Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne. ich bin nichts als die niedrig geborne Koboldsgcstalt, die Sie hier sehen. Es Er war mitten auf der Treppe auf beide Kniee gesunken und rang die Hände. Edele hatte sich nicht von der Plattform erhoben. Fassen Sie sich doch, Und können Sie mich denn wirklich nicht lieben? stöhnte Bigum fast (Fortsetzung folgt.) Ricks Lyhne. ich bin nichts als die niedrig geborne Koboldsgcstalt, die Sie hier sehen. Es Er war mitten auf der Treppe auf beide Kniee gesunken und rang die Hände. Edele hatte sich nicht von der Plattform erhoben. Fassen Sie sich doch, Und können Sie mich denn wirklich nicht lieben? stöhnte Bigum fast (Fortsetzung folgt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202977"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne.</fw><lb/> <p xml:id="ID_673" prev="#ID_672"> ich bin nichts als die niedrig geborne Koboldsgcstalt, die Sie hier sehen. Es<lb/> ist alles vorbei; denn die furchtbare Verirrung dieser Liebe hat meine<lb/> Schwingen gelähmt, meine geistigen Augen verlieren ihre Sehkraft, mein Herz<lb/> verdorrt, meine Seele verblutet zu der Blutlosigkeit der Feigheit — o, erlösen<lb/> Sie mich von mir selber, Fräulein Lyhne, wenden Sie sich nicht höhnend ab,<lb/> weinen Sie, weinen Sie über mich!</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> Er war mitten auf der Treppe auf beide Kniee gesunken und rang die Hände.<lb/> Sein Antlitz war bleich und verzerrt, er biß die Zähne in wildem Schmerz zu¬<lb/> sammen, die Augen schwammen in Thränen, seine ganze Gestalt erbebte vor<lb/> unterdrücktem Schluchzen, daß man nur ein pfeifendes Atmen vernahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_675"> Edele hatte sich nicht von der Plattform erhoben. Fassen Sie sich doch,<lb/> Mensch! sagte sie in mitleidigem Tone, fassen Sie sich, lassen Sie sich doch nicht<lb/> so hinreißen, seien Sie ein Mann! Hören Sie, Herr Bigum, stehen Sie auf,<lb/> gehen Sie ein wenig im Garten auf und ab und versuchen Sie, sich wieder<lb/> zu beruhigen!</p><lb/> <p xml:id="ID_676"> Und können Sie mich denn wirklich nicht lieben? stöhnte Bigum fast<lb/> unhörbar; o, es ist furchtbar! es giebt nichts in meiner Seele, was ich nicht<lb/> ausrotten, nicht vertilgen würde, wenn ich Sie dadurch gewinnen könnte. Nein,<lb/> nein, wenn man mir die Wahl stellte, wahnsinnig zu werden, und ich in den<lb/> Visionen dieses Wahnsinnes Sie besitzen könnte, Sie besitzen, dann würde ich<lb/> sagen: Hier habt ihr mein Gehirn, greift mit schonungsloser Hand hinein<lb/> in sein wundervolles Gebäude und zerreißt alle die feinen Fasern, mit denen<lb/> mein Selbst an den strahlenden Triumphwagen des Menschengeistes geknüpft<lb/> ist, laßt mich zurücksinken in den Kot der Materie, unter die Räder des Wagens,<lb/> laßt die andern die Pfade ihrer Herrlichkeit ziehen, entgegen dem Lichte! Ver¬<lb/> stehen Sie mich? Begreifen Sie, daß ich Ihre Liebe, selbst wenn sie ihres<lb/> Glanzes, der Majestät ihrer Reinheit, beraubt zu mir käme, besudelt, ein Zerr¬<lb/> bild wahrer Liebe, ein krankes Phantom, das ich sie selbst dann annehmen<lb/> würde, demütig knieend, als wäre sie die heilige Hostie. Aber das Beste in mir<lb/> ist umsonst, auch das Schlechte in mir ist vergebens. Ich rufe die Sonne an,<lb/> aber sie scheint nicht, ich rufe den Himmel an, aber er antwortet nicht. Ant¬<lb/> worten! Welche Antwort gäbe es wohl auf meine Leiden? Nein, diese un¬<lb/> säglichen Qualen, die mein innerstes Wesen bis in seine geheimsten Wurzeln<lb/> zersplittern, diese peinigenden Schmerzen, sie berühren Sie nur unangenehm,<lb/> sind für Sie nur eine kleine, unbedeutende Beleidigung, und in Ihrem Herzen<lb/> lächeln Sie höhnisch über die unmögliche Leidenschaft des armen Hauslehrers.</p><lb/> <p xml:id="ID_677"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Ricks Lyhne.
ich bin nichts als die niedrig geborne Koboldsgcstalt, die Sie hier sehen. Es
ist alles vorbei; denn die furchtbare Verirrung dieser Liebe hat meine
Schwingen gelähmt, meine geistigen Augen verlieren ihre Sehkraft, mein Herz
verdorrt, meine Seele verblutet zu der Blutlosigkeit der Feigheit — o, erlösen
Sie mich von mir selber, Fräulein Lyhne, wenden Sie sich nicht höhnend ab,
weinen Sie, weinen Sie über mich!
Er war mitten auf der Treppe auf beide Kniee gesunken und rang die Hände.
Sein Antlitz war bleich und verzerrt, er biß die Zähne in wildem Schmerz zu¬
sammen, die Augen schwammen in Thränen, seine ganze Gestalt erbebte vor
unterdrücktem Schluchzen, daß man nur ein pfeifendes Atmen vernahm.
Edele hatte sich nicht von der Plattform erhoben. Fassen Sie sich doch,
Mensch! sagte sie in mitleidigem Tone, fassen Sie sich, lassen Sie sich doch nicht
so hinreißen, seien Sie ein Mann! Hören Sie, Herr Bigum, stehen Sie auf,
gehen Sie ein wenig im Garten auf und ab und versuchen Sie, sich wieder
zu beruhigen!
Und können Sie mich denn wirklich nicht lieben? stöhnte Bigum fast
unhörbar; o, es ist furchtbar! es giebt nichts in meiner Seele, was ich nicht
ausrotten, nicht vertilgen würde, wenn ich Sie dadurch gewinnen könnte. Nein,
nein, wenn man mir die Wahl stellte, wahnsinnig zu werden, und ich in den
Visionen dieses Wahnsinnes Sie besitzen könnte, Sie besitzen, dann würde ich
sagen: Hier habt ihr mein Gehirn, greift mit schonungsloser Hand hinein
in sein wundervolles Gebäude und zerreißt alle die feinen Fasern, mit denen
mein Selbst an den strahlenden Triumphwagen des Menschengeistes geknüpft
ist, laßt mich zurücksinken in den Kot der Materie, unter die Räder des Wagens,
laßt die andern die Pfade ihrer Herrlichkeit ziehen, entgegen dem Lichte! Ver¬
stehen Sie mich? Begreifen Sie, daß ich Ihre Liebe, selbst wenn sie ihres
Glanzes, der Majestät ihrer Reinheit, beraubt zu mir käme, besudelt, ein Zerr¬
bild wahrer Liebe, ein krankes Phantom, das ich sie selbst dann annehmen
würde, demütig knieend, als wäre sie die heilige Hostie. Aber das Beste in mir
ist umsonst, auch das Schlechte in mir ist vergebens. Ich rufe die Sonne an,
aber sie scheint nicht, ich rufe den Himmel an, aber er antwortet nicht. Ant¬
worten! Welche Antwort gäbe es wohl auf meine Leiden? Nein, diese un¬
säglichen Qualen, die mein innerstes Wesen bis in seine geheimsten Wurzeln
zersplittern, diese peinigenden Schmerzen, sie berühren Sie nur unangenehm,
sind für Sie nur eine kleine, unbedeutende Beleidigung, und in Ihrem Herzen
lächeln Sie höhnisch über die unmögliche Leidenschaft des armen Hauslehrers.
(Fortsetzung folgt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |