Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Die zweite Session des jetzigen Reichstags. "hockten sie auseinander, wie die Artisten im Zirkus bei den Pyramidengruppen." Am Tage nach der Rede Bismarcks wurde die Vorlage über die Verlänge¬ Trotz der zweifellosen Friedensliebe des Zaren wurden doch auch nach der Die zweite Session des jetzigen Reichstags. „hockten sie auseinander, wie die Artisten im Zirkus bei den Pyramidengruppen." Am Tage nach der Rede Bismarcks wurde die Vorlage über die Verlänge¬ Trotz der zweifellosen Friedensliebe des Zaren wurden doch auch nach der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202841"/> <fw type="header" place="top"> Die zweite Session des jetzigen Reichstags.</fw><lb/> <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> „hockten sie auseinander, wie die Artisten im Zirkus bei den Pyramidengruppen."<lb/> Die Rede des Reichskanzlers währte beinahe zwei Stunden; der leitende Faden<lb/> derselben war: Wir wollen den Frieden, aber wir furchten den Krieg nicht.<lb/> Die Rede war reich an patriotischen Stellen von der packendsten Wirkung. An<lb/> keiner Stelle war diese aber ungeheurer und zugleich feierlicher als da, wo der<lb/> Redner am Schlüsse sagte: „Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts in der<lb/> Welt, und die Gottesfurcht schon ist es, die uns den Frieden lieben und pflegen<lb/> läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, wird sich davon überzeugen, daß die kampfes-<lb/> freudige Vaterlandsliebe, welche 1813 die gesamte Bevölkerung des schwachen,<lb/> kleinen und ausgesogenen Preußens unter die Fahnen rief, heute ein Gemeingut<lb/> der gesamten deutschen Nation ist, und daß die deutsche Nation, wer sie angreift,<lb/> einheitlich gewappnet finden wird, und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben<lb/> im Herzen: Gott wird mit uns sein!" Wie er endete, folgte auch links Hände¬<lb/> klatschen und Bravo. Überall im Hause fühlte man während der ganzen Rede,<lb/> daß ein Augenblick von weltgeschichtlicher Bedeutung vorüberzog. Auch bei<lb/> dieser Friedensrede wurde die Seele von dem Gefühle erfaßt: Das ist der<lb/> Mann, der die deutsche Uhr auf hundert Jahre richtig gestellt hat. Nach der<lb/> Rede spürte man die Einwirkung: die Nebel, die auf unserm Erdteil lagen,<lb/> sind zerstreut. Von dem Zaren wurde berichtet, daß er nach Durchlesung der<lb/> Rede gesagt habe: Bismarck hat Recht, ich will den Frieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Am Tage nach der Rede Bismarcks wurde die Vorlage über die Verlänge¬<lb/> rung der Legislaturperiode in zweiter Lesung verhandelt. Den Rednern, die da¬<lb/> gegen auftraten, Windthorst wie Nickert und Hänel, lag die Wirkung der Bis-<lb/> marckschen Worte noch in den Gliedern; sie sprachen lahm und matt. Die<lb/> Vorlage ging in der entscheidenden Lesung ohne viel Schwierigkeit mit großer<lb/> Mehrheit durch; man betrachtete die Frage als das, was sie war, als eine<lb/> Frage der Zweckmäßigkeit. Marquardsen machte geltend, „daß man für bürger¬<lb/> liche, religiöse und politische Freiheit sein und dennoch der Vorlage zustimmen"<lb/> könne. Herr Nickert aber ließ seinen Ärger über das Ergebnis der Abstim¬<lb/> mung (183 für, 95 gegen) dadurch aus, daß er plötzlich und ganz unerwartet<lb/> einen Antrag auf Einführung von Diäten stellte. Herr Windthorst sekundirte,<lb/> und so ergab sich das Schauspiel, daß die, welche stets gegen Verfassungs¬<lb/> änderungen zu sein behaupten, hier ohne jede Rücksicht auf die Geschäftsordnung<lb/> einen Antrag ohne vorhergegangene Prüfung an das Haus bringen wollten.<lb/> Der Antrag war weiter nichts als eine künstliche Verquickung mit der Vorlage<lb/> über die Legislaturperiode, rein aus taktischen Gründen gestellt. Das Haus<lb/> entschied, daß der Antrag Nickert mit dem vorliegenden nicht in Zusammenhang<lb/> stehe und demnach nicht zugleich mit ihm zur Verhandlung kommen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_180" next="#ID_181"> Trotz der zweifellosen Friedensliebe des Zaren wurden doch auch nach der<lb/> Bismarckschen Friedensrede die russischen Truppen nicht von den deutschen und<lb/> östcrreichischci? Grenzen zurückgezogen. Es war deshalb nicht zu verwundern,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Die zweite Session des jetzigen Reichstags.
„hockten sie auseinander, wie die Artisten im Zirkus bei den Pyramidengruppen."
Die Rede des Reichskanzlers währte beinahe zwei Stunden; der leitende Faden
derselben war: Wir wollen den Frieden, aber wir furchten den Krieg nicht.
Die Rede war reich an patriotischen Stellen von der packendsten Wirkung. An
keiner Stelle war diese aber ungeheurer und zugleich feierlicher als da, wo der
Redner am Schlüsse sagte: „Wir Deutschen fürchten Gott, sonst nichts in der
Welt, und die Gottesfurcht schon ist es, die uns den Frieden lieben und pflegen
läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, wird sich davon überzeugen, daß die kampfes-
freudige Vaterlandsliebe, welche 1813 die gesamte Bevölkerung des schwachen,
kleinen und ausgesogenen Preußens unter die Fahnen rief, heute ein Gemeingut
der gesamten deutschen Nation ist, und daß die deutsche Nation, wer sie angreift,
einheitlich gewappnet finden wird, und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben
im Herzen: Gott wird mit uns sein!" Wie er endete, folgte auch links Hände¬
klatschen und Bravo. Überall im Hause fühlte man während der ganzen Rede,
daß ein Augenblick von weltgeschichtlicher Bedeutung vorüberzog. Auch bei
dieser Friedensrede wurde die Seele von dem Gefühle erfaßt: Das ist der
Mann, der die deutsche Uhr auf hundert Jahre richtig gestellt hat. Nach der
Rede spürte man die Einwirkung: die Nebel, die auf unserm Erdteil lagen,
sind zerstreut. Von dem Zaren wurde berichtet, daß er nach Durchlesung der
Rede gesagt habe: Bismarck hat Recht, ich will den Frieden.
Am Tage nach der Rede Bismarcks wurde die Vorlage über die Verlänge¬
rung der Legislaturperiode in zweiter Lesung verhandelt. Den Rednern, die da¬
gegen auftraten, Windthorst wie Nickert und Hänel, lag die Wirkung der Bis-
marckschen Worte noch in den Gliedern; sie sprachen lahm und matt. Die
Vorlage ging in der entscheidenden Lesung ohne viel Schwierigkeit mit großer
Mehrheit durch; man betrachtete die Frage als das, was sie war, als eine
Frage der Zweckmäßigkeit. Marquardsen machte geltend, „daß man für bürger¬
liche, religiöse und politische Freiheit sein und dennoch der Vorlage zustimmen"
könne. Herr Nickert aber ließ seinen Ärger über das Ergebnis der Abstim¬
mung (183 für, 95 gegen) dadurch aus, daß er plötzlich und ganz unerwartet
einen Antrag auf Einführung von Diäten stellte. Herr Windthorst sekundirte,
und so ergab sich das Schauspiel, daß die, welche stets gegen Verfassungs¬
änderungen zu sein behaupten, hier ohne jede Rücksicht auf die Geschäftsordnung
einen Antrag ohne vorhergegangene Prüfung an das Haus bringen wollten.
Der Antrag war weiter nichts als eine künstliche Verquickung mit der Vorlage
über die Legislaturperiode, rein aus taktischen Gründen gestellt. Das Haus
entschied, daß der Antrag Nickert mit dem vorliegenden nicht in Zusammenhang
stehe und demnach nicht zugleich mit ihm zur Verhandlung kommen könne.
Trotz der zweifellosen Friedensliebe des Zaren wurden doch auch nach der
Bismarckschen Friedensrede die russischen Truppen nicht von den deutschen und
östcrreichischci? Grenzen zurückgezogen. Es war deshalb nicht zu verwundern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |