Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Sind die heutigen Arbeiterunterstützungsverbände Versicherungsgesellschaften? unten angeführten Gesetzesstellen*) leicht nachgewiesen weiden, daß alle Gesell¬ Das A. L.-R. hatte eine solche nur für gemeinschaftliche Witwen-, Sterbe- Die Voraussetzungen und Wirkungen beider Fälle sind auch grundver¬ *) A. L.-R. II. 6, §Z 2 ff. und II. 13, Z 13; insbesondre Erkenntnis des königlichen
Oberverwaltungsgerichts vom 6. März 1384 in Sachen der deutschen Verbandskasse der In¬ validen der Arbeit zu Berlin, II. 2S2. Sind die heutigen Arbeiterunterstützungsverbände Versicherungsgesellschaften? unten angeführten Gesetzesstellen*) leicht nachgewiesen weiden, daß alle Gesell¬ Das A. L.-R. hatte eine solche nur für gemeinschaftliche Witwen-, Sterbe- Die Voraussetzungen und Wirkungen beider Fälle sind auch grundver¬ *) A. L.-R. II. 6, §Z 2 ff. und II. 13, Z 13; insbesondre Erkenntnis des königlichen
Oberverwaltungsgerichts vom 6. März 1384 in Sachen der deutschen Verbandskasse der In¬ validen der Arbeit zu Berlin, II. 2S2. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289330"/> <fw type="header" place="top"> Sind die heutigen Arbeiterunterstützungsverbände Versicherungsgesellschaften?</fw><lb/> <p xml:id="ID_713" prev="#ID_712"> unten angeführten Gesetzesstellen*) leicht nachgewiesen weiden, daß alle Gesell¬<lb/> schaften mit veränderlichem Mitgliederbestande, folglich auch die erlaubten und<lb/> privilegirten Gesellschaften, der Staatsaufsicht unterliegen. Dieses allgemeine<lb/> Aufsichtsrecht konnte aber den praktischen Bedürfnissen nicht genügen, wo es<lb/> sich um Gesellschaften handelte, deren Eigenart die Gefahr einer gemeinschädlichem<lb/> Wirkung besonders nahe legte. Hier mußte die Staatsbehörde die Möglichkeit<lb/> erhalten, vor der Begründung der Gesellschaft eine entsprechende Prüfung der<lb/> Verhältnisse vorzunehmen, um eine für das Gemeinwohl zweifelhafte oder ge¬<lb/> fährliche Schöpfung von vornherein verhindern zu können, andernfalls aber<lb/> unbedingt oder unter den nötigen Einschränkungen die Zulassung auszusprechen;<lb/> deshalb sind gewisse Gesellschaften von einer besondern staatlichen Genehmigung<lb/> abhängig gemacht worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_714"> Das A. L.-R. hatte eine solche nur für gemeinschaftliche Witwen-, Sterbe-<lb/> und Aussteuerkassen vorgeschrieben (I. 11, Z 651); indessen ist diese Vorschrift,<lb/> augenscheinlich den gesteigerten Bedürfnissen entsprechend, durch das preußische<lb/> Strafgesetzbuch vom 14. April 1851 340, 6) auf alle gleichartigen Gesell¬<lb/> schaften, insbesondre durch das Versicherungsgesetz vom 17. Mai 1853 (Z 1)<lb/> "us Versicherungsanstalten jeder Art ausgedehnt und in dieser Allgemeinheit<lb/> ' '^sstrafgesetzbuch (Z 360, 9) ausdrücklich aufrecht erhalten worden.<lb/> le Begriffe „Gesellschaft" und „Anstalt" vielfach gleichbedeutend<lb/> gebraucht, ' nachdem die Personen- oder die Vermögensverbindung mehr betont<lb/> ' ,e staatliche Zulassung ist aber nicht zu verwechseln mit der staat¬<lb/> lichen ' kennung als juristische Person, denn die Verleihung der Korporations-<lb/> nn landesherrlicher Akt, der bis zum Erlaß des im Artikel 31 der<lb/> Verse- darüber in Aussicht gestellten Gesetzes nach wie vor durch den<lb/> n als obersten Vertreter der Staatsgewalt ausgeübt wird, während<lb/> che Zulassung sich nur als ein besondrer Ausfluß jenes staatlichen<lb/> rechtes darstellt und nichts weiter als ein Verwaltungsakt der mit diesen<lb/> Befugnissen betrauten Staatsbehörde ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_715" next="#ID_716"> Die Voraussetzungen und Wirkungen beider Fälle sind auch grundver¬<lb/> schieden; in dem einen handelt es sich um die positive Feststellung, daß die gesetz¬<lb/> lichen Erfordernisse zur Erteilung der Korporationsrechte vorliegen, und daß<lb/> diese Rechte thatsächlich erteilt werden, in andern um eine bloß negative Ent¬<lb/> scheidung, daß gegen die Zulassung einer bestimmten Gesellschaft, die dadurch<lb/> eben zu einer „privilegirten" im Sinne des A. L.-R. II. 6, ZZ 22—24 wird,<lb/> keine Einwendungen erhoben werden. Dort wird ein Schutz für die Gesellschaft,<lb/> hier gegen sie bezweckt; beide male ist der leitende Beweggrund derselbe, die<lb/> Wahrung des Gemeinwohls, aber das eine mal, um eine unzweifelhafte Förte-</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> *) A. L.-R. II. 6, §Z 2 ff. und II. 13, Z 13; insbesondre Erkenntnis des königlichen<lb/> Oberverwaltungsgerichts vom 6. März 1384 in Sachen der deutschen Verbandskasse der In¬<lb/> validen der Arbeit zu Berlin, II. 2S2.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Sind die heutigen Arbeiterunterstützungsverbände Versicherungsgesellschaften?
unten angeführten Gesetzesstellen*) leicht nachgewiesen weiden, daß alle Gesell¬
schaften mit veränderlichem Mitgliederbestande, folglich auch die erlaubten und
privilegirten Gesellschaften, der Staatsaufsicht unterliegen. Dieses allgemeine
Aufsichtsrecht konnte aber den praktischen Bedürfnissen nicht genügen, wo es
sich um Gesellschaften handelte, deren Eigenart die Gefahr einer gemeinschädlichem
Wirkung besonders nahe legte. Hier mußte die Staatsbehörde die Möglichkeit
erhalten, vor der Begründung der Gesellschaft eine entsprechende Prüfung der
Verhältnisse vorzunehmen, um eine für das Gemeinwohl zweifelhafte oder ge¬
fährliche Schöpfung von vornherein verhindern zu können, andernfalls aber
unbedingt oder unter den nötigen Einschränkungen die Zulassung auszusprechen;
deshalb sind gewisse Gesellschaften von einer besondern staatlichen Genehmigung
abhängig gemacht worden.
Das A. L.-R. hatte eine solche nur für gemeinschaftliche Witwen-, Sterbe-
und Aussteuerkassen vorgeschrieben (I. 11, Z 651); indessen ist diese Vorschrift,
augenscheinlich den gesteigerten Bedürfnissen entsprechend, durch das preußische
Strafgesetzbuch vom 14. April 1851 340, 6) auf alle gleichartigen Gesell¬
schaften, insbesondre durch das Versicherungsgesetz vom 17. Mai 1853 (Z 1)
"us Versicherungsanstalten jeder Art ausgedehnt und in dieser Allgemeinheit
' '^sstrafgesetzbuch (Z 360, 9) ausdrücklich aufrecht erhalten worden.
le Begriffe „Gesellschaft" und „Anstalt" vielfach gleichbedeutend
gebraucht, ' nachdem die Personen- oder die Vermögensverbindung mehr betont
' ,e staatliche Zulassung ist aber nicht zu verwechseln mit der staat¬
lichen ' kennung als juristische Person, denn die Verleihung der Korporations-
nn landesherrlicher Akt, der bis zum Erlaß des im Artikel 31 der
Verse- darüber in Aussicht gestellten Gesetzes nach wie vor durch den
n als obersten Vertreter der Staatsgewalt ausgeübt wird, während
che Zulassung sich nur als ein besondrer Ausfluß jenes staatlichen
rechtes darstellt und nichts weiter als ein Verwaltungsakt der mit diesen
Befugnissen betrauten Staatsbehörde ist.
Die Voraussetzungen und Wirkungen beider Fälle sind auch grundver¬
schieden; in dem einen handelt es sich um die positive Feststellung, daß die gesetz¬
lichen Erfordernisse zur Erteilung der Korporationsrechte vorliegen, und daß
diese Rechte thatsächlich erteilt werden, in andern um eine bloß negative Ent¬
scheidung, daß gegen die Zulassung einer bestimmten Gesellschaft, die dadurch
eben zu einer „privilegirten" im Sinne des A. L.-R. II. 6, ZZ 22—24 wird,
keine Einwendungen erhoben werden. Dort wird ein Schutz für die Gesellschaft,
hier gegen sie bezweckt; beide male ist der leitende Beweggrund derselbe, die
Wahrung des Gemeinwohls, aber das eine mal, um eine unzweifelhafte Förte-
*) A. L.-R. II. 6, §Z 2 ff. und II. 13, Z 13; insbesondre Erkenntnis des königlichen
Oberverwaltungsgerichts vom 6. März 1384 in Sachen der deutschen Verbandskasse der In¬
validen der Arbeit zu Berlin, II. 2S2.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |