Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. mit jenem geschichtlich sein sollenden Mäntelchen von uralten, berechtigten Eigen¬ Wie schnell oder wie langsam sich dieses Gefühl der politischen Zusammen¬ Daß z. B. die Franken in den alten Hohenzollernlanden Ansbach und Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. mit jenem geschichtlich sein sollenden Mäntelchen von uralten, berechtigten Eigen¬ Wie schnell oder wie langsam sich dieses Gefühl der politischen Zusammen¬ Daß z. B. die Franken in den alten Hohenzollernlanden Ansbach und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203463"/> <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> mit jenem geschichtlich sein sollenden Mäntelchen von uralten, berechtigten Eigen¬<lb/> tümlichkeiten der Stämme zu decken. Daß Lippe-Detmold und Schaumburg-<lb/> Lippe, Reuß ni. L. und Reuß j. L. verschiedne Gesetze und Verwaltungs¬<lb/> einrichtungen haben, ist richtig. Aber daß man diese Besonderheiten mit der<lb/> pietätvollen Ehrfurcht ansehen soll, die man allem entgegenbringt, dem die Ge¬<lb/> schichte ihre Weihe gegeben hat, ist doch zu viel verlangt. Die Bewohner des<lb/> bairischen Regierungsbezirkes Schwaben und Neuburg, des größten Teiles von<lb/> Württemberg, der Fürstentümer Hohenzollern sind zwar eines Stammes, aber<lb/> darum sind sie doch zunächst Baiern, Württemberger und Preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Wie schnell oder wie langsam sich dieses Gefühl der politischen Zusammen¬<lb/> gehörigkeit, das Bewußtsein, Glieder eines und desselben Staates zu sein, in<lb/> den Bevölkerungen der willkürlich zusammengewürfelten Gebiete ausgebildet hat,<lb/> dafür ist wieder die Gemeinsamkeit oder die Verschiedenheit der Stämme nicht<lb/> im geringsten maßgebend gewesen. Die Schwaben am Lech und die Franken<lb/> in den Landen am Main haben sich willig und ruhig und fast ohne jedes<lb/> Widerstreben der bairischen Regierung gefügt und sind sehr rasch mit der alt-<lb/> bairischen Bevölkerung verwachsen. Die rheinfränkischen Bewohner der Pfalz<lb/> sind bis auf den heutigen Tag noch keine richtigen Baiern. Hierbei darf jedoch<lb/> der Einfluß der geographischen Lage nicht unterschätzt werden. Die Bewohner<lb/> der zahlreichen Gebiete und Gebietsfetzen, aus denen das heutige Königreich<lb/> Württemberg zusammengesetzt ist, gehörten zum weit überwiegenden Teile sämt¬<lb/> lich dem schwäbischen Stamme an. Das hinderte aber durchaus nicht, daß<lb/> Jahrzehnte hindurch endlose Zänkereien und Streitigkeiten zwischen Alt- und<lb/> Neu-Württembergern, gewaltige Stürme, wenn auch nur Stürme im Glase<lb/> Wasser, alles öffentliche Leben im „schwäbischen Reiche" ausfüllten. Sogar<lb/> Uhland nahm bei diesen Katzbalgereien, die den übrigen Deutschen ziemlich un¬<lb/> bedeutend, fast lächerlich erscheinen mußten, so leidenschaftlich Partei, daß man<lb/> fast glauben mußte, das Heil des ganzen, großen Vaterlandes hätte von dem<lb/> „guten, alten Rechte" der altwürttembergischen Schreiberznnft abgehangen.<lb/> Schließlich trug doch überall der Staatsgedanke, die Staatseinheit den Sieg<lb/> davon, wenn auch die Gegensätze im einzelnen noch bis auf den heutigen Tag<lb/> fortdauern.</p><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Daß z. B. die Franken in den alten Hohenzollernlanden Ansbach und<lb/> Baireuth und in der vormaligen Reichsstadt Nürnberg ebenso zu Baiern gehören,<lb/> wie die Franken in den frühern Krummstabslanden Bamberg, Würzburg und<lb/> Aschaffenburg, ist der Bevölkerung bekannt genug. Die Gemeinsamkeit des<lb/> Stammes ist aber, trotzdem daß diese Gebiete jetzt seit mehreren Menschen¬<lb/> altern demselben Staatswesen angehören, nicht imstande gewesen, die Gegen¬<lb/> sätze zu verwischen, welche die Verschiedenheit der Religion, der frühern<lb/> Regierungsform u. s. w. den Bewohnern jener Bezirke aufgeprägt hat. Daß<lb/> aber gar diese unter bairischen Szepter lebenden Franken mit den rheinischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.
mit jenem geschichtlich sein sollenden Mäntelchen von uralten, berechtigten Eigen¬
tümlichkeiten der Stämme zu decken. Daß Lippe-Detmold und Schaumburg-
Lippe, Reuß ni. L. und Reuß j. L. verschiedne Gesetze und Verwaltungs¬
einrichtungen haben, ist richtig. Aber daß man diese Besonderheiten mit der
pietätvollen Ehrfurcht ansehen soll, die man allem entgegenbringt, dem die Ge¬
schichte ihre Weihe gegeben hat, ist doch zu viel verlangt. Die Bewohner des
bairischen Regierungsbezirkes Schwaben und Neuburg, des größten Teiles von
Württemberg, der Fürstentümer Hohenzollern sind zwar eines Stammes, aber
darum sind sie doch zunächst Baiern, Württemberger und Preußen.
Wie schnell oder wie langsam sich dieses Gefühl der politischen Zusammen¬
gehörigkeit, das Bewußtsein, Glieder eines und desselben Staates zu sein, in
den Bevölkerungen der willkürlich zusammengewürfelten Gebiete ausgebildet hat,
dafür ist wieder die Gemeinsamkeit oder die Verschiedenheit der Stämme nicht
im geringsten maßgebend gewesen. Die Schwaben am Lech und die Franken
in den Landen am Main haben sich willig und ruhig und fast ohne jedes
Widerstreben der bairischen Regierung gefügt und sind sehr rasch mit der alt-
bairischen Bevölkerung verwachsen. Die rheinfränkischen Bewohner der Pfalz
sind bis auf den heutigen Tag noch keine richtigen Baiern. Hierbei darf jedoch
der Einfluß der geographischen Lage nicht unterschätzt werden. Die Bewohner
der zahlreichen Gebiete und Gebietsfetzen, aus denen das heutige Königreich
Württemberg zusammengesetzt ist, gehörten zum weit überwiegenden Teile sämt¬
lich dem schwäbischen Stamme an. Das hinderte aber durchaus nicht, daß
Jahrzehnte hindurch endlose Zänkereien und Streitigkeiten zwischen Alt- und
Neu-Württembergern, gewaltige Stürme, wenn auch nur Stürme im Glase
Wasser, alles öffentliche Leben im „schwäbischen Reiche" ausfüllten. Sogar
Uhland nahm bei diesen Katzbalgereien, die den übrigen Deutschen ziemlich un¬
bedeutend, fast lächerlich erscheinen mußten, so leidenschaftlich Partei, daß man
fast glauben mußte, das Heil des ganzen, großen Vaterlandes hätte von dem
„guten, alten Rechte" der altwürttembergischen Schreiberznnft abgehangen.
Schließlich trug doch überall der Staatsgedanke, die Staatseinheit den Sieg
davon, wenn auch die Gegensätze im einzelnen noch bis auf den heutigen Tag
fortdauern.
Daß z. B. die Franken in den alten Hohenzollernlanden Ansbach und
Baireuth und in der vormaligen Reichsstadt Nürnberg ebenso zu Baiern gehören,
wie die Franken in den frühern Krummstabslanden Bamberg, Würzburg und
Aschaffenburg, ist der Bevölkerung bekannt genug. Die Gemeinsamkeit des
Stammes ist aber, trotzdem daß diese Gebiete jetzt seit mehreren Menschen¬
altern demselben Staatswesen angehören, nicht imstande gewesen, die Gegen¬
sätze zu verwischen, welche die Verschiedenheit der Religion, der frühern
Regierungsform u. s. w. den Bewohnern jener Bezirke aufgeprägt hat. Daß
aber gar diese unter bairischen Szepter lebenden Franken mit den rheinischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |