Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Erinnerungen aus Alt-Jena. war er ausgezeichnet; hier ließ er auch die liebenswürdigere Seite seines an Senior der theologischen Fakultät war der Orientalist A. G. Hoffmann, Unter den juristischen Professoren kam ich dem bekannten Publizisten und Unter den ältern Mitgliedern der medizinischen Fakultät zog D. G. Kieser Erinnerungen aus Alt-Jena. war er ausgezeichnet; hier ließ er auch die liebenswürdigere Seite seines an Senior der theologischen Fakultät war der Orientalist A. G. Hoffmann, Unter den juristischen Professoren kam ich dem bekannten Publizisten und Unter den ältern Mitgliedern der medizinischen Fakultät zog D. G. Kieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289346"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen aus Alt-Jena.</fw><lb/> <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> war er ausgezeichnet; hier ließ er auch die liebenswürdigere Seite seines an<lb/> sich etwas herben Naturells oft in genialer Weise zu Worte kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758"> Senior der theologischen Fakultät war der Orientalist A. G. Hoffmann,<lb/> der die alttestamentliche Exegese vertrat. Unter den Fachgelehrten erfreute er<lb/> sich meines Wissens eines ziemlichen Ansehens und war u. a. namentlich mit<lb/> Hammer-Purgstall näher verbunden. Von der Teilnahme an der Redaktion<lb/> der Ersch-Gruberschen Encyklopädie Jahre lang in Anspruch genommen, nahm<lb/> er doch zugleich mit Vorliebe an der Verwaltung der Universität Anteil und<lb/> übte hierbei sichtlichen Einfluß, der erst durch die Ernennung eines Kurators<lb/> (18S1) eine merkliche Minderung erlitten haben soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_759"> Unter den juristischen Professoren kam ich dem bekannten Publizisten und<lb/> Germanisten A. Michelsen näher, der bereits im Jahre 1842 von Kiel her<lb/> übergesiedelt war. Mit einer Gräfin Brockdorf verheiratet, war er in der<lb/> Lage, ein offenes Haus zu halten und die ihm näher stehenden häufig zu<lb/> bewirten. Nach allem war er ein Gelehrter von Bedeutung und hätte es<lb/> sich ersparen können, von seinen Verdiensten selbst so gern und so häufig zu<lb/> sprechen. Die jungem seiner Freunde nahmen indes diese am Ende unschuldige<lb/> Schwäche meist geduldig hin; zu seinen Kollegen in der Fakultät trat er nie¬<lb/> mals in ein näheres Verhältnis. Die im Gefolge der deutschen Revolution<lb/> bald ausbrechende Schleswig-holsteinische Bewegung entzog ihn der Wirksamkeit<lb/> in Jena schnell genug und für längere Zeit ganz. Mehr als ein Jahrzehnt<lb/> später begegnete ich ihm flüchtig wieder in Nürnberg, wohin er (1861) als<lb/> Direktor des Germanischen Museums gegangen war; aber auch von dieser<lb/> Stellung nicht befriedigt und von den Interessen seines Heimatlandes aufs neue<lb/> in Anspruch genommen, legte er 1864 auch dieses Amt nieder und zog sich<lb/> zuletzt nach Schleswig zurück, wo er, obwohl fast gänzlich erblindet, fortgesetzt<lb/> wissenschaftlich thätig, im Jahre 1881 gestorben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_760" next="#ID_761"> Unter den ältern Mitgliedern der medizinischen Fakultät zog D. G. Kieser<lb/> meine besondre Aufmerksamkeit auf sich. Bereits den Siebziger nahe, aber eine<lb/> zähe Natur, hielt er sich noch immer stramm aufrecht. Seine Verdienste waren<lb/> mannichfach, und er liebte es so wenig als Michelsen, sein Licht unter den<lb/> Scheffel zu stellen. Der Neigung des Alters gemäß erzählte er gern und<lb/> wußte viel zu erzählen, denn er hatte viel erlebt. Manche warfen ihm eine<lb/> unruhige Neigung zur Projektenmacherei vor, doch hatten wir jüngern keinen<lb/> Grund, uns dadurch anfechten zu lassen. Seine Frau war eine Tochter des<lb/> berühmten Berliner Arztes Dr. Keil, der seiner aufopfernden Thätigkeit als<lb/> Lazaretharzt nach der Schlacht bei Leipzig erlegen war. Frau Kieser zeichnete<lb/> sich durch eine wohlthuende Freundlichkeit gegen jedermann aus, hielt sich aber<lb/> gegenüber ihrem redseligen und leicht polternden Manne bescheiden zurück. Kieser<lb/> hatte sich als Arzt an dem Feldzuge der Jahre 1814 und 1815 beteiligt und<lb/> sprach gern von seinen bei dieser Gelegenheit gemachten Erfahrungen und Er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Erinnerungen aus Alt-Jena.
war er ausgezeichnet; hier ließ er auch die liebenswürdigere Seite seines an
sich etwas herben Naturells oft in genialer Weise zu Worte kommen.
Senior der theologischen Fakultät war der Orientalist A. G. Hoffmann,
der die alttestamentliche Exegese vertrat. Unter den Fachgelehrten erfreute er
sich meines Wissens eines ziemlichen Ansehens und war u. a. namentlich mit
Hammer-Purgstall näher verbunden. Von der Teilnahme an der Redaktion
der Ersch-Gruberschen Encyklopädie Jahre lang in Anspruch genommen, nahm
er doch zugleich mit Vorliebe an der Verwaltung der Universität Anteil und
übte hierbei sichtlichen Einfluß, der erst durch die Ernennung eines Kurators
(18S1) eine merkliche Minderung erlitten haben soll.
Unter den juristischen Professoren kam ich dem bekannten Publizisten und
Germanisten A. Michelsen näher, der bereits im Jahre 1842 von Kiel her
übergesiedelt war. Mit einer Gräfin Brockdorf verheiratet, war er in der
Lage, ein offenes Haus zu halten und die ihm näher stehenden häufig zu
bewirten. Nach allem war er ein Gelehrter von Bedeutung und hätte es
sich ersparen können, von seinen Verdiensten selbst so gern und so häufig zu
sprechen. Die jungem seiner Freunde nahmen indes diese am Ende unschuldige
Schwäche meist geduldig hin; zu seinen Kollegen in der Fakultät trat er nie¬
mals in ein näheres Verhältnis. Die im Gefolge der deutschen Revolution
bald ausbrechende Schleswig-holsteinische Bewegung entzog ihn der Wirksamkeit
in Jena schnell genug und für längere Zeit ganz. Mehr als ein Jahrzehnt
später begegnete ich ihm flüchtig wieder in Nürnberg, wohin er (1861) als
Direktor des Germanischen Museums gegangen war; aber auch von dieser
Stellung nicht befriedigt und von den Interessen seines Heimatlandes aufs neue
in Anspruch genommen, legte er 1864 auch dieses Amt nieder und zog sich
zuletzt nach Schleswig zurück, wo er, obwohl fast gänzlich erblindet, fortgesetzt
wissenschaftlich thätig, im Jahre 1881 gestorben ist.
Unter den ältern Mitgliedern der medizinischen Fakultät zog D. G. Kieser
meine besondre Aufmerksamkeit auf sich. Bereits den Siebziger nahe, aber eine
zähe Natur, hielt er sich noch immer stramm aufrecht. Seine Verdienste waren
mannichfach, und er liebte es so wenig als Michelsen, sein Licht unter den
Scheffel zu stellen. Der Neigung des Alters gemäß erzählte er gern und
wußte viel zu erzählen, denn er hatte viel erlebt. Manche warfen ihm eine
unruhige Neigung zur Projektenmacherei vor, doch hatten wir jüngern keinen
Grund, uns dadurch anfechten zu lassen. Seine Frau war eine Tochter des
berühmten Berliner Arztes Dr. Keil, der seiner aufopfernden Thätigkeit als
Lazaretharzt nach der Schlacht bei Leipzig erlegen war. Frau Kieser zeichnete
sich durch eine wohlthuende Freundlichkeit gegen jedermann aus, hielt sich aber
gegenüber ihrem redseligen und leicht polternden Manne bescheiden zurück. Kieser
hatte sich als Arzt an dem Feldzuge der Jahre 1814 und 1815 beteiligt und
sprach gern von seinen bei dieser Gelegenheit gemachten Erfahrungen und Er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |