Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Zur italienischen Krisis wenigstens jede Konsolidirung zu verhindern und so ihre Unabhängigkeit zu Dieses System, welche"? den Italienern i" Fleisch und Blut überging, ist Uns Deutschen erscheint dieses System als ein Abgrund der Immoralität. Zur italienischen Krisis wenigstens jede Konsolidirung zu verhindern und so ihre Unabhängigkeit zu Dieses System, welche«? den Italienern i» Fleisch und Blut überging, ist Uns Deutschen erscheint dieses System als ein Abgrund der Immoralität. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204745"/> <fw type="header" place="top"> Zur italienischen Krisis</fw><lb/> <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> wenigstens jede Konsolidirung zu verhindern und so ihre Unabhängigkeit zu<lb/> behaupten. Eine ganz ähnliche Politik aber hatten Macchiavellis engere Lands¬<lb/> leute, die Florentiner, von jeher, namentlich das ganze fünfzehnte Jahrhundert<lb/> hindurch befolgt. In den Kämpfen zwischen Mailand und Venedig, zwischen<lb/> Kirchenstaat und Neapel, zwischen jener nördlichen und dieser südlichen Gruppe<lb/> stellten sie sich stets aus die Seite des jeweilig schwächern, um die Entstehung<lb/> eines Großstaates zu verhindern, und mehr als einmal riefen sie Ausländer<lb/> ins Land. Jeder dieser kleinen Staaten beobachtete die Regel, gegen den nahen<lb/> Bedränger, der oft ein rechtmäßiger Lehnsherr oder Fürst war, wenn auch<lb/> nicht gerade immer einen Ausländer, so doch einen entfernteren Mächtigen<lb/> herbeizurufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_18"> Dieses System, welche«? den Italienern i» Fleisch und Blut überging, ist<lb/> das Gegenteil jener deutschen Vasallentreue, die sich im Diensteide der preußi¬<lb/> schen Militärpflichtiger und Beamten zu einer Staatseinrichtung verdichtet<lb/> und befestigt hat. Der echte Italiener sucht sich selbst, seine Persönlichkeit,<lb/> zu behaupten, ohne Rücksicht auf irgend welche Verpflichtung gegen das große<lb/> Ganze, worin der einzelne sich verliert. Soll er einem Gemeinwesen Opfer<lb/> bringen, so muß es ein kleineres sein, eine Stadt, ein Miniatnrstaat, der seiner<lb/> Individualität entspricht, und worin er eine Rolle zu spielen gewiß ist. Es<lb/> ist richtig, daß viele edle Italiener in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts<lb/> ihr Leben dem großen Vaterlande geopfert haben. Aber erstens überwog die<lb/> negative Seite ihrer Vaterlandsliebe, der Haß gegen die damaligen Regierungen,<lb/> die positive, die Schwärmerei für einen Zustand, der noch nicht verwirklicht<lb/> und bis dahin niemals vorhanden gewesen war. Zweitens handelt es sich bei<lb/> diesen Opfern nur um heroische Entbehrungen, gefahrvolle, aber vom Schimmer<lb/> der Romantik verklärte Unternehmungen, einen blutigen Tod, nicht um einen<lb/> Dienst, einen gleichförmigen, trocknen, aller Poesie entbehrenden Dienst, der<lb/> die lebenslängliche Verzichtleistung aus des Dienenden Eigenart fordert. Gerade<lb/> das aber ist die Art des Opfers, zu der der Italiener seiner Natur nach un¬<lb/> fähig ist. Jenes oben geschilderte politische Shstem war ein Erzeugnis der<lb/> Not, erzeugte seinerseits scharf ausgeprägte Individualitäten und wurde nun<lb/> zur Behauptung der Individualität weiter geübt. Fühlt der Italiener sich<lb/> bedrückt, so nimmt er keinen Augenblick Anstand, zum Feinde des Bedrängers<lb/> seine Zuflucht zu nehmen, mag letzterer auch der rechtmäßige Vorgesetzte sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_19" next="#ID_20"> Uns Deutschen erscheint dieses System als ein Abgrund der Immoralität.<lb/> Allein abgesehen davon, daß es im Mittelalter die einzig mögliche Art sür<lb/> Schwächere war, sich die Existenz zu sicher» (in geringerem Maße mich ander¬<lb/> wärts, auch in Deutschland), abgesehen davon, daß der Privatcharakter der<lb/> Italiener dadurch keineswegs in dem Grade verdorben wurde, wie man bei<lb/> uus ziemlich allgemein glaubt, hat jenes System Früchte gezeitigt, die sein<lb/> Böses überreichlich aufwiegen. Der Italiener lebt sich aus, aber nicht bloß,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Zur italienischen Krisis
wenigstens jede Konsolidirung zu verhindern und so ihre Unabhängigkeit zu
behaupten. Eine ganz ähnliche Politik aber hatten Macchiavellis engere Lands¬
leute, die Florentiner, von jeher, namentlich das ganze fünfzehnte Jahrhundert
hindurch befolgt. In den Kämpfen zwischen Mailand und Venedig, zwischen
Kirchenstaat und Neapel, zwischen jener nördlichen und dieser südlichen Gruppe
stellten sie sich stets aus die Seite des jeweilig schwächern, um die Entstehung
eines Großstaates zu verhindern, und mehr als einmal riefen sie Ausländer
ins Land. Jeder dieser kleinen Staaten beobachtete die Regel, gegen den nahen
Bedränger, der oft ein rechtmäßiger Lehnsherr oder Fürst war, wenn auch
nicht gerade immer einen Ausländer, so doch einen entfernteren Mächtigen
herbeizurufen.
Dieses System, welche«? den Italienern i» Fleisch und Blut überging, ist
das Gegenteil jener deutschen Vasallentreue, die sich im Diensteide der preußi¬
schen Militärpflichtiger und Beamten zu einer Staatseinrichtung verdichtet
und befestigt hat. Der echte Italiener sucht sich selbst, seine Persönlichkeit,
zu behaupten, ohne Rücksicht auf irgend welche Verpflichtung gegen das große
Ganze, worin der einzelne sich verliert. Soll er einem Gemeinwesen Opfer
bringen, so muß es ein kleineres sein, eine Stadt, ein Miniatnrstaat, der seiner
Individualität entspricht, und worin er eine Rolle zu spielen gewiß ist. Es
ist richtig, daß viele edle Italiener in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts
ihr Leben dem großen Vaterlande geopfert haben. Aber erstens überwog die
negative Seite ihrer Vaterlandsliebe, der Haß gegen die damaligen Regierungen,
die positive, die Schwärmerei für einen Zustand, der noch nicht verwirklicht
und bis dahin niemals vorhanden gewesen war. Zweitens handelt es sich bei
diesen Opfern nur um heroische Entbehrungen, gefahrvolle, aber vom Schimmer
der Romantik verklärte Unternehmungen, einen blutigen Tod, nicht um einen
Dienst, einen gleichförmigen, trocknen, aller Poesie entbehrenden Dienst, der
die lebenslängliche Verzichtleistung aus des Dienenden Eigenart fordert. Gerade
das aber ist die Art des Opfers, zu der der Italiener seiner Natur nach un¬
fähig ist. Jenes oben geschilderte politische Shstem war ein Erzeugnis der
Not, erzeugte seinerseits scharf ausgeprägte Individualitäten und wurde nun
zur Behauptung der Individualität weiter geübt. Fühlt der Italiener sich
bedrückt, so nimmt er keinen Augenblick Anstand, zum Feinde des Bedrängers
seine Zuflucht zu nehmen, mag letzterer auch der rechtmäßige Vorgesetzte sein.
Uns Deutschen erscheint dieses System als ein Abgrund der Immoralität.
Allein abgesehen davon, daß es im Mittelalter die einzig mögliche Art sür
Schwächere war, sich die Existenz zu sicher» (in geringerem Maße mich ander¬
wärts, auch in Deutschland), abgesehen davon, daß der Privatcharakter der
Italiener dadurch keineswegs in dem Grade verdorben wurde, wie man bei
uus ziemlich allgemein glaubt, hat jenes System Früchte gezeitigt, die sein
Böses überreichlich aufwiegen. Der Italiener lebt sich aus, aber nicht bloß,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |