Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.verabschiedete Offiziere. gehe -- er ist für ihn nicht mehr vorhanden. Mit einem male ist er frei, Er weiß, daß er diese Freiheit nun behalten wird, vielleicht sein ganzes Die Welt, der er bis jetzt angehört hat, bedarf seiner, wie sie nun einmal Was wird er nun beginnen? Zunächst, für die ersten Tage, Wochen oder Aus diesem Gefühl, das, wenn es einmal aufgetaucht ist, je länger es an¬ verabschiedete Offiziere. gehe — er ist für ihn nicht mehr vorhanden. Mit einem male ist er frei, Er weiß, daß er diese Freiheit nun behalten wird, vielleicht sein ganzes Die Welt, der er bis jetzt angehört hat, bedarf seiner, wie sie nun einmal Was wird er nun beginnen? Zunächst, für die ersten Tage, Wochen oder Aus diesem Gefühl, das, wenn es einmal aufgetaucht ist, je länger es an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202799"/> <fw type="header" place="top"> verabschiedete Offiziere.</fw><lb/> <p xml:id="ID_38" prev="#ID_37"> gehe — er ist für ihn nicht mehr vorhanden. Mit einem male ist er frei,<lb/> kein Mensch will mehr etwas von ihm, fragt nach ihm, wie er seinerseits nach<lb/> niemand mehr etwas zu fragen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_39"> Er weiß, daß er diese Freiheit nun behalten wird, vielleicht sein ganzes<lb/> Leben lang, jedenfalls bis ihn eine Mobilmachung wieder in Reih und Glied<lb/> ruft, wenn er bis dahin noch fähig ist, diesem Rufe Folge zu leisten; die Zeit,<lb/> wann dies geschehen wird, kann kein Mensch bestimmen — in zehn Tagen oder<lb/> in zehn Jahren, wie wir aus unterrichtetster Quelle erfahren haben. Unter<lb/> Umständen also ist dies eine sehr lange Zeit, in der sich für den verabschiedeten<lb/> Kompagniechef viel ereignen kann. Was? Das hat in der Hauptsache er in<lb/> der Hand. Er kann nun selbst sein Leben gestalten, denn er ist nun unbe¬<lb/> schränkter Herr seiner Zeit wie seiner Handlungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_40"> Die Welt, der er bis jetzt angehört hat, bedarf seiner, wie sie nun einmal<lb/> ist, nicht mehr; sie hat ihn freigegeben. Soweit er nicht selbst innerlich ihr<lb/> noch angehört, ihre Anschauungen noch teilt und zur Richtschnur seiner Hand¬<lb/> lungen macht, haben ihre Grundsätze und Ansichten keine Verbindlichkeit mehr<lb/> für ihn. Sein seitheriger Stand kann noch einmal in Frage kommen, wenn<lb/> er die Standesehre verletzt und dies zur Kenntnis dieses Standes kommt; es kann<lb/> ihm dann das Recht zum Tragen der Uniform genommen werden, aber die<lb/> Pension muß ihm gelassen werden, sie ist ein ^'us g.oauisiwra.</p><lb/> <p xml:id="ID_41"> Was wird er nun beginnen? Zunächst, für die ersten Tage, Wochen oder<lb/> auch Monate nach der Verabschiedung, wird wohl für jeden das Gefühl der Freiheit<lb/> das überwiegende sein, nach all den Widerwärtigkeiten und Aufregungen der<lb/> letzten Dienstzeit. In dieses Gefühl der Freiheit wird sich aber bald ein<lb/> Tropfen Bitterkeit mischen bei jedem, der sich über die gewöhnliche Alltäglichkeit<lb/> erhebt. Die Freiheit ist ja keine freiwillige, sondern eine sehr gegen seinen<lb/> Willen ihm aufgezwungene, jedenfalls ist sie kein otiuiu vuin äiZiütÄw; er hatte<lb/> ganz andre Dinge im Kopfe, als gerade dieser Art von Freiheit sich zu erfreuen.<lb/> Sein gesunder Sinn, die Erinnerung an seine seitherige Thätigkeit, die Leere<lb/> und Langeweile, die ihn umgebe» — er ist zu alt, um zu genießen, zu jung,<lb/> um ohne Wunsch zu sein —, endlich der Blick seiner bürgerlichen Freunde, die<lb/> an ihm vorüber auf ihr Bureau, ihr Komtoir oder ihre Bank eilen, sagt ihm,<lb/> daß er im leistungsfähigen, ja im besten Mannesalter stehe, daß seine Lebens¬<lb/> arbeit erst oder noch nicht einmal zur Hälfte gethan sei und daß es schmählich<lb/> sei, bei gesundem Körper ohne Thätigkeit, ohne einen Beruf zu leben und sei<lb/> es ein selbstgeschaffener.</p><lb/> <p xml:id="ID_42" next="#ID_43"> Aus diesem Gefühl, das, wenn es einmal aufgetaucht ist, je länger es an¬<lb/> dauert, desto stärker wird, bildet sich ein Stachel, eine dauernde Bitterkeit, die mit<lb/> ihm aufsteht und sich mit ihm niederlegt — er -hat es eben doch trotz aller An¬<lb/> strengungen zu nichts gebracht, und er fängt an, seine bürgerlichen Freunde zu<lb/> beneiden; die Bezirksbeamtcn in ihren schönen Amtswohmmgen, die Richter und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
verabschiedete Offiziere.
gehe — er ist für ihn nicht mehr vorhanden. Mit einem male ist er frei,
kein Mensch will mehr etwas von ihm, fragt nach ihm, wie er seinerseits nach
niemand mehr etwas zu fragen hat.
Er weiß, daß er diese Freiheit nun behalten wird, vielleicht sein ganzes
Leben lang, jedenfalls bis ihn eine Mobilmachung wieder in Reih und Glied
ruft, wenn er bis dahin noch fähig ist, diesem Rufe Folge zu leisten; die Zeit,
wann dies geschehen wird, kann kein Mensch bestimmen — in zehn Tagen oder
in zehn Jahren, wie wir aus unterrichtetster Quelle erfahren haben. Unter
Umständen also ist dies eine sehr lange Zeit, in der sich für den verabschiedeten
Kompagniechef viel ereignen kann. Was? Das hat in der Hauptsache er in
der Hand. Er kann nun selbst sein Leben gestalten, denn er ist nun unbe¬
schränkter Herr seiner Zeit wie seiner Handlungen.
Die Welt, der er bis jetzt angehört hat, bedarf seiner, wie sie nun einmal
ist, nicht mehr; sie hat ihn freigegeben. Soweit er nicht selbst innerlich ihr
noch angehört, ihre Anschauungen noch teilt und zur Richtschnur seiner Hand¬
lungen macht, haben ihre Grundsätze und Ansichten keine Verbindlichkeit mehr
für ihn. Sein seitheriger Stand kann noch einmal in Frage kommen, wenn
er die Standesehre verletzt und dies zur Kenntnis dieses Standes kommt; es kann
ihm dann das Recht zum Tragen der Uniform genommen werden, aber die
Pension muß ihm gelassen werden, sie ist ein ^'us g.oauisiwra.
Was wird er nun beginnen? Zunächst, für die ersten Tage, Wochen oder
auch Monate nach der Verabschiedung, wird wohl für jeden das Gefühl der Freiheit
das überwiegende sein, nach all den Widerwärtigkeiten und Aufregungen der
letzten Dienstzeit. In dieses Gefühl der Freiheit wird sich aber bald ein
Tropfen Bitterkeit mischen bei jedem, der sich über die gewöhnliche Alltäglichkeit
erhebt. Die Freiheit ist ja keine freiwillige, sondern eine sehr gegen seinen
Willen ihm aufgezwungene, jedenfalls ist sie kein otiuiu vuin äiZiütÄw; er hatte
ganz andre Dinge im Kopfe, als gerade dieser Art von Freiheit sich zu erfreuen.
Sein gesunder Sinn, die Erinnerung an seine seitherige Thätigkeit, die Leere
und Langeweile, die ihn umgebe» — er ist zu alt, um zu genießen, zu jung,
um ohne Wunsch zu sein —, endlich der Blick seiner bürgerlichen Freunde, die
an ihm vorüber auf ihr Bureau, ihr Komtoir oder ihre Bank eilen, sagt ihm,
daß er im leistungsfähigen, ja im besten Mannesalter stehe, daß seine Lebens¬
arbeit erst oder noch nicht einmal zur Hälfte gethan sei und daß es schmählich
sei, bei gesundem Körper ohne Thätigkeit, ohne einen Beruf zu leben und sei
es ein selbstgeschaffener.
Aus diesem Gefühl, das, wenn es einmal aufgetaucht ist, je länger es an¬
dauert, desto stärker wird, bildet sich ein Stachel, eine dauernde Bitterkeit, die mit
ihm aufsteht und sich mit ihm niederlegt — er -hat es eben doch trotz aller An¬
strengungen zu nichts gebracht, und er fängt an, seine bürgerlichen Freunde zu
beneiden; die Bezirksbeamtcn in ihren schönen Amtswohmmgen, die Richter und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |