Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Lrinneruilgen aus Alt-Jena. selbst für den Verfasser dieses Romans gehalten. Von Tübingen war er nach Ein andrer dieser ungebetenen Gäste war ein Mann viel bekannteren Noch eine andre bemerkenswerte Persönlichkeit erschien damals ab und zu Lrinneruilgen aus Alt-Jena. selbst für den Verfasser dieses Romans gehalten. Von Tübingen war er nach Ein andrer dieser ungebetenen Gäste war ein Mann viel bekannteren Noch eine andre bemerkenswerte Persönlichkeit erschien damals ab und zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289448"/> <fw type="header" place="top"> Lrinneruilgen aus Alt-Jena.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> selbst für den Verfasser dieses Romans gehalten. Von Tübingen war er nach<lb/> Zürich gegangen und dort in enge Beziehungen zu den Gebrüdern Rohmer und<lb/> zu Bluntschli getreten, und hatte endlich, als hier die schwer verständliche<lb/> Rohmersche Hetürie in die Brüche ging, infolge einer Schrift über die „poli¬<lb/> tischen Parteien," oder wie der Titel lautete, die nach der Rohmerschen Scha¬<lb/> blone die Begünstigung des vierten Standes gegenüber den bösen Liberalen als<lb/> rettendes Rezept vorschrieb, eine Einladung nach Berlin erhalten und in der<lb/> Redaktion der „Preußischen Staatszeitung" Verwendung gefunden. Als aber<lb/> die Revolution die preußische Hauptstadt überwältigte, hielt er als ein Diener<lb/> des gestürzten Systems es für ratsam, den unheimlichen Boden zu verlassen und<lb/> sich nach Jena zurückzuziehen. Die Jenaische Gesellschaft empfing ihn nicht ohne<lb/> Mißtrauen, und in den konservativen Kreisen wenigstens wurde er selten gesehen;<lb/> dagegen gewann er mit den Führern der Volkspartei rasch Fühlung, ohne daß<lb/> ich jedoch anzugeben wüßte, wie wirksam diese war. In spätern Jahren hat<lb/> er wenig von sich reden gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Ein andrer dieser ungebetenen Gäste war ein Mann viel bekannteren<lb/> Namens, nämlich Hannibal Fischer, der „Flottenfischcr" unvergänglichen Ange¬<lb/> denkens. Als seine Statthalterschaft im oldenburgischen Fürstentum Birkmfeld<lb/> infolge einer populären Erhebung im Frühjahre 1848 ein unerwünschtes Ende<lb/> fand, lenkte auch er seine Schritte nach dem gastlichen Saal-Athen. Man<lb/> könnte nicht sagen, daß er eine angenehme Erscheinung gewesen sei. Ein wahrer<lb/> kavtÄroii <Zös oriurös, trug er sein unfruchtbares politisches Glaubenssystem gar<lb/> zu unverfroren vor. Zugleich hatte er etwas Aufdringliches und war feinern<lb/> Zurechtweisungen nicht zugänglich. Man hatte freilich auch wieder Mitleid mit<lb/> dem alten Manne, der sich nun plötzlich aufs Trockne gesetzt sah; doch hätte er<lb/> am liebsten auch jetzt noch eine Rolle gespielt, und dazu reichte sein geistiger<lb/> Gehalt doch nicht aus, und seine Vergangenheit stand ihm im Wege. Er wußte<lb/> allerdings aus seinem wandelreichen Leben viel Interessantes zu erzählen, aber<lb/> er beging den Fehler, sich zu rasch auszugeben, und mit Wiederholungen machte<lb/> er kein Glück. Er war von einem unermüdlichen Thätigkcitsdrange beseelt, der<lb/> ihn dann weiterhin die Hand nach höchst bedenklichen Aufträgen ausstrecken ließ,<lb/> die eine reiche Quelle bitterer Erfahrungen und Verlegenheiten für ihn geworden<lb/> sind. In seinem „Politischen Martyrium" kann man über diese Dinge sich des<lb/> weitern in seiner Art von ihm selbst erzählen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069" next="#ID_1070"> Noch eine andre bemerkenswerte Persönlichkeit erschien damals ab und zu<lb/> in Jena, nämlich Franz von Florencourt, der bekannte und erst vor kurzem in<lb/> hohem Alter gestorbene Publizist und Konvertit, der damals in der Nähe von<lb/> Naumburg a. S. lebte und als alter Burschenschafter mit dem „Burgkeller"<lb/> nahe Beziehungen unterhielt. Er hatte eine Anzahl der talentvollsten jungen<lb/> Männer aus diesem Kreise für seine neueste Richtung gewonnen, die, in der<lb/> Politik streng konservativ, der Frankfurter Nationalversammlung geradezu den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Lrinneruilgen aus Alt-Jena.
selbst für den Verfasser dieses Romans gehalten. Von Tübingen war er nach
Zürich gegangen und dort in enge Beziehungen zu den Gebrüdern Rohmer und
zu Bluntschli getreten, und hatte endlich, als hier die schwer verständliche
Rohmersche Hetürie in die Brüche ging, infolge einer Schrift über die „poli¬
tischen Parteien," oder wie der Titel lautete, die nach der Rohmerschen Scha¬
blone die Begünstigung des vierten Standes gegenüber den bösen Liberalen als
rettendes Rezept vorschrieb, eine Einladung nach Berlin erhalten und in der
Redaktion der „Preußischen Staatszeitung" Verwendung gefunden. Als aber
die Revolution die preußische Hauptstadt überwältigte, hielt er als ein Diener
des gestürzten Systems es für ratsam, den unheimlichen Boden zu verlassen und
sich nach Jena zurückzuziehen. Die Jenaische Gesellschaft empfing ihn nicht ohne
Mißtrauen, und in den konservativen Kreisen wenigstens wurde er selten gesehen;
dagegen gewann er mit den Führern der Volkspartei rasch Fühlung, ohne daß
ich jedoch anzugeben wüßte, wie wirksam diese war. In spätern Jahren hat
er wenig von sich reden gemacht.
Ein andrer dieser ungebetenen Gäste war ein Mann viel bekannteren
Namens, nämlich Hannibal Fischer, der „Flottenfischcr" unvergänglichen Ange¬
denkens. Als seine Statthalterschaft im oldenburgischen Fürstentum Birkmfeld
infolge einer populären Erhebung im Frühjahre 1848 ein unerwünschtes Ende
fand, lenkte auch er seine Schritte nach dem gastlichen Saal-Athen. Man
könnte nicht sagen, daß er eine angenehme Erscheinung gewesen sei. Ein wahrer
kavtÄroii <Zös oriurös, trug er sein unfruchtbares politisches Glaubenssystem gar
zu unverfroren vor. Zugleich hatte er etwas Aufdringliches und war feinern
Zurechtweisungen nicht zugänglich. Man hatte freilich auch wieder Mitleid mit
dem alten Manne, der sich nun plötzlich aufs Trockne gesetzt sah; doch hätte er
am liebsten auch jetzt noch eine Rolle gespielt, und dazu reichte sein geistiger
Gehalt doch nicht aus, und seine Vergangenheit stand ihm im Wege. Er wußte
allerdings aus seinem wandelreichen Leben viel Interessantes zu erzählen, aber
er beging den Fehler, sich zu rasch auszugeben, und mit Wiederholungen machte
er kein Glück. Er war von einem unermüdlichen Thätigkcitsdrange beseelt, der
ihn dann weiterhin die Hand nach höchst bedenklichen Aufträgen ausstrecken ließ,
die eine reiche Quelle bitterer Erfahrungen und Verlegenheiten für ihn geworden
sind. In seinem „Politischen Martyrium" kann man über diese Dinge sich des
weitern in seiner Art von ihm selbst erzählen lassen.
Noch eine andre bemerkenswerte Persönlichkeit erschien damals ab und zu
in Jena, nämlich Franz von Florencourt, der bekannte und erst vor kurzem in
hohem Alter gestorbene Publizist und Konvertit, der damals in der Nähe von
Naumburg a. S. lebte und als alter Burschenschafter mit dem „Burgkeller"
nahe Beziehungen unterhielt. Er hatte eine Anzahl der talentvollsten jungen
Männer aus diesem Kreise für seine neueste Richtung gewonnen, die, in der
Politik streng konservativ, der Frankfurter Nationalversammlung geradezu den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |