Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne. Du altes Shakespearechen, sagte sie schmeichelnd und streichelte die Wange Du alter, erfolggekrönter Bursche! trotz alledem! Du alte, nicht ungeschickte Ja, ich habe nun einmal meine eigne Ansicht über den Mann, antwortete Großer Gott, haben Sie auch eine eigne Ansicht über Shakespeare! Ich kann nicht sagen, ob meine Ansicht, von der Sie so überrascht sind; Und in dieser Weise redete Ricks weiter. Während er sprach, wurde Frau Boye allmählich unruhig, sie blickte nervös Am Ende konnte sie sich nicht länger bezwingen. Vergessen Sie nicht, was Sie sagen wollten! bat sie, aber ich flehe Sie an, Ja, dann brauche ich wohl nichts mehr zu sagen! Aber warum denn nicht? Nun, ich meine, wenn wir einig sind! Ja, wenn wir einig sind! Keines von den Beiden meinte etwas mit diesen letzten Worten, aber Ricks Lyhne. Du altes Shakespearechen, sagte sie schmeichelnd und streichelte die Wange Du alter, erfolggekrönter Bursche! trotz alledem! Du alte, nicht ungeschickte Ja, ich habe nun einmal meine eigne Ansicht über den Mann, antwortete Großer Gott, haben Sie auch eine eigne Ansicht über Shakespeare! Ich kann nicht sagen, ob meine Ansicht, von der Sie so überrascht sind; Und in dieser Weise redete Ricks weiter. Während er sprach, wurde Frau Boye allmählich unruhig, sie blickte nervös Am Ende konnte sie sich nicht länger bezwingen. Vergessen Sie nicht, was Sie sagen wollten! bat sie, aber ich flehe Sie an, Ja, dann brauche ich wohl nichts mehr zu sagen! Aber warum denn nicht? Nun, ich meine, wenn wir einig sind! Ja, wenn wir einig sind! Keines von den Beiden meinte etwas mit diesen letzten Worten, aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203119"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1124"> Du altes Shakespearechen, sagte sie schmeichelnd und streichelte die Wange<lb/> der travestirten Büste. Du alter, dummer Bursche, der nicht wußte, was er that!<lb/> Saß er da und kaute an der Feder und schuf einen Hamletskopf, ohne darüber<lb/> nachzudenken, was er eigentlich that! Sie nahm den Hut von dem Kopfe der<lb/> Büste und ließ die Hand mütterlich über seine Stirn gleiten, als wollte sie ihm<lb/> das Haar aus den Augen streichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> Du alter, erfolggekrönter Bursche! trotz alledem! Du alte, nicht ungeschickte<lb/> Dichterseele! Denn nicht wahr, Herr Lyhne, das muß man ihm doch wohl<lb/> eigentlich lassen, er war im Grunde doch ein recht erfolgreicher Litterat,<lb/> dieser Shakespeare!</p><lb/> <p xml:id="ID_1126"> Ja, ich habe nun einmal meine eigne Ansicht über den Mann, antwortete<lb/> Ricks ein wenig verletzt und errötend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1127"> Großer Gott, haben Sie auch eine eigne Ansicht über Shakespeare!<lb/> Und welche ist denn das, wenn ich fragen darf? Sind Sie für oder gegen uns?<lb/> Und damit stellte sie sich neben die Büste und schlang ihren Arm um den Nacken<lb/> derselben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1128"> Ich kann nicht sagen, ob meine Ansicht, von der Sie so überrascht sind;<lb/> daß ich sie überhaupt besitze, so glücklich ist, dadurch an Bedeutung zu gewinnen,<lb/> daß sie mit der Ihren übereinstimmt; aber ich glaube Wohl, daß ich sagen darf,<lb/> sie ist für Sie und Ihren Schützling. Jedenfalls ist das meine Ansicht, daß er<lb/> wußte, was er that, daß er erwog, was er that, und daß er wagte, was er<lb/> that. Oftmals unternahm er das Wagestück voller Zweifel, und man kann noch<lb/> heute diese Zweifel deutlich erkennen, oftmals wagte er auch nur halb und ver¬<lb/> löschte das, was er nicht stehen zu lassen wagte, durch neue Züge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1129"> Und in dieser Weise redete Ricks weiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1130"> Während er sprach, wurde Frau Boye allmählich unruhig, sie blickte nervös<lb/> bald nach der einen bald nach der andern Seite und spielte ungeduldig mit den<lb/> Fingern, während ein bekümmerter und schließlich ein leidender Ausdruck ihr<lb/> Antlitz mehr und mehr verdunkelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Am Ende konnte sie sich nicht länger bezwingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> Vergessen Sie nicht, was Sie sagen wollten! bat sie, aber ich flehe Sie an,<lb/> Herr Lyhne, lassen Sie das mit der Hand, diese Bewegung, als wenn Sie<lb/> Zähne ausziehen wollten. Wie? nun, so thun Sie es! lassen Sie sich lieber nicht<lb/> stören, ich bin wieder ganz Ohr, und ich bin ganz einig mit Ihnen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Ja, dann brauche ich wohl nichts mehr zu sagen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1134"> Aber warum denn nicht?</p><lb/> <p xml:id="ID_1135"> Nun, ich meine, wenn wir einig sind!</p><lb/> <p xml:id="ID_1136"> Ja, wenn wir einig sind!</p><lb/> <p xml:id="ID_1137" next="#ID_1138"> Keines von den Beiden meinte etwas mit diesen letzten Worten, aber<lb/> sie sprachen sie mit einer so bedeutungvollen Betonung aus, als lägen die<lb/> feinsten Beziehungen darin, und sie sahen einander an mit einem vielsagenden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Ricks Lyhne.
Du altes Shakespearechen, sagte sie schmeichelnd und streichelte die Wange
der travestirten Büste. Du alter, dummer Bursche, der nicht wußte, was er that!
Saß er da und kaute an der Feder und schuf einen Hamletskopf, ohne darüber
nachzudenken, was er eigentlich that! Sie nahm den Hut von dem Kopfe der
Büste und ließ die Hand mütterlich über seine Stirn gleiten, als wollte sie ihm
das Haar aus den Augen streichen.
Du alter, erfolggekrönter Bursche! trotz alledem! Du alte, nicht ungeschickte
Dichterseele! Denn nicht wahr, Herr Lyhne, das muß man ihm doch wohl
eigentlich lassen, er war im Grunde doch ein recht erfolgreicher Litterat,
dieser Shakespeare!
Ja, ich habe nun einmal meine eigne Ansicht über den Mann, antwortete
Ricks ein wenig verletzt und errötend.
Großer Gott, haben Sie auch eine eigne Ansicht über Shakespeare!
Und welche ist denn das, wenn ich fragen darf? Sind Sie für oder gegen uns?
Und damit stellte sie sich neben die Büste und schlang ihren Arm um den Nacken
derselben.
Ich kann nicht sagen, ob meine Ansicht, von der Sie so überrascht sind;
daß ich sie überhaupt besitze, so glücklich ist, dadurch an Bedeutung zu gewinnen,
daß sie mit der Ihren übereinstimmt; aber ich glaube Wohl, daß ich sagen darf,
sie ist für Sie und Ihren Schützling. Jedenfalls ist das meine Ansicht, daß er
wußte, was er that, daß er erwog, was er that, und daß er wagte, was er
that. Oftmals unternahm er das Wagestück voller Zweifel, und man kann noch
heute diese Zweifel deutlich erkennen, oftmals wagte er auch nur halb und ver¬
löschte das, was er nicht stehen zu lassen wagte, durch neue Züge.
Und in dieser Weise redete Ricks weiter.
Während er sprach, wurde Frau Boye allmählich unruhig, sie blickte nervös
bald nach der einen bald nach der andern Seite und spielte ungeduldig mit den
Fingern, während ein bekümmerter und schließlich ein leidender Ausdruck ihr
Antlitz mehr und mehr verdunkelte.
Am Ende konnte sie sich nicht länger bezwingen.
Vergessen Sie nicht, was Sie sagen wollten! bat sie, aber ich flehe Sie an,
Herr Lyhne, lassen Sie das mit der Hand, diese Bewegung, als wenn Sie
Zähne ausziehen wollten. Wie? nun, so thun Sie es! lassen Sie sich lieber nicht
stören, ich bin wieder ganz Ohr, und ich bin ganz einig mit Ihnen!
Ja, dann brauche ich wohl nichts mehr zu sagen!
Aber warum denn nicht?
Nun, ich meine, wenn wir einig sind!
Ja, wenn wir einig sind!
Keines von den Beiden meinte etwas mit diesen letzten Worten, aber
sie sprachen sie mit einer so bedeutungvollen Betonung aus, als lägen die
feinsten Beziehungen darin, und sie sahen einander an mit einem vielsagenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |