Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. jeder Beziehung höchst merkwürdigen Krone war dem Herzog Geisa aus dem Doch dauerte es lange, und vieles Blut mußte noch fließen, bis alle die Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. jeder Beziehung höchst merkwürdigen Krone war dem Herzog Geisa aus dem Doch dauerte es lange, und vieles Blut mußte noch fließen, bis alle die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203520"/> <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_182" prev="#ID_181"> jeder Beziehung höchst merkwürdigen Krone war dem Herzog Geisa aus dem<lb/> Stamme Arpads, dem ersten Ungarnfürsten, der das Christentum annahm, von<lb/> dem byzantinischen Kaiser Dukas geschenkt worden. Die sich kreuzenden<lb/> Bogen der obern Hälfte sind Bruchstücke einer Krone, die Papst Silvester H.<lb/> dem heiligen Stephan, dem Sohne jenes Geisa, im Jahre 1000 gesandt hat.<lb/> Nach andern Berichten soll Silvester dem neuen christlichen Herrscher nur<lb/> den Titel „Apostolischer König", aber erst Papst Benedikt VIII. die heilige<lb/> Krone verliehen haben. Der Reichstag zu Debreczin hatte im Jahre 1849<lb/> die Absetzung des Hauses Habsburg-Lothringen feierlich ausgesprochen, haupt¬<lb/> sächlich auf Betreiben Kossuths. AIs dieser gewaltige Agitator wenige Monate<lb/> später von seinem vaterländischen Boden flüchten mußte, nahm er die ungarischen<lb/> Reichsinsignien mit sich. Am 3. September 1853 wurden sie im Banat, in<lb/> einem Felde vergraben, wieder aufgefunden. Am 8. Juni 1867 setzte sich zu<lb/> Ofen der Kaiser Franz Joseph die Krone des heiligen Stephans feierlich aufs<lb/> Haupt.</p><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Doch dauerte es lange, und vieles Blut mußte noch fließen, bis alle die<lb/> Lande, die wir jetzt als die der Stephanskrone bezeichnen, auch wirklich dem<lb/> Szepter der österreichischen Fürsten gehorchten. Fast zwei Jahrhunderte lang<lb/> hatten sie um den Besitz des Landes zu kämpfen, teils mit einheimischen Großen,<lb/> z. B. Zapolya, Bethlen Gabor, den verschiedenen Mitgliedern der Familie<lb/> Rakoczy, die entweder Stücke von Ungarn oder gar das ganze beanspruchten<lb/> und zeitweise auch besaßen, teils aber auch mit den Türken, die jene Rebellen<lb/> unterstützten, dabei festen Fuß im Lande faßten, dieses zeitweilig völlig be¬<lb/> herrschten und ihre Heere sogar zweimal vor die Kaiserstadt an der Donau führten.<lb/> Diese Kämpfe gegen den Erbfeind der Christenheit gehören mit zu den glän¬<lb/> zendsten Abschnitten der Geschichte Österreichs. Doch war dieser Staat nicht immer<lb/> allein im Stande, sich jener kriegerischen und fanatisirten Scharen zu erwehren.<lb/> Bei den beiden Belagerungen Wiens bedürfte es auswärtiger Hilfe, um die<lb/> Hauptstadt vor dem Untergange zu retten. Namentlich bei der zweiten,<lb/> schlimmsten Belagerung, 1683, wurde die schwer geängstete Stadt nur durch<lb/> rechtzeitiges Eintreffen eines deutschen Neichsheeres unter Karl von Lothringen<lb/> und eines Polenheeres unter Johann Sobiesky vor unvermeidlich scheinenden,<lb/> grausamem Verderben gerettet. Im Jahre 1686 rissen deutsche Krieger mit<lb/> stürmender Hand die Halbmondsfahne herab, die 145 Jahre, von 1541 bis<lb/> 1686, auf den Wällen von Ofen geweht hatte. Bekannt ist, welch glänzenden<lb/> Anteil die Brandenburger unter Hans Adam von Schöning an dieser ruhm¬<lb/> reichen Waffenthat hatten. Nachdem im folgenden Jahre auf derselben Wal¬<lb/> statt bei Mohacs, auf der 1526 Ludwig II. und der größte Teil des hohen<lb/> Adels von Ungarn im Kampfe gegen Sultan Soliman II. den Heldentod er¬<lb/> litten hatten, Karl von Lothringen einen glänzenden Sieg davongetragen hatte,<lb/> übertrug der ungarische Reichstag die erbliche Thronfolge dem Mannesstamme</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.
jeder Beziehung höchst merkwürdigen Krone war dem Herzog Geisa aus dem
Stamme Arpads, dem ersten Ungarnfürsten, der das Christentum annahm, von
dem byzantinischen Kaiser Dukas geschenkt worden. Die sich kreuzenden
Bogen der obern Hälfte sind Bruchstücke einer Krone, die Papst Silvester H.
dem heiligen Stephan, dem Sohne jenes Geisa, im Jahre 1000 gesandt hat.
Nach andern Berichten soll Silvester dem neuen christlichen Herrscher nur
den Titel „Apostolischer König", aber erst Papst Benedikt VIII. die heilige
Krone verliehen haben. Der Reichstag zu Debreczin hatte im Jahre 1849
die Absetzung des Hauses Habsburg-Lothringen feierlich ausgesprochen, haupt¬
sächlich auf Betreiben Kossuths. AIs dieser gewaltige Agitator wenige Monate
später von seinem vaterländischen Boden flüchten mußte, nahm er die ungarischen
Reichsinsignien mit sich. Am 3. September 1853 wurden sie im Banat, in
einem Felde vergraben, wieder aufgefunden. Am 8. Juni 1867 setzte sich zu
Ofen der Kaiser Franz Joseph die Krone des heiligen Stephans feierlich aufs
Haupt.
Doch dauerte es lange, und vieles Blut mußte noch fließen, bis alle die
Lande, die wir jetzt als die der Stephanskrone bezeichnen, auch wirklich dem
Szepter der österreichischen Fürsten gehorchten. Fast zwei Jahrhunderte lang
hatten sie um den Besitz des Landes zu kämpfen, teils mit einheimischen Großen,
z. B. Zapolya, Bethlen Gabor, den verschiedenen Mitgliedern der Familie
Rakoczy, die entweder Stücke von Ungarn oder gar das ganze beanspruchten
und zeitweise auch besaßen, teils aber auch mit den Türken, die jene Rebellen
unterstützten, dabei festen Fuß im Lande faßten, dieses zeitweilig völlig be¬
herrschten und ihre Heere sogar zweimal vor die Kaiserstadt an der Donau führten.
Diese Kämpfe gegen den Erbfeind der Christenheit gehören mit zu den glän¬
zendsten Abschnitten der Geschichte Österreichs. Doch war dieser Staat nicht immer
allein im Stande, sich jener kriegerischen und fanatisirten Scharen zu erwehren.
Bei den beiden Belagerungen Wiens bedürfte es auswärtiger Hilfe, um die
Hauptstadt vor dem Untergange zu retten. Namentlich bei der zweiten,
schlimmsten Belagerung, 1683, wurde die schwer geängstete Stadt nur durch
rechtzeitiges Eintreffen eines deutschen Neichsheeres unter Karl von Lothringen
und eines Polenheeres unter Johann Sobiesky vor unvermeidlich scheinenden,
grausamem Verderben gerettet. Im Jahre 1686 rissen deutsche Krieger mit
stürmender Hand die Halbmondsfahne herab, die 145 Jahre, von 1541 bis
1686, auf den Wällen von Ofen geweht hatte. Bekannt ist, welch glänzenden
Anteil die Brandenburger unter Hans Adam von Schöning an dieser ruhm¬
reichen Waffenthat hatten. Nachdem im folgenden Jahre auf derselben Wal¬
statt bei Mohacs, auf der 1526 Ludwig II. und der größte Teil des hohen
Adels von Ungarn im Kampfe gegen Sultan Soliman II. den Heldentod er¬
litten hatten, Karl von Lothringen einen glänzenden Sieg davongetragen hatte,
übertrug der ungarische Reichstag die erbliche Thronfolge dem Mannesstamme
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |