Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die pariser Börse. an der Pariser Börse notirt unter Zustimmung der ObWrbrc! sMäioals und Ein andrer wichtiger Punkt betrifft die Conrtagegebühreu. Scherer rechnet effektiver Wert von 400 mit Z°/g jährlich 300 .. 4°/" ...... 200 .. 6°/" " 100 12"/g " ,, " 60 " 24°/g ,, Der effektive Wert der ausländischen Staatspapiere wird wie folgt belastet: bei 50°/g des Nennwertes mit 2^°/g jährlich 40°/" /" " " " /o 30"/ ^o/ /" ,, ,' ,? ^ /g ,, 20°/"......6°/" 10"/- 5°/. Scherer bemerkt dazu: Diese Belastung würde vielleicht zu einer voll¬ Einigermaßen zuverlässige Angaben über den Umfang des Geschäfts¬ Die pariser Börse. an der Pariser Börse notirt unter Zustimmung der ObWrbrc! sMäioals und Ein andrer wichtiger Punkt betrifft die Conrtagegebühreu. Scherer rechnet effektiver Wert von 400 mit Z°/g jährlich 300 .. 4°/» ...... 200 .. 6°/„ „ 100 12«/g „ ,, „ 60 „ 24°/g ,, Der effektive Wert der ausländischen Staatspapiere wird wie folgt belastet: bei 50°/g des Nennwertes mit 2^°/g jährlich 40°/„ /» „ „ " /o 30»/ ^o/ /» ,, ,' ,? ^ /g ,, 20°/«......6°/« 10"/- 5°/. Scherer bemerkt dazu: Diese Belastung würde vielleicht zu einer voll¬ Einigermaßen zuverlässige Angaben über den Umfang des Geschäfts¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0590" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204025"/> <fw type="header" place="top"> Die pariser Börse.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1546" prev="#ID_1545"> an der Pariser Börse notirt unter Zustimmung der ObWrbrc! sMäioals und<lb/> der französischen Regierung und nach Erfüllung aller Formalitäten, sowie der<lb/> Übernahme gewisser Verpflichtungen, die in dem Gesetze vom 15. November 1823<lb/> angegeben sind. Die Behandlung ausländischer Werte ist durch die Gesetzgebung<lb/> in den Jahren 1858 und 1880 geregelt worden. Hier ist die Zulassung<lb/> an die Entschließung der französischen Regierung gebunden. Noch am 12. Fe¬<lb/> bruar 1880 hat der Finanzminister an die Llmrlivrs L^iräivÄlL ein Schreiben<lb/> gerichtet, worin er sie auf die betreffenden Bestimmungen aufmerksam macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1547"> Ein andrer wichtiger Punkt betrifft die Conrtagegebühreu. Scherer rechnet<lb/> in der erwähnten Schrift aus, daß sie den effektiven Wert der Aktien und<lb/> Obligationen in folgender Weise belasten:</p><lb/> <list> <item> effektiver Wert von 400 mit Z°/g jährlich</item> <item> 300 .. 4°/»</item> <item> ...... 200 .. 6°/„ „</item> <item> 100 12«/g „</item> <item> ,, „ 60 „ 24°/g ,,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1548" next="#ID_1549"> Der effektive Wert der ausländischen Staatspapiere wird wie folgt belastet:</p><lb/> <list> <item> bei 50°/g des Nennwertes mit 2^°/g jährlich</item> <item> 40°/„ /» „ „ " /o</item> <item> 30»/ ^o/<lb/> /» ,, ,' ,? ^ /g ,,</item> <item> 20°/«......6°/«</item> <item> 10"/-</item> <item> 5°/.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1549" prev="#ID_1548"> Scherer bemerkt dazu: Diese Belastung würde vielleicht zu einer voll¬<lb/> ständigen Aufhebung der Zeitgeschäfte führe», wenn nicht die Möglichkeit bestünde,<lb/> Geschäfte außerhalb des Bereiches der ^gvnts alö ellaugs zu macheu. Die, welche<lb/> eine Reform der Organisation der Pariser Börse befürworten, stützen sich haupt¬<lb/> sächlich darauf, daß die heute noch geltende Gesetzgebung der freien Bewegung<lb/> der Spekulation ini Wege stehe. Der Umstand, daß in den letzten Jahren die<lb/> Pariser Börse auf dem Gebiete der Emissionsthätigkeit, namentlich in aus¬<lb/> ländischen Papieren, hinter der Londoner und der Berliner Börse zurückgeblieben<lb/> ist, wird hauptsächlich erklärt durch die unzweckmäßige Börseuorgcmisation, durch<lb/> die Belastung fremder Werte und die Erschwerung des Verkehrs in fremden<lb/> Werten durch die oben angeführten gesetzlichen Bestimmungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1550" next="#ID_1551"> Einigermaßen zuverlässige Angaben über den Umfang des Geschäfts¬<lb/> betriebes an der Pariser Börse zu erhalten ist ein außerordentlich umständliches<lb/> Unternehmen. Etwaige von den ^gcsnk Ah ellmrAs zu erhaltende Angaben<lb/> würden sich nicht auf den Geschäftsbetrieb der Kulisse erstrecken. Als vor einiger<lb/> Zeit der Vorschlag gemacht worden war, die Börsengeschäfte einer neuen Steuer<lb/> zu unterwerfen, gelangte man zu einer Schätzung der Börsenoperationen auf<lb/> vierzig Milliarden Francs im Jahre. Diese Angabe wird von Alphonse Cour-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0590]
Die pariser Börse.
an der Pariser Börse notirt unter Zustimmung der ObWrbrc! sMäioals und
der französischen Regierung und nach Erfüllung aller Formalitäten, sowie der
Übernahme gewisser Verpflichtungen, die in dem Gesetze vom 15. November 1823
angegeben sind. Die Behandlung ausländischer Werte ist durch die Gesetzgebung
in den Jahren 1858 und 1880 geregelt worden. Hier ist die Zulassung
an die Entschließung der französischen Regierung gebunden. Noch am 12. Fe¬
bruar 1880 hat der Finanzminister an die Llmrlivrs L^iräivÄlL ein Schreiben
gerichtet, worin er sie auf die betreffenden Bestimmungen aufmerksam macht.
Ein andrer wichtiger Punkt betrifft die Conrtagegebühreu. Scherer rechnet
in der erwähnten Schrift aus, daß sie den effektiven Wert der Aktien und
Obligationen in folgender Weise belasten:
effektiver Wert von 400 mit Z°/g jährlich
300 .. 4°/»
...... 200 .. 6°/„ „
100 12«/g „
,, „ 60 „ 24°/g ,,
Der effektive Wert der ausländischen Staatspapiere wird wie folgt belastet:
bei 50°/g des Nennwertes mit 2^°/g jährlich
40°/„ /» „ „ " /o
30»/ ^o/
/» ,, ,' ,? ^ /g ,,
20°/«......6°/«
10"/-
5°/.
Scherer bemerkt dazu: Diese Belastung würde vielleicht zu einer voll¬
ständigen Aufhebung der Zeitgeschäfte führe», wenn nicht die Möglichkeit bestünde,
Geschäfte außerhalb des Bereiches der ^gvnts alö ellaugs zu macheu. Die, welche
eine Reform der Organisation der Pariser Börse befürworten, stützen sich haupt¬
sächlich darauf, daß die heute noch geltende Gesetzgebung der freien Bewegung
der Spekulation ini Wege stehe. Der Umstand, daß in den letzten Jahren die
Pariser Börse auf dem Gebiete der Emissionsthätigkeit, namentlich in aus¬
ländischen Papieren, hinter der Londoner und der Berliner Börse zurückgeblieben
ist, wird hauptsächlich erklärt durch die unzweckmäßige Börseuorgcmisation, durch
die Belastung fremder Werte und die Erschwerung des Verkehrs in fremden
Werten durch die oben angeführten gesetzlichen Bestimmungen.
Einigermaßen zuverlässige Angaben über den Umfang des Geschäfts¬
betriebes an der Pariser Börse zu erhalten ist ein außerordentlich umständliches
Unternehmen. Etwaige von den ^gcsnk Ah ellmrAs zu erhaltende Angaben
würden sich nicht auf den Geschäftsbetrieb der Kulisse erstrecken. Als vor einiger
Zeit der Vorschlag gemacht worden war, die Börsengeschäfte einer neuen Steuer
zu unterwerfen, gelangte man zu einer Schätzung der Börsenoperationen auf
vierzig Milliarden Francs im Jahre. Diese Angabe wird von Alphonse Cour-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |