Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
?ostulNÄ

die lange Reihe der Jahre in eine symbolische Beziehung zur Hauptsache treten,
ist gar nicht zu sagen; so z. B. die Figuren des Ole Michel, der Vollina, der
Trieu Jens, des Jeve Manners, die Angorakatze der Trier u. tgi. in. Letztere
hat Hänke Haien als Knabe einmal erwürgt, weil sie ihm hinterlistiger Weise einen
Eisvogel, den er glücklich erlegt hatte, rauben wollte. Dieser Vorfall dient vorerst
dem Erzähler dazu, des Knaben Mut und Tapferkeit zu beleuchten. Als Hänke
schon längst Vater geworden ist und die alte böse Trieu aus Mitleid ins Hans
genommen hat, lagert sein armes Kind auf dem Felle der Angorakatze zu Füßen
der Märcheuerzähleriu, die dem Wohlthäter seine jugendliche Übelthat gleichwohl
nicht verzeihen mag. Durch solche Züge hat Storm die harmonische Einheit seiner
Erfindung aufs feinste gefördert. Andre wieder, wie die wiederholten Schilde¬
rungen des Deichgrafen auf seinem feurigen Rosse mitten im Anprall des Sturmes
und d^er Wasserwogen, - dienen dazu, die Gespeustererschcinnng mit Nachdruck
der Phantasie einzuprägen. Man darf sagen, daß dies Storm in einer Weise
gelungen ist, daß der "Schimmelreiter" zu den Juwelen unsrer Nationallitte¬
ratur gerechnet werden wird. Ich kann nicht umhin, mich darüber zu ver¬
wundern, daß dies bisher so wenig von der Kritik erkannt worden ist.

Auch die Gedichte aus dem Nachlaß von Joseph Victor von Scheffel
Stuttgart, Bonz, 1889) bringen alle Motive der Poesie des Dichters in Er¬
innerung. Da findet man im "Alpenliede" den Ton des Nodensteincyklus;
in den Gelegenheitsgedichten und Episteln vielfach die Stimmung des "Trom¬
peters"; man sieht den Dichter in seinen vielfachen Beziehungen zum Landes¬
herrn, zu berühmten Zeitgenossen, wie Emanuel Geibel, Karl Friedrich Lessing,
zu Kunstgenossenschaften und Studentenvereinen, zu Kneipgenosscn. Ein Gedicht
ist mitten aus der Arbeit am "Ekkehard" geschrieben; andre Gedichte sind
Mersetzuugen mittelhochdeutscher Gedichte (Neimars des Alten); Sonette er¬
innern an den voll ihm selbst in seine" "Reisebildern" beschriebenen Besuch
des Thales Vaucluse, wo Petrarca wohnte. Die wertvollsten Gedichte aber
sind die das Büchlein eröffnenden geistsprühenden Parodien der Hegelschen
Philosophie, die bisher ganz unbekannt geblieben sind. Denn hier wird die
Quelle der Scheffelscheu Auakreontit in ihrer ganzen Tiefe offenbar. Scheffels
Stellung in der Litteratur ist uicht bloß durch sein Meisterwerk eines histo¬
rischen Romans begründet, sondern auch durch den mit bewußter Absicht ge¬
führten Kampf gegen die pessimistisch weltflüchtige Lyrik. Das frische Zu¬
greifen des thatkräftigen jungen Mannes mußte sich auch von einer Philosophie
abgestoßen fühlen, die immer mehr in dialektischen Jrrgüngen von der farbigen,
sinnlichen Welt zu abstrakter Scholastik ablenkte; der Dichter in Scheffel wehrte
sich gegen die "schuftiger Kategorien", und dies ist die Seele seiner parodistischen
Gedichte. Allerdings sind dies Erzeugnisse eiues Gelehrtenhumors, der uur in
engern Kreisen Verständnis finden kann; deswegen dürfte sie auch Scheffel
selbst zurückgehalten haben. Schopenhauer hätte natürlich seinen Spaß an diesen


?ostulNÄ

die lange Reihe der Jahre in eine symbolische Beziehung zur Hauptsache treten,
ist gar nicht zu sagen; so z. B. die Figuren des Ole Michel, der Vollina, der
Trieu Jens, des Jeve Manners, die Angorakatze der Trier u. tgi. in. Letztere
hat Hänke Haien als Knabe einmal erwürgt, weil sie ihm hinterlistiger Weise einen
Eisvogel, den er glücklich erlegt hatte, rauben wollte. Dieser Vorfall dient vorerst
dem Erzähler dazu, des Knaben Mut und Tapferkeit zu beleuchten. Als Hänke
schon längst Vater geworden ist und die alte böse Trieu aus Mitleid ins Hans
genommen hat, lagert sein armes Kind auf dem Felle der Angorakatze zu Füßen
der Märcheuerzähleriu, die dem Wohlthäter seine jugendliche Übelthat gleichwohl
nicht verzeihen mag. Durch solche Züge hat Storm die harmonische Einheit seiner
Erfindung aufs feinste gefördert. Andre wieder, wie die wiederholten Schilde¬
rungen des Deichgrafen auf seinem feurigen Rosse mitten im Anprall des Sturmes
und d^er Wasserwogen, - dienen dazu, die Gespeustererschcinnng mit Nachdruck
der Phantasie einzuprägen. Man darf sagen, daß dies Storm in einer Weise
gelungen ist, daß der „Schimmelreiter" zu den Juwelen unsrer Nationallitte¬
ratur gerechnet werden wird. Ich kann nicht umhin, mich darüber zu ver¬
wundern, daß dies bisher so wenig von der Kritik erkannt worden ist.

Auch die Gedichte aus dem Nachlaß von Joseph Victor von Scheffel
Stuttgart, Bonz, 1889) bringen alle Motive der Poesie des Dichters in Er¬
innerung. Da findet man im „Alpenliede" den Ton des Nodensteincyklus;
in den Gelegenheitsgedichten und Episteln vielfach die Stimmung des „Trom¬
peters"; man sieht den Dichter in seinen vielfachen Beziehungen zum Landes¬
herrn, zu berühmten Zeitgenossen, wie Emanuel Geibel, Karl Friedrich Lessing,
zu Kunstgenossenschaften und Studentenvereinen, zu Kneipgenosscn. Ein Gedicht
ist mitten aus der Arbeit am „Ekkehard" geschrieben; andre Gedichte sind
Mersetzuugen mittelhochdeutscher Gedichte (Neimars des Alten); Sonette er¬
innern an den voll ihm selbst in seine» „Reisebildern" beschriebenen Besuch
des Thales Vaucluse, wo Petrarca wohnte. Die wertvollsten Gedichte aber
sind die das Büchlein eröffnenden geistsprühenden Parodien der Hegelschen
Philosophie, die bisher ganz unbekannt geblieben sind. Denn hier wird die
Quelle der Scheffelscheu Auakreontit in ihrer ganzen Tiefe offenbar. Scheffels
Stellung in der Litteratur ist uicht bloß durch sein Meisterwerk eines histo¬
rischen Romans begründet, sondern auch durch den mit bewußter Absicht ge¬
führten Kampf gegen die pessimistisch weltflüchtige Lyrik. Das frische Zu¬
greifen des thatkräftigen jungen Mannes mußte sich auch von einer Philosophie
abgestoßen fühlen, die immer mehr in dialektischen Jrrgüngen von der farbigen,
sinnlichen Welt zu abstrakter Scholastik ablenkte; der Dichter in Scheffel wehrte
sich gegen die „schuftiger Kategorien", und dies ist die Seele seiner parodistischen
Gedichte. Allerdings sind dies Erzeugnisse eiues Gelehrtenhumors, der uur in
engern Kreisen Verständnis finden kann; deswegen dürfte sie auch Scheffel
selbst zurückgehalten haben. Schopenhauer hätte natürlich seinen Spaß an diesen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204185"/>
          <fw type="header" place="top"> ?ostulNÄ</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291"> die lange Reihe der Jahre in eine symbolische Beziehung zur Hauptsache treten,<lb/>
ist gar nicht zu sagen; so z. B. die Figuren des Ole Michel, der Vollina, der<lb/>
Trieu Jens, des Jeve Manners, die Angorakatze der Trier u. tgi. in. Letztere<lb/>
hat Hänke Haien als Knabe einmal erwürgt, weil sie ihm hinterlistiger Weise einen<lb/>
Eisvogel, den er glücklich erlegt hatte, rauben wollte. Dieser Vorfall dient vorerst<lb/>
dem Erzähler dazu, des Knaben Mut und Tapferkeit zu beleuchten. Als Hänke<lb/>
schon längst Vater geworden ist und die alte böse Trieu aus Mitleid ins Hans<lb/>
genommen hat, lagert sein armes Kind auf dem Felle der Angorakatze zu Füßen<lb/>
der Märcheuerzähleriu, die dem Wohlthäter seine jugendliche Übelthat gleichwohl<lb/>
nicht verzeihen mag. Durch solche Züge hat Storm die harmonische Einheit seiner<lb/>
Erfindung aufs feinste gefördert. Andre wieder, wie die wiederholten Schilde¬<lb/>
rungen des Deichgrafen auf seinem feurigen Rosse mitten im Anprall des Sturmes<lb/>
und d^er Wasserwogen, - dienen dazu, die Gespeustererschcinnng mit Nachdruck<lb/>
der Phantasie einzuprägen. Man darf sagen, daß dies Storm in einer Weise<lb/>
gelungen ist, daß der &#x201E;Schimmelreiter" zu den Juwelen unsrer Nationallitte¬<lb/>
ratur gerechnet werden wird. Ich kann nicht umhin, mich darüber zu ver¬<lb/>
wundern, daß dies bisher so wenig von der Kritik erkannt worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_293" next="#ID_294"> Auch die Gedichte aus dem Nachlaß von Joseph Victor von Scheffel<lb/>
Stuttgart, Bonz, 1889) bringen alle Motive der Poesie des Dichters in Er¬<lb/>
innerung. Da findet man im &#x201E;Alpenliede" den Ton des Nodensteincyklus;<lb/>
in den Gelegenheitsgedichten und Episteln vielfach die Stimmung des &#x201E;Trom¬<lb/>
peters"; man sieht den Dichter in seinen vielfachen Beziehungen zum Landes¬<lb/>
herrn, zu berühmten Zeitgenossen, wie Emanuel Geibel, Karl Friedrich Lessing,<lb/>
zu Kunstgenossenschaften und Studentenvereinen, zu Kneipgenosscn. Ein Gedicht<lb/>
ist mitten aus der Arbeit am &#x201E;Ekkehard" geschrieben; andre Gedichte sind<lb/>
Mersetzuugen mittelhochdeutscher Gedichte (Neimars des Alten); Sonette er¬<lb/>
innern an den voll ihm selbst in seine» &#x201E;Reisebildern" beschriebenen Besuch<lb/>
des Thales Vaucluse, wo Petrarca wohnte. Die wertvollsten Gedichte aber<lb/>
sind die das Büchlein eröffnenden geistsprühenden Parodien der Hegelschen<lb/>
Philosophie, die bisher ganz unbekannt geblieben sind. Denn hier wird die<lb/>
Quelle der Scheffelscheu Auakreontit in ihrer ganzen Tiefe offenbar. Scheffels<lb/>
Stellung in der Litteratur ist uicht bloß durch sein Meisterwerk eines histo¬<lb/>
rischen Romans begründet, sondern auch durch den mit bewußter Absicht ge¬<lb/>
führten Kampf gegen die pessimistisch weltflüchtige Lyrik. Das frische Zu¬<lb/>
greifen des thatkräftigen jungen Mannes mußte sich auch von einer Philosophie<lb/>
abgestoßen fühlen, die immer mehr in dialektischen Jrrgüngen von der farbigen,<lb/>
sinnlichen Welt zu abstrakter Scholastik ablenkte; der Dichter in Scheffel wehrte<lb/>
sich gegen die &#x201E;schuftiger Kategorien", und dies ist die Seele seiner parodistischen<lb/>
Gedichte. Allerdings sind dies Erzeugnisse eiues Gelehrtenhumors, der uur in<lb/>
engern Kreisen Verständnis finden kann; deswegen dürfte sie auch Scheffel<lb/>
selbst zurückgehalten haben. Schopenhauer hätte natürlich seinen Spaß an diesen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] ?ostulNÄ die lange Reihe der Jahre in eine symbolische Beziehung zur Hauptsache treten, ist gar nicht zu sagen; so z. B. die Figuren des Ole Michel, der Vollina, der Trieu Jens, des Jeve Manners, die Angorakatze der Trier u. tgi. in. Letztere hat Hänke Haien als Knabe einmal erwürgt, weil sie ihm hinterlistiger Weise einen Eisvogel, den er glücklich erlegt hatte, rauben wollte. Dieser Vorfall dient vorerst dem Erzähler dazu, des Knaben Mut und Tapferkeit zu beleuchten. Als Hänke schon längst Vater geworden ist und die alte böse Trieu aus Mitleid ins Hans genommen hat, lagert sein armes Kind auf dem Felle der Angorakatze zu Füßen der Märcheuerzähleriu, die dem Wohlthäter seine jugendliche Übelthat gleichwohl nicht verzeihen mag. Durch solche Züge hat Storm die harmonische Einheit seiner Erfindung aufs feinste gefördert. Andre wieder, wie die wiederholten Schilde¬ rungen des Deichgrafen auf seinem feurigen Rosse mitten im Anprall des Sturmes und d^er Wasserwogen, - dienen dazu, die Gespeustererschcinnng mit Nachdruck der Phantasie einzuprägen. Man darf sagen, daß dies Storm in einer Weise gelungen ist, daß der „Schimmelreiter" zu den Juwelen unsrer Nationallitte¬ ratur gerechnet werden wird. Ich kann nicht umhin, mich darüber zu ver¬ wundern, daß dies bisher so wenig von der Kritik erkannt worden ist. Auch die Gedichte aus dem Nachlaß von Joseph Victor von Scheffel Stuttgart, Bonz, 1889) bringen alle Motive der Poesie des Dichters in Er¬ innerung. Da findet man im „Alpenliede" den Ton des Nodensteincyklus; in den Gelegenheitsgedichten und Episteln vielfach die Stimmung des „Trom¬ peters"; man sieht den Dichter in seinen vielfachen Beziehungen zum Landes¬ herrn, zu berühmten Zeitgenossen, wie Emanuel Geibel, Karl Friedrich Lessing, zu Kunstgenossenschaften und Studentenvereinen, zu Kneipgenosscn. Ein Gedicht ist mitten aus der Arbeit am „Ekkehard" geschrieben; andre Gedichte sind Mersetzuugen mittelhochdeutscher Gedichte (Neimars des Alten); Sonette er¬ innern an den voll ihm selbst in seine» „Reisebildern" beschriebenen Besuch des Thales Vaucluse, wo Petrarca wohnte. Die wertvollsten Gedichte aber sind die das Büchlein eröffnenden geistsprühenden Parodien der Hegelschen Philosophie, die bisher ganz unbekannt geblieben sind. Denn hier wird die Quelle der Scheffelscheu Auakreontit in ihrer ganzen Tiefe offenbar. Scheffels Stellung in der Litteratur ist uicht bloß durch sein Meisterwerk eines histo¬ rischen Romans begründet, sondern auch durch den mit bewußter Absicht ge¬ führten Kampf gegen die pessimistisch weltflüchtige Lyrik. Das frische Zu¬ greifen des thatkräftigen jungen Mannes mußte sich auch von einer Philosophie abgestoßen fühlen, die immer mehr in dialektischen Jrrgüngen von der farbigen, sinnlichen Welt zu abstrakter Scholastik ablenkte; der Dichter in Scheffel wehrte sich gegen die „schuftiger Kategorien", und dies ist die Seele seiner parodistischen Gedichte. Allerdings sind dies Erzeugnisse eiues Gelehrtenhumors, der uur in engern Kreisen Verständnis finden kann; deswegen dürfte sie auch Scheffel selbst zurückgehalten haben. Schopenhauer hätte natürlich seinen Spaß an diesen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/96>, abgerufen am 28.09.2024.