Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

2. In der nüttclirischen Sage roelrm-u-e Mains (gedruckt mit Uebersetzung in
der Revue- 0ö1ti<zu<z III, der Text auch bei Windisch, Irische Texte) ist Ailill von
Liebe zu seines Bruders Gattin EtÄn ergriffen und liegt infolgedessen ein Jahr
lang krank darnieder. Der Bruder beauftragt seinen Arzt Fiachna, den Grund der
Krankheit zu erforschen. Dieser legt die Hand auf die Brust des Kranken, heißt
ihn stark Atem ziehen und erkennt so die Ursache des Leidens, die in Liebesschmerz
besteht. Die nähern Umstände dieser Erzählung werden den Verfasser des Auf¬
satzes über den kranken Königssohn vielleicht auf die Spur fuhren, wann und wie
frühe, auf welchem Wege und aus welcher Quelle dies Motiv nach Irland und
in die irische Helden- und Märchenpoesie gelangt ist.




Litteratur
Otto Hübners geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Jahr¬
gang 1888. Herausgegeben von Professor Dr. Fr. v. Juraschek. Frankfurt am Main,
W. Rommel

Das wohlbekannte, bei seiner gedrängten Anordnung reichhaltige Hand- und
Nachschlagebuch, das hier in vielfach vermehrter und verbesserter Auflage vorliegt,
verdient in dieser Gestalt eine etwas ausführlichere Besprechung. Vergleichen wir
die vorjährige Ausgabe mit der Ende Mai 1888 vollendeten neuen, so fällt sofort
in die Augen, daß letztere eine gründliche Umarbeitung nach dem letzten Staude
der Dinge erfahren hat und mit wichtigen Zusätzen der verschiedensten Art be¬
reichert worden ist, sodaß es jetzt so ziemlich alle Fragen, die man billigerweise
an eine derartige Arbeit richten darf, beantwortet und somit denen, die nicht aus¬
führlichere Auskunft wünschen müssen, das Nachschlagen in größern Werken über
die von ihm behandelten Gegenstände erspart. Der vorliegende Jahrgang weist
neun Nummern mehr auf als der ihm vorausgehende, indem der Grundsatz, jedes
selbständige Landgebiet besonders darzustellen, strenger durchgeführt ist, sodaß z. B.
die fünf Republiken Zentralamcrikas unter eignen Nummern erschienen. Dasselbe
ist der Fall mit den drei Sultanaten Borneos und den Samoa- und Tongainseln.
Trotzdem giebt es von diesem Grundsatze Ausnahmen, und dasselbe gilt von dem
der alphabetischen Reihenfolge der Staaten und Länder, teils wegen des Verhält¬
nisses einiger Staaten zu andern, teils deshalb, weil alle Teile der Erde zu be¬
rücksichtigen waren. Infolgedessen sind die Staaten, die unter dem Schutze eines
ander" stehen, sofern das Verhältnis nicht ein ganz lockeres ist, bei den letzter"
angeführt, z. B. Tunis, Madagaskar (wohl nicht mit Recht), Kambodscha und
Aram bei Frankreich, die indischen Vasallcnlcinder, Malacka und die Maldiven bei
Großbritannien, Chiwa und Buchera bei Rußland, wogegen Aeghpten, Bulgarien,
die Miuiaturrepubliken Andorra und San Marino, dann Samos und Tripolis,
sowie Korea besonders behandelt werden. Anderseits ist es dem Bearbeiter
rätlich erschienen, gewisse Gruppirungen in den frühern Jahrgängen beizubehalten,


Litteratur

2. In der nüttclirischen Sage roelrm-u-e Mains (gedruckt mit Uebersetzung in
der Revue- 0ö1ti<zu<z III, der Text auch bei Windisch, Irische Texte) ist Ailill von
Liebe zu seines Bruders Gattin EtÄn ergriffen und liegt infolgedessen ein Jahr
lang krank darnieder. Der Bruder beauftragt seinen Arzt Fiachna, den Grund der
Krankheit zu erforschen. Dieser legt die Hand auf die Brust des Kranken, heißt
ihn stark Atem ziehen und erkennt so die Ursache des Leidens, die in Liebesschmerz
besteht. Die nähern Umstände dieser Erzählung werden den Verfasser des Auf¬
satzes über den kranken Königssohn vielleicht auf die Spur fuhren, wann und wie
frühe, auf welchem Wege und aus welcher Quelle dies Motiv nach Irland und
in die irische Helden- und Märchenpoesie gelangt ist.




Litteratur
Otto Hübners geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Jahr¬
gang 1888. Herausgegeben von Professor Dr. Fr. v. Juraschek. Frankfurt am Main,
W. Rommel

Das wohlbekannte, bei seiner gedrängten Anordnung reichhaltige Hand- und
Nachschlagebuch, das hier in vielfach vermehrter und verbesserter Auflage vorliegt,
verdient in dieser Gestalt eine etwas ausführlichere Besprechung. Vergleichen wir
die vorjährige Ausgabe mit der Ende Mai 1888 vollendeten neuen, so fällt sofort
in die Augen, daß letztere eine gründliche Umarbeitung nach dem letzten Staude
der Dinge erfahren hat und mit wichtigen Zusätzen der verschiedensten Art be¬
reichert worden ist, sodaß es jetzt so ziemlich alle Fragen, die man billigerweise
an eine derartige Arbeit richten darf, beantwortet und somit denen, die nicht aus¬
führlichere Auskunft wünschen müssen, das Nachschlagen in größern Werken über
die von ihm behandelten Gegenstände erspart. Der vorliegende Jahrgang weist
neun Nummern mehr auf als der ihm vorausgehende, indem der Grundsatz, jedes
selbständige Landgebiet besonders darzustellen, strenger durchgeführt ist, sodaß z. B.
die fünf Republiken Zentralamcrikas unter eignen Nummern erschienen. Dasselbe
ist der Fall mit den drei Sultanaten Borneos und den Samoa- und Tongainseln.
Trotzdem giebt es von diesem Grundsatze Ausnahmen, und dasselbe gilt von dem
der alphabetischen Reihenfolge der Staaten und Länder, teils wegen des Verhält¬
nisses einiger Staaten zu andern, teils deshalb, weil alle Teile der Erde zu be¬
rücksichtigen waren. Infolgedessen sind die Staaten, die unter dem Schutze eines
ander« stehen, sofern das Verhältnis nicht ein ganz lockeres ist, bei den letzter»
angeführt, z. B. Tunis, Madagaskar (wohl nicht mit Recht), Kambodscha und
Aram bei Frankreich, die indischen Vasallcnlcinder, Malacka und die Maldiven bei
Großbritannien, Chiwa und Buchera bei Rußland, wogegen Aeghpten, Bulgarien,
die Miuiaturrepubliken Andorra und San Marino, dann Samos und Tripolis,
sowie Korea besonders behandelt werden. Anderseits ist es dem Bearbeiter
rätlich erschienen, gewisse Gruppirungen in den frühern Jahrgängen beizubehalten,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204581"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1635"> 2. In der nüttclirischen Sage roelrm-u-e Mains (gedruckt mit Uebersetzung in<lb/>
der Revue- 0ö1ti&lt;zu&lt;z III, der Text auch bei Windisch, Irische Texte) ist Ailill von<lb/>
Liebe zu seines Bruders Gattin EtÄn ergriffen und liegt infolgedessen ein Jahr<lb/>
lang krank darnieder. Der Bruder beauftragt seinen Arzt Fiachna, den Grund der<lb/>
Krankheit zu erforschen. Dieser legt die Hand auf die Brust des Kranken, heißt<lb/>
ihn stark Atem ziehen und erkennt so die Ursache des Leidens, die in Liebesschmerz<lb/>
besteht. Die nähern Umstände dieser Erzählung werden den Verfasser des Auf¬<lb/>
satzes über den kranken Königssohn vielleicht auf die Spur fuhren, wann und wie<lb/>
frühe, auf welchem Wege und aus welcher Quelle dies Motiv nach Irland und<lb/>
in die irische Helden- und Märchenpoesie gelangt ist.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Otto Hübners geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Jahr¬<lb/>
gang 1888.  Herausgegeben von Professor Dr. Fr. v. Juraschek.  Frankfurt am Main,<lb/>
W. Rommel</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Das wohlbekannte, bei seiner gedrängten Anordnung reichhaltige Hand- und<lb/>
Nachschlagebuch, das hier in vielfach vermehrter und verbesserter Auflage vorliegt,<lb/>
verdient in dieser Gestalt eine etwas ausführlichere Besprechung. Vergleichen wir<lb/>
die vorjährige Ausgabe mit der Ende Mai 1888 vollendeten neuen, so fällt sofort<lb/>
in die Augen, daß letztere eine gründliche Umarbeitung nach dem letzten Staude<lb/>
der Dinge erfahren hat und mit wichtigen Zusätzen der verschiedensten Art be¬<lb/>
reichert worden ist, sodaß es jetzt so ziemlich alle Fragen, die man billigerweise<lb/>
an eine derartige Arbeit richten darf, beantwortet und somit denen, die nicht aus¬<lb/>
führlichere Auskunft wünschen müssen, das Nachschlagen in größern Werken über<lb/>
die von ihm behandelten Gegenstände erspart. Der vorliegende Jahrgang weist<lb/>
neun Nummern mehr auf als der ihm vorausgehende, indem der Grundsatz, jedes<lb/>
selbständige Landgebiet besonders darzustellen, strenger durchgeführt ist, sodaß z. B.<lb/>
die fünf Republiken Zentralamcrikas unter eignen Nummern erschienen. Dasselbe<lb/>
ist der Fall mit den drei Sultanaten Borneos und den Samoa- und Tongainseln.<lb/>
Trotzdem giebt es von diesem Grundsatze Ausnahmen, und dasselbe gilt von dem<lb/>
der alphabetischen Reihenfolge der Staaten und Länder, teils wegen des Verhält¬<lb/>
nisses einiger Staaten zu andern, teils deshalb, weil alle Teile der Erde zu be¬<lb/>
rücksichtigen waren. Infolgedessen sind die Staaten, die unter dem Schutze eines<lb/>
ander« stehen, sofern das Verhältnis nicht ein ganz lockeres ist, bei den letzter»<lb/>
angeführt, z. B. Tunis, Madagaskar (wohl nicht mit Recht), Kambodscha und<lb/>
Aram bei Frankreich, die indischen Vasallcnlcinder, Malacka und die Maldiven bei<lb/>
Großbritannien, Chiwa und Buchera bei Rußland, wogegen Aeghpten, Bulgarien,<lb/>
die Miuiaturrepubliken Andorra und San Marino, dann Samos und Tripolis,<lb/>
sowie Korea besonders behandelt werden. Anderseits ist es dem Bearbeiter<lb/>
rätlich erschienen, gewisse Gruppirungen in den frühern Jahrgängen beizubehalten,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] Litteratur 2. In der nüttclirischen Sage roelrm-u-e Mains (gedruckt mit Uebersetzung in der Revue- 0ö1ti<zu<z III, der Text auch bei Windisch, Irische Texte) ist Ailill von Liebe zu seines Bruders Gattin EtÄn ergriffen und liegt infolgedessen ein Jahr lang krank darnieder. Der Bruder beauftragt seinen Arzt Fiachna, den Grund der Krankheit zu erforschen. Dieser legt die Hand auf die Brust des Kranken, heißt ihn stark Atem ziehen und erkennt so die Ursache des Leidens, die in Liebesschmerz besteht. Die nähern Umstände dieser Erzählung werden den Verfasser des Auf¬ satzes über den kranken Königssohn vielleicht auf die Spur fuhren, wann und wie frühe, auf welchem Wege und aus welcher Quelle dies Motiv nach Irland und in die irische Helden- und Märchenpoesie gelangt ist. Litteratur Otto Hübners geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. Jahr¬ gang 1888. Herausgegeben von Professor Dr. Fr. v. Juraschek. Frankfurt am Main, W. Rommel Das wohlbekannte, bei seiner gedrängten Anordnung reichhaltige Hand- und Nachschlagebuch, das hier in vielfach vermehrter und verbesserter Auflage vorliegt, verdient in dieser Gestalt eine etwas ausführlichere Besprechung. Vergleichen wir die vorjährige Ausgabe mit der Ende Mai 1888 vollendeten neuen, so fällt sofort in die Augen, daß letztere eine gründliche Umarbeitung nach dem letzten Staude der Dinge erfahren hat und mit wichtigen Zusätzen der verschiedensten Art be¬ reichert worden ist, sodaß es jetzt so ziemlich alle Fragen, die man billigerweise an eine derartige Arbeit richten darf, beantwortet und somit denen, die nicht aus¬ führlichere Auskunft wünschen müssen, das Nachschlagen in größern Werken über die von ihm behandelten Gegenstände erspart. Der vorliegende Jahrgang weist neun Nummern mehr auf als der ihm vorausgehende, indem der Grundsatz, jedes selbständige Landgebiet besonders darzustellen, strenger durchgeführt ist, sodaß z. B. die fünf Republiken Zentralamcrikas unter eignen Nummern erschienen. Dasselbe ist der Fall mit den drei Sultanaten Borneos und den Samoa- und Tongainseln. Trotzdem giebt es von diesem Grundsatze Ausnahmen, und dasselbe gilt von dem der alphabetischen Reihenfolge der Staaten und Länder, teils wegen des Verhält¬ nisses einiger Staaten zu andern, teils deshalb, weil alle Teile der Erde zu be¬ rücksichtigen waren. Infolgedessen sind die Staaten, die unter dem Schutze eines ander« stehen, sofern das Verhältnis nicht ein ganz lockeres ist, bei den letzter» angeführt, z. B. Tunis, Madagaskar (wohl nicht mit Recht), Kambodscha und Aram bei Frankreich, die indischen Vasallcnlcinder, Malacka und die Maldiven bei Großbritannien, Chiwa und Buchera bei Rußland, wogegen Aeghpten, Bulgarien, die Miuiaturrepubliken Andorra und San Marino, dann Samos und Tripolis, sowie Korea besonders behandelt werden. Anderseits ist es dem Bearbeiter rätlich erschienen, gewisse Gruppirungen in den frühern Jahrgängen beizubehalten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/492>, abgerufen am 26.06.2024.