Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Litteratur. Metaphysik. Eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums. Von Theodor Weber. Erster Band: Einleitung und Anthropologie. Gotha, Perthes, 1883. "Der Geist als solcher ist kein Erscheinungsmoment in dem Leben des ihn Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama -c. Von SubhÄdra Bickshu. Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1838. Unter diesem Titel verbirgt sich kein Beitrag zur Völker- oder Religions¬ Litteratur. Metaphysik. Eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums. Von Theodor Weber. Erster Band: Einleitung und Anthropologie. Gotha, Perthes, 1883. „Der Geist als solcher ist kein Erscheinungsmoment in dem Leben des ihn Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama -c. Von SubhÄdra Bickshu. Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1838. Unter diesem Titel verbirgt sich kein Beitrag zur Völker- oder Religions¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203825"/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Metaphysik. Eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums.<lb/> Von Theodor Weber. Erster Band: Einleitung und Anthropologie. Gotha, Perthes, 1883.</head><lb/> <p xml:id="ID_980"> „Der Geist als solcher ist kein Erscheinungsmoment in dem Leben des ihn<lb/> setzenden absoluten Seins oder Nealprinzips, sowie die ihm immanenten Er¬<lb/> scheinungen Momente seines eignen Lebens sind. Diesem radikalen, alle wahrhafte<lb/> Erkenntnis verderbenden und unmöglich machenden Irrtum soll die borliegende<lb/> Schrift, wenn anders unsre Absicht mit derselben in Erfüllung geht, eben den<lb/> Todesstoß versetzen, wenigstens insoweit, daß er von keinem Kundigen in Zukunft<lb/> ferner noch als Resultat der Wissenschaft, wir sagen: der Wissenschaft sich aus¬<lb/> geben und geltend machen kann." Nun weiß der Leser hoffentlich, was „die<lb/> vorliegende Schrift soll." Wir — wir müssen es gestehen — wissen es leider nicht.<lb/> Es liegt vielleicht daran, daß wir zu deu Unglücklichen gehören, die „sich in die<lb/> Jrrgänge und Wirrnisse der Kantischen Erkenntnistheorie schon (!) verloren haben."<lb/> Aber der Verfasser ist doch ab und zu so mitleidig, uns ein Knäuel hinzuwerfen,<lb/> so daß wir aus unserm Labyrinth heraus wenigstens ahnend den Bahnen seines<lb/> metaphysischen Liktorenamts zu folgen vermögen. Solch ein Knäuel findet sich z. B.<lb/> S. 307, wo „auf Grund unbezweifelbarer Thatsachen die Wesensdiversität des<lb/> ganzen Menschen von Gott behauptet" wird. Diese „unbezweifelbaren Thatsachen"<lb/> findet der Verfasser zum Teil in der Anatomie der Großhirnwindungen und in<lb/> der Physiologie der Ovarien und Samenfädchen, teils in der Philosophie Anton<lb/> Günthers. Sollen wir dem mit so mannigfaltigen Waffen ausgerüsteten Kämpen<lb/> der „wahren Wissenschaft" etwas verraten? Wir bezweifeln sehr vieles in den gegen¬<lb/> wärtigen Theorien der Großhirnwindungen, und wir bezweifeln sehr vieles in der<lb/> Philosophie Anton Günthers. Aber niemals haben wir bezweifelt, daß der Mensch<lb/> nicht Gott ist. Das Buch vermengt in seltsamer Weise transzendental-philosophische<lb/> Fragen mit nüchternster exakter Naturforschung. Ob das gerade zu einer „Ontologie<lb/> des Positiven Christentums" nötig ist, lassen wir dahingestellt. Uns dünkt, daß<lb/> man eine solche aus ganz einfachen, schlichten Praktischen Forderungen des Gemüts<lb/> nach wie vor besser zu Stande bringen wird. Eins aber müssen wir jedenfalls<lb/> verneinen, daß nämlich Webers Buch eine „wissenschaftliche Begründung" der be¬<lb/> sagten „Ontologie" in seinem Sinne enthält. Hierzu sind seine philosophischen<lb/> Ausführungen zu einseitig und in der Beherrschung des gegenwärtigen Standes<lb/> der Philosophie zu mangelhaft. Seine naturwissenschaftlichen Belege siud vollends<lb/> zu spärlich, um auch nur in Bezug auf das, was sie beweisen Wollen, Interesse zu<lb/> erregen. Daß eben das, was sie beweisen wollen, über jedem Beweise steht, will<lb/> der gläubige Verfasser, ein treu ausharrender Verehrer des geistreichen Wiener<lb/> Neu Scholllstikers Anton Günther, ebensowenig einsehen, wie seine ungläubigen<lb/> Widersacher, in deren theoretischen Materialismus er sich „philosophisch" ganz vor¬<lb/> trefflich zu finde» bekennt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama -c. Von<lb/> SubhÄdra Bickshu. Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1838.</head><lb/> <p xml:id="ID_981" next="#ID_982"> Unter diesem Titel verbirgt sich kein Beitrag zur Völker- oder Religions¬<lb/> kunde, sondern, ein ganz ernsthafter Versuch, uns zum Buddhismus zu bekehren.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Litteratur.
Metaphysik. Eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums.
Von Theodor Weber. Erster Band: Einleitung und Anthropologie. Gotha, Perthes, 1883.
„Der Geist als solcher ist kein Erscheinungsmoment in dem Leben des ihn
setzenden absoluten Seins oder Nealprinzips, sowie die ihm immanenten Er¬
scheinungen Momente seines eignen Lebens sind. Diesem radikalen, alle wahrhafte
Erkenntnis verderbenden und unmöglich machenden Irrtum soll die borliegende
Schrift, wenn anders unsre Absicht mit derselben in Erfüllung geht, eben den
Todesstoß versetzen, wenigstens insoweit, daß er von keinem Kundigen in Zukunft
ferner noch als Resultat der Wissenschaft, wir sagen: der Wissenschaft sich aus¬
geben und geltend machen kann." Nun weiß der Leser hoffentlich, was „die
vorliegende Schrift soll." Wir — wir müssen es gestehen — wissen es leider nicht.
Es liegt vielleicht daran, daß wir zu deu Unglücklichen gehören, die „sich in die
Jrrgänge und Wirrnisse der Kantischen Erkenntnistheorie schon (!) verloren haben."
Aber der Verfasser ist doch ab und zu so mitleidig, uns ein Knäuel hinzuwerfen,
so daß wir aus unserm Labyrinth heraus wenigstens ahnend den Bahnen seines
metaphysischen Liktorenamts zu folgen vermögen. Solch ein Knäuel findet sich z. B.
S. 307, wo „auf Grund unbezweifelbarer Thatsachen die Wesensdiversität des
ganzen Menschen von Gott behauptet" wird. Diese „unbezweifelbaren Thatsachen"
findet der Verfasser zum Teil in der Anatomie der Großhirnwindungen und in
der Physiologie der Ovarien und Samenfädchen, teils in der Philosophie Anton
Günthers. Sollen wir dem mit so mannigfaltigen Waffen ausgerüsteten Kämpen
der „wahren Wissenschaft" etwas verraten? Wir bezweifeln sehr vieles in den gegen¬
wärtigen Theorien der Großhirnwindungen, und wir bezweifeln sehr vieles in der
Philosophie Anton Günthers. Aber niemals haben wir bezweifelt, daß der Mensch
nicht Gott ist. Das Buch vermengt in seltsamer Weise transzendental-philosophische
Fragen mit nüchternster exakter Naturforschung. Ob das gerade zu einer „Ontologie
des Positiven Christentums" nötig ist, lassen wir dahingestellt. Uns dünkt, daß
man eine solche aus ganz einfachen, schlichten Praktischen Forderungen des Gemüts
nach wie vor besser zu Stande bringen wird. Eins aber müssen wir jedenfalls
verneinen, daß nämlich Webers Buch eine „wissenschaftliche Begründung" der be¬
sagten „Ontologie" in seinem Sinne enthält. Hierzu sind seine philosophischen
Ausführungen zu einseitig und in der Beherrschung des gegenwärtigen Standes
der Philosophie zu mangelhaft. Seine naturwissenschaftlichen Belege siud vollends
zu spärlich, um auch nur in Bezug auf das, was sie beweisen Wollen, Interesse zu
erregen. Daß eben das, was sie beweisen wollen, über jedem Beweise steht, will
der gläubige Verfasser, ein treu ausharrender Verehrer des geistreichen Wiener
Neu Scholllstikers Anton Günther, ebensowenig einsehen, wie seine ungläubigen
Widersacher, in deren theoretischen Materialismus er sich „philosophisch" ganz vor¬
trefflich zu finde» bekennt.
Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama -c. Von
SubhÄdra Bickshu. Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1838.
Unter diesem Titel verbirgt sich kein Beitrag zur Völker- oder Religions¬
kunde, sondern, ein ganz ernsthafter Versuch, uns zum Buddhismus zu bekehren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |