züngiger und wetterwendischer Charakter, und endlich erfüllte ihn bitterer Haß<lb/> gegen die Deutschen, von denen er ein Jahrgeld erwartet, aber wicht erhalten<lb/> hatte. Wagner erzählt von ihm: „1381 bat er den deutschen Kaiser nur Ab¬<lb/> berufung des Konsuls Zembsch, und bald nachher bezeichnete er den betreffenden<lb/> Brief selbst als unverständig. Er beschwerte sich dann bei den Konsuln über<lb/> den neuseeländischen Agitator Lundon, und bald darnnf machte er ihn zu<lb/> seinem Generalbevollmächtigten. Wiederholt richtete er Bittschriften um<lb/> Annexion an die Königin Viktoria, die er später ableugnete. 1884 unter¬<lb/> zeichnete er eine Übereinkunft, nach welcher ein deutscher Staatsrat eingesetzt<lb/> werden sollte, dann entschuldigte er sich deshalb beim englischen Konsul, um<lb/> wenige Tage unchher wieder den deutschen anzugehen, seine Petition an die<lb/> Königin vou England rückgängig zu machen." Es war daher nicht zu verwundern,<lb/> daß er bald an Ansehen verlor, und daß er schon 1885 eine starke Partei<lb/> gegen sich hatte, die in Tamasese, einem Häuptling aus dem im Osten Upolus<lb/> gelegenen Gebiete vou Utum, einem Gegenkönig ausstellte. Malietoas Groll<lb/> gegen die Deutschen war inzwischen mit den Jahren gewachsen, und 1887<lb/> wurde vou Leuten, seiner Partei die Feier des Geburtstages Kaiser Wilhelms<lb/> durch einen Überfall der Festteilnehmer gestört. Als er die Forderung, die<lb/> Schuldigen zu bestrafe», zurückwies, erklärte ihm die deutsche Regierung den<lb/> Krieg. Er entwich darauf in die Wälder des Innern, stellte sich jedoch, als<lb/> ihm Schonung des Lebens zugesichert worden, und wurde uun nach den<lb/> Marschallsinseltt gebracht, wo er noch jetzt weilt/') Zu derselben Zeit, im<lb/> Herbste 1887, wurde in Washington eine Konferenz der drei fremden Mächte<lb/> zur Ordnung der samoanischen Verhältnisse eröffnet, bei welcher Deutschland<lb/> und England gemeinsam vorschlugen, unter Wahrung der Unabhängigkeit von<lb/> Samoa die Vertretung bei dessen Regierung nicht mehr den drei einzelnen<lb/> Konsuln zu überlassen, souderu einem gemeinschaftlichen Bevollmächtigten und<lb/> zwar einem Deutschen zu übertragen, da Deutschland hier die meisten Inter¬<lb/> essen habe. Die Amerikaner lehnten das ab und schlugen ihrerseits die Bil¬<lb/> dung einer Regierung vor, die uns einem König, einem Vizekönig und den drei<lb/> Konsuln bestehen sollte. Es kam zu keiner Einigung, und die Konferenz wurde</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> Den neuesten Nachrichten zufolge ist er endlich in Freiheit gesetzt worden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Der Streit um sauver und die Deutschen in der Siidsee
die Interessenkreise der beiden Staaten auf Neuguinea und den Inselgruppen
der Südsee regelt und dabei festsetzt, daß die Tonga- und die Snmoninseln
nicht zu diesen Kreisen gehören und weder hier noch dort Engländer oder
Deutsche befugt sein sollen, Vorrechte vor der andern Nation zu erwerben.
Mit den Vertrügen von 1879 und der Anerkennung Malietoas schien
alles für die Dauer geordnet. Aber der König war, wie sich bald zeigen sollte,
für seine Stellung wenig geeignet. Abgesehen davon, daß er den Trunk liebte
und sich leichtsinnig in Schulden stürzte, war er auch ein verlogner, doppel¬
züngiger und wetterwendischer Charakter, und endlich erfüllte ihn bitterer Haß
gegen die Deutschen, von denen er ein Jahrgeld erwartet, aber wicht erhalten
hatte. Wagner erzählt von ihm: „1381 bat er den deutschen Kaiser nur Ab¬
berufung des Konsuls Zembsch, und bald nachher bezeichnete er den betreffenden
Brief selbst als unverständig. Er beschwerte sich dann bei den Konsuln über
den neuseeländischen Agitator Lundon, und bald darnnf machte er ihn zu
seinem Generalbevollmächtigten. Wiederholt richtete er Bittschriften um
Annexion an die Königin Viktoria, die er später ableugnete. 1884 unter¬
zeichnete er eine Übereinkunft, nach welcher ein deutscher Staatsrat eingesetzt
werden sollte, dann entschuldigte er sich deshalb beim englischen Konsul, um
wenige Tage unchher wieder den deutschen anzugehen, seine Petition an die
Königin vou England rückgängig zu machen." Es war daher nicht zu verwundern,
daß er bald an Ansehen verlor, und daß er schon 1885 eine starke Partei
gegen sich hatte, die in Tamasese, einem Häuptling aus dem im Osten Upolus
gelegenen Gebiete vou Utum, einem Gegenkönig ausstellte. Malietoas Groll
gegen die Deutschen war inzwischen mit den Jahren gewachsen, und 1887
wurde vou Leuten, seiner Partei die Feier des Geburtstages Kaiser Wilhelms
durch einen Überfall der Festteilnehmer gestört. Als er die Forderung, die
Schuldigen zu bestrafe», zurückwies, erklärte ihm die deutsche Regierung den
Krieg. Er entwich darauf in die Wälder des Innern, stellte sich jedoch, als
ihm Schonung des Lebens zugesichert worden, und wurde uun nach den
Marschallsinseltt gebracht, wo er noch jetzt weilt/') Zu derselben Zeit, im
Herbste 1887, wurde in Washington eine Konferenz der drei fremden Mächte
zur Ordnung der samoanischen Verhältnisse eröffnet, bei welcher Deutschland
und England gemeinsam vorschlugen, unter Wahrung der Unabhängigkeit von
Samoa die Vertretung bei dessen Regierung nicht mehr den drei einzelnen
Konsuln zu überlassen, souderu einem gemeinschaftlichen Bevollmächtigten und
zwar einem Deutschen zu übertragen, da Deutschland hier die meisten Inter¬
essen habe. Die Amerikaner lehnten das ab und schlugen ihrerseits die Bil¬
dung einer Regierung vor, die uns einem König, einem Vizekönig und den drei
Konsuln bestehen sollte. Es kam zu keiner Einigung, und die Konferenz wurde
Den neuesten Nachrichten zufolge ist er endlich in Freiheit gesetzt worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |