Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. Von H. Diintzer. (Fortsetzung.) eider hatte der siebenjährige Krieg einen Riß wie in die Frank¬ Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. Von H. Diintzer. (Fortsetzung.) eider hatte der siebenjährige Krieg einen Riß wie in die Frank¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203153"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202776/figures/grenzboten_341847_202776_203153_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Geschlecht Textor,<lb/> Goethes mütterlicher Stammbaum.<lb/><note type="byline"> Von H. Diintzer.</note> (Fortsetzung.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> eider hatte der siebenjährige Krieg einen Riß wie in die Frank¬<lb/> furter Bürgerschaft, die meist auf Friedrichs Seite stand, auch<lb/> in Textors Familie gemacht, da der Stadtschuttheiß treu am<lb/> Reiche hielt, wogegen Rat Goethe ein begeisterter Verehrer des<lb/> großen Königs war, dessen Siege er mit vollem Jubel be¬<lb/> grüßte. Die andern Schwiegersöhne neigten auf die Seite des Schultheißen,<lb/> während die Frauen geteilt waren. Der Unsegen politischen Streites trat auch<lb/> hier hervor; die Leidenschaft mischte sich ein und entstellte manches zu Gunsten<lb/> und Ungunsten. Wohl mag Textor, wenn man Friedrich zujubelte, sich von<lb/> der Hitze zu weit haben fortreißen lassen; Goethe sagt nur, dieser, sonst ein<lb/> heiterer, ruhiger, bequemer Mann, sei ungeduldig geworden. Kriegk hat hierin<lb/> einen Widerspruch mit der Äußerung des Dichters finden wollen, der Großvater<lb/> habe keine Spur von Heftigkeit gehabt, ja er erinnere sich nicht, ihn je zornig<lb/> gesehen zu haben. Aber ein solcher ist in der That nicht vorhanden; selbst<lb/> ein wirklicher könnte höchstens beweisen, daß solche Ausnahmefälle bei der letztern<lb/> Äußerung übersehen worden seien, unmöglich Verdacht gegen die Wahrheit seiner<lb/> Schilderung des Großvaters erregen. Manches harte Wort mag der Herr Rat<lb/> besonders gegen den frommen Schwager starck ausgestoßen haben, das die<lb/> gewohnte Ruhe des Familientisches störte, und dies nebst dem Widerwillen,<lb/> immer solche beschränkte Verkleinerungen seines Helden hören zu müssen, wird<lb/> ihn bestimmt haben, wie Goethe berichtet, endlich wegzubleiben. Das öster¬<lb/> reichische Kaiserhaus hatte jetzt, wie früher sein Gegner, der gefallene Kurfürst<lb/> von Baiern, die Franzosen zum Beistände nach Deutschland gerufen und auch<lb/> Frankfurt befohlen, ihnen freien Durchzug eines einzelnen Bataillons zu ge¬<lb/> währen. Sie hatten sich in der Wetterau festgesetzt, fühlten aber bald die<lb/> Notwendigkeit, Frankfurt als Stütz- und Waffenplatz zu besetzen. General<lb/> Soubise beschloß, dies kurzer Hand zu thun, was sehr leicht war, da er freien,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
[Abbildung]
Das Geschlecht Textor,
Goethes mütterlicher Stammbaum.
Von H. Diintzer. (Fortsetzung.)
eider hatte der siebenjährige Krieg einen Riß wie in die Frank¬
furter Bürgerschaft, die meist auf Friedrichs Seite stand, auch
in Textors Familie gemacht, da der Stadtschuttheiß treu am
Reiche hielt, wogegen Rat Goethe ein begeisterter Verehrer des
großen Königs war, dessen Siege er mit vollem Jubel be¬
grüßte. Die andern Schwiegersöhne neigten auf die Seite des Schultheißen,
während die Frauen geteilt waren. Der Unsegen politischen Streites trat auch
hier hervor; die Leidenschaft mischte sich ein und entstellte manches zu Gunsten
und Ungunsten. Wohl mag Textor, wenn man Friedrich zujubelte, sich von
der Hitze zu weit haben fortreißen lassen; Goethe sagt nur, dieser, sonst ein
heiterer, ruhiger, bequemer Mann, sei ungeduldig geworden. Kriegk hat hierin
einen Widerspruch mit der Äußerung des Dichters finden wollen, der Großvater
habe keine Spur von Heftigkeit gehabt, ja er erinnere sich nicht, ihn je zornig
gesehen zu haben. Aber ein solcher ist in der That nicht vorhanden; selbst
ein wirklicher könnte höchstens beweisen, daß solche Ausnahmefälle bei der letztern
Äußerung übersehen worden seien, unmöglich Verdacht gegen die Wahrheit seiner
Schilderung des Großvaters erregen. Manches harte Wort mag der Herr Rat
besonders gegen den frommen Schwager starck ausgestoßen haben, das die
gewohnte Ruhe des Familientisches störte, und dies nebst dem Widerwillen,
immer solche beschränkte Verkleinerungen seines Helden hören zu müssen, wird
ihn bestimmt haben, wie Goethe berichtet, endlich wegzubleiben. Das öster¬
reichische Kaiserhaus hatte jetzt, wie früher sein Gegner, der gefallene Kurfürst
von Baiern, die Franzosen zum Beistände nach Deutschland gerufen und auch
Frankfurt befohlen, ihnen freien Durchzug eines einzelnen Bataillons zu ge¬
währen. Sie hatten sich in der Wetterau festgesetzt, fühlten aber bald die
Notwendigkeit, Frankfurt als Stütz- und Waffenplatz zu besetzen. General
Soubise beschloß, dies kurzer Hand zu thun, was sehr leicht war, da er freien,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |