Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Berlin als Theaterhcmptstadt. über sich, noch ein kolossales, unbehilfliches London in seiner Mitte. Und was Wenn auch vielleicht kein Schiller und Goethe und Lessing, noch der Wie es bekanntlich die Engländer und Amerikaner, nicht zu ihrem Vorteile, aus¬
zeichnet. Daß Neigung dazu in Deutschland vorhanden ist und stets war, wer wollte sich das verhehlen! Dafür fehlte hier aber nie das nötige Gegengewicht. Den Berliner Theater¬ leitern und ihren Agenten sind die kleinen "Gesellschaftstheater", wie sie sich in den ameri¬ kanischen Städten fast auf jeder Straße finden und die sich wenig im Zweck vom Bums unterscheiden, ein Ideal. Hier arabes dann allerdings im Vertrieb die "Masse", und der Theaterfabrikant kann "verdienen." Berlin als Theaterhcmptstadt. über sich, noch ein kolossales, unbehilfliches London in seiner Mitte. Und was Wenn auch vielleicht kein Schiller und Goethe und Lessing, noch der Wie es bekanntlich die Engländer und Amerikaner, nicht zu ihrem Vorteile, aus¬
zeichnet. Daß Neigung dazu in Deutschland vorhanden ist und stets war, wer wollte sich das verhehlen! Dafür fehlte hier aber nie das nötige Gegengewicht. Den Berliner Theater¬ leitern und ihren Agenten sind die kleinen „Gesellschaftstheater", wie sie sich in den ameri¬ kanischen Städten fast auf jeder Straße finden und die sich wenig im Zweck vom Bums unterscheiden, ein Ideal. Hier arabes dann allerdings im Vertrieb die „Masse", und der Theaterfabrikant kann „verdienen." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203806"/> <fw type="header" place="top"> Berlin als Theaterhcmptstadt.</fw><lb/> <p xml:id="ID_929" prev="#ID_928"> über sich, noch ein kolossales, unbehilfliches London in seiner Mitte. Und was<lb/> Berlin selbst betrifft, so zeigt es uns von Tag zu Tage, auch leider allzu<lb/> schroff, daß es den Vorzug, Vertreter des einheitlichen Deutschlands und Sitz<lb/> seines Kaisers zu sein, ganz und gar nicht mit dem Opfer seiner angestammten<lb/> städtischen Eigenart und Unart zu bezahlen gedenkt. Sei es darum. Das<lb/> übrige Deutschland wird sie ihm, soweit sie unschädlich ist, gewiß nicht wehren,<lb/> aber noch weniger wird es sie sich zur geistigen Richtschnur wählen. Die<lb/> Stadt Berlin, wie sie als solche (seitdem sie den Hohenzollern ihren Eintritt<lb/> in die Reihe der deutschen Mittelpunkte verdankt) im deutschen Geistesleben<lb/> bisher aufgetreten ist, hat sich nichts weniger als das Recht erworben, die<lb/> deutsche Gesamtbildung und Weltanschauung darzustellen. Ganz im Gegenteil<lb/> hat sie sich als Typus bisher mit Vorliebe in Opposition zu ihr und in ein¬<lb/> seitiger Herausarbeitung einzelner ihrer Züge geübt und scheint diese Vorliebe<lb/> (die wir ihr nicht verkümmern wollen, ohne daß wir sie darum beneiden) als<lb/> Neichshciuptstadt keineswegs verloren zu haben und verlieren zu wollen. Die<lb/> Berliner Theaterverhältnisse können also nichts anders darstellen als. auf der<lb/> einen Seite die stereotypen Theaterverhältnisse einer Weltstadt, auf der andern<lb/> die ganz besondern eines deutsche» Bildungsmittelpunktes. Und nichts andres<lb/> als eine sehr unerfreuliche Mischung beider haben sie eben bis jetzt dargestellt.<lb/> Ein forterbendes Produkt dieser Mischung soll von nun an die Zukunft der<lb/> deutschen dramatischen Dichtung sein? Das glaube wer will, »ud wer die<lb/> Deutschen, das Neformationsvolk, nicht kennt. Einige Zeit vielleicht, die Zeit<lb/> der ersten Verblüffung, und der Deutsche braucht Zeit, bis er sich von einer<lb/> solchen erholt hat. Aber schon konnten wir auf die ersten Regungen der er¬<lb/> wachenden Selbstbesinnung auf diesem Gebiete hinweisen, und wir sind über¬<lb/> zeugt, sie werden sich mehren. Weder die Bevormundung durch ein bestimmtes<lb/> Publikum, noch die Diktatur durch einen bestimmten Stand, noch die Aus¬<lb/> artung in weltstüdtisches Bumswesen*) wird sich das Volk Goethes und Schillers,<lb/> der Erbe und treue Hüter der antiken klassischen Kunst, in einem wichtigen<lb/> Zweige seines Kunstlebens auf die Dauer gefallen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_930" next="#ID_931"> Wenn auch vielleicht kein Schiller und Goethe und Lessing, noch der<lb/> berufene „deutsche dramatische Genius," so doch eine ihrer würdige selbst¬<lb/> ständige Wiederherstellung der Bühncnverhältnissc in ihrem Sinne wird sich<lb/> erzeugen lassen, und das hoffentlich in nicht zu ferner Zeit. Zu einer solchen</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> Wie es bekanntlich die Engländer und Amerikaner, nicht zu ihrem Vorteile, aus¬<lb/> zeichnet. Daß Neigung dazu in Deutschland vorhanden ist und stets war, wer wollte sich<lb/> das verhehlen! Dafür fehlte hier aber nie das nötige Gegengewicht. Den Berliner Theater¬<lb/> leitern und ihren Agenten sind die kleinen „Gesellschaftstheater", wie sie sich in den ameri¬<lb/> kanischen Städten fast auf jeder Straße finden und die sich wenig im Zweck vom Bums<lb/> unterscheiden, ein Ideal. Hier arabes dann allerdings im Vertrieb die „Masse", und der<lb/> Theaterfabrikant kann „verdienen."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Berlin als Theaterhcmptstadt.
über sich, noch ein kolossales, unbehilfliches London in seiner Mitte. Und was
Berlin selbst betrifft, so zeigt es uns von Tag zu Tage, auch leider allzu
schroff, daß es den Vorzug, Vertreter des einheitlichen Deutschlands und Sitz
seines Kaisers zu sein, ganz und gar nicht mit dem Opfer seiner angestammten
städtischen Eigenart und Unart zu bezahlen gedenkt. Sei es darum. Das
übrige Deutschland wird sie ihm, soweit sie unschädlich ist, gewiß nicht wehren,
aber noch weniger wird es sie sich zur geistigen Richtschnur wählen. Die
Stadt Berlin, wie sie als solche (seitdem sie den Hohenzollern ihren Eintritt
in die Reihe der deutschen Mittelpunkte verdankt) im deutschen Geistesleben
bisher aufgetreten ist, hat sich nichts weniger als das Recht erworben, die
deutsche Gesamtbildung und Weltanschauung darzustellen. Ganz im Gegenteil
hat sie sich als Typus bisher mit Vorliebe in Opposition zu ihr und in ein¬
seitiger Herausarbeitung einzelner ihrer Züge geübt und scheint diese Vorliebe
(die wir ihr nicht verkümmern wollen, ohne daß wir sie darum beneiden) als
Neichshciuptstadt keineswegs verloren zu haben und verlieren zu wollen. Die
Berliner Theaterverhältnisse können also nichts anders darstellen als. auf der
einen Seite die stereotypen Theaterverhältnisse einer Weltstadt, auf der andern
die ganz besondern eines deutsche» Bildungsmittelpunktes. Und nichts andres
als eine sehr unerfreuliche Mischung beider haben sie eben bis jetzt dargestellt.
Ein forterbendes Produkt dieser Mischung soll von nun an die Zukunft der
deutschen dramatischen Dichtung sein? Das glaube wer will, »ud wer die
Deutschen, das Neformationsvolk, nicht kennt. Einige Zeit vielleicht, die Zeit
der ersten Verblüffung, und der Deutsche braucht Zeit, bis er sich von einer
solchen erholt hat. Aber schon konnten wir auf die ersten Regungen der er¬
wachenden Selbstbesinnung auf diesem Gebiete hinweisen, und wir sind über¬
zeugt, sie werden sich mehren. Weder die Bevormundung durch ein bestimmtes
Publikum, noch die Diktatur durch einen bestimmten Stand, noch die Aus¬
artung in weltstüdtisches Bumswesen*) wird sich das Volk Goethes und Schillers,
der Erbe und treue Hüter der antiken klassischen Kunst, in einem wichtigen
Zweige seines Kunstlebens auf die Dauer gefallen lassen.
Wenn auch vielleicht kein Schiller und Goethe und Lessing, noch der
berufene „deutsche dramatische Genius," so doch eine ihrer würdige selbst¬
ständige Wiederherstellung der Bühncnverhältnissc in ihrem Sinne wird sich
erzeugen lassen, und das hoffentlich in nicht zu ferner Zeit. Zu einer solchen
Wie es bekanntlich die Engländer und Amerikaner, nicht zu ihrem Vorteile, aus¬
zeichnet. Daß Neigung dazu in Deutschland vorhanden ist und stets war, wer wollte sich
das verhehlen! Dafür fehlte hier aber nie das nötige Gegengewicht. Den Berliner Theater¬
leitern und ihren Agenten sind die kleinen „Gesellschaftstheater", wie sie sich in den ameri¬
kanischen Städten fast auf jeder Straße finden und die sich wenig im Zweck vom Bums
unterscheiden, ein Ideal. Hier arabes dann allerdings im Vertrieb die „Masse", und der
Theaterfabrikant kann „verdienen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |