Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.(Line Geschichte der Parteien in Rußland. Der Weg den Nil aufwärts ist durch die Derwische des Mcchdi gesperrt, Eine Geschichte der Parteien in Rußland. 2. MDer Monarch, an den Herzen seinen epochemachenden Brief gerichtet Grenzboten IV. 1383. 68
(Line Geschichte der Parteien in Rußland. Der Weg den Nil aufwärts ist durch die Derwische des Mcchdi gesperrt, Eine Geschichte der Parteien in Rußland. 2. MDer Monarch, an den Herzen seinen epochemachenden Brief gerichtet Grenzboten IV. 1383. 68
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203980"/> <fw type="header" place="top"> (Line Geschichte der Parteien in Rußland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1411"> Der Weg den Nil aufwärts ist durch die Derwische des Mcchdi gesperrt,<lb/> der über den Kongo wird im Innern durch den sehr zweideutigen und un¬<lb/> zuverlässigen großen Sklavenhändler Tippn Tip gefährdet. Empfehlenswerter<lb/> kann auf den ersten Blick der Gedanke erscheinen, von dem unter deutscher<lb/> Oberhoheit stehenden Sultanat Wien auszugehen und darauf deu Tcmaflnß<lb/> hinauf zu fahren, der sich eine große Strecke ins Innere hinein benutzen läßt.<lb/> Aber dann wären viele Tage unfruchtbare, später sumpfige Gegenden zu passiren,<lb/> und die Somali, deren Land durchzogen werden müßte, aber noch von keinem<lb/> europäischen Reisenden weit hinein erforscht worden ist, sind einer der kriegerische¬<lb/> sten und treulosesten Völkerstämme Afrikas. Schon wenn der Weg von<lb/> Mombas und durch das englische Interessengebiet in Ostafrika gewählt würde,<lb/> der besser bekannt ist, als der durch das Somaliland, wäre zu bedenken, daß<lb/> er weiterhin den gleichfalls gefährlichen Stamm der Massais und das mächtige<lb/> Reich Uganda mit seinem blutdürstigen Könige Mwangcr nicht zu umgehen<lb/> vermöchte, ein Umstand, der gegen einen Zug durch das Interessengebiet der<lb/> Engländer schwer ins Gewicht fällt. Es bleibt also in der That mir derjenige,<lb/> der durch Deutschostafrika führt, übrig, und aller Wahrscheinlichkeit nach wird<lb/> Wißmann hier Dar Es solam oder Bagomoio zum Ausgangspunkte wählen,<lb/> wo vor kurzem eine Karawane aus dem Innern eingetroffen ist und die er¬<lb/> freuliche Kunde mitgebracht hat, daß dort Europäer und Eingeborne im besten<lb/> Einvernehmen mit einander leben und keine Störung desselben zu befürchten<lb/> ist. Sehr gefährlich bleibt das Unternehmen trotzdem, da das Reich Unjorv<lb/> hierbei nicht zu vermeiden sein wird, dessen Beherrscher Kabrega kein Freund<lb/> der Weißen ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eine Geschichte der Parteien in Rußland.<lb/> 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_1412" next="#ID_1413"> MDer Monarch, an den Herzen seinen epochemachenden Brief gerichtet<lb/> hatte, war zu sehr im Sinne seines Vaters erzogen, und zu<lb/> charakterschwach und unentschlossen, um einen Systemwechsel<lb/> gründlicher Art, der überdies seine schweren Bedenken hatte, zu<lb/> vollziehen, aber auch nicht willensstark genug, um den durch<lb/> jenes Schreiben cmfgerufuen Geistern Ruhe zu gebieten. Er ließ sie bis zu<lb/> einem gewissen Maße gewähren. Daneben erleichterte er das akademische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1383. 68</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0545]
(Line Geschichte der Parteien in Rußland.
Der Weg den Nil aufwärts ist durch die Derwische des Mcchdi gesperrt,
der über den Kongo wird im Innern durch den sehr zweideutigen und un¬
zuverlässigen großen Sklavenhändler Tippn Tip gefährdet. Empfehlenswerter
kann auf den ersten Blick der Gedanke erscheinen, von dem unter deutscher
Oberhoheit stehenden Sultanat Wien auszugehen und darauf deu Tcmaflnß
hinauf zu fahren, der sich eine große Strecke ins Innere hinein benutzen läßt.
Aber dann wären viele Tage unfruchtbare, später sumpfige Gegenden zu passiren,
und die Somali, deren Land durchzogen werden müßte, aber noch von keinem
europäischen Reisenden weit hinein erforscht worden ist, sind einer der kriegerische¬
sten und treulosesten Völkerstämme Afrikas. Schon wenn der Weg von
Mombas und durch das englische Interessengebiet in Ostafrika gewählt würde,
der besser bekannt ist, als der durch das Somaliland, wäre zu bedenken, daß
er weiterhin den gleichfalls gefährlichen Stamm der Massais und das mächtige
Reich Uganda mit seinem blutdürstigen Könige Mwangcr nicht zu umgehen
vermöchte, ein Umstand, der gegen einen Zug durch das Interessengebiet der
Engländer schwer ins Gewicht fällt. Es bleibt also in der That mir derjenige,
der durch Deutschostafrika führt, übrig, und aller Wahrscheinlichkeit nach wird
Wißmann hier Dar Es solam oder Bagomoio zum Ausgangspunkte wählen,
wo vor kurzem eine Karawane aus dem Innern eingetroffen ist und die er¬
freuliche Kunde mitgebracht hat, daß dort Europäer und Eingeborne im besten
Einvernehmen mit einander leben und keine Störung desselben zu befürchten
ist. Sehr gefährlich bleibt das Unternehmen trotzdem, da das Reich Unjorv
hierbei nicht zu vermeiden sein wird, dessen Beherrscher Kabrega kein Freund
der Weißen ist.
Eine Geschichte der Parteien in Rußland.
2.
MDer Monarch, an den Herzen seinen epochemachenden Brief gerichtet
hatte, war zu sehr im Sinne seines Vaters erzogen, und zu
charakterschwach und unentschlossen, um einen Systemwechsel
gründlicher Art, der überdies seine schweren Bedenken hatte, zu
vollziehen, aber auch nicht willensstark genug, um den durch
jenes Schreiben cmfgerufuen Geistern Ruhe zu gebieten. Er ließ sie bis zu
einem gewissen Maße gewähren. Daneben erleichterte er das akademische
Grenzboten IV. 1383. 68
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |