Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen.

Wege sich auf alltäglichen Gebiete, so treten sofort so überraschende und fesselnde
Wendungen auf, die gleich wieder neuen Überraschungen Platz machen, daß man
gezwungen wird, der geistreichen, sinnlichen Musik zu solgen, gleichviel, wenn sie
die entfesselten Leidenschaften darstellt und in den überraschendsten Dissonanzen
herumwühlt, als wenn sie die zartesten Regungen des Menschenherzens in durch¬
sichtigem Colorit malt" u. s. w.

Man sieht ja das Bild eines gewaltigen Tonwcrkes vor sich, das den
Berichterstatter, wie das die Sprache nennt, "hingerissen" hat, das heißt aber
eigentlich: mit sich reißend fortgeschleppt -- wohin denn? Die Wirkung ist, das
tritt im Bilde am meisten vor: sinnberauschend, sinnbestrickend -- fieberhafte
Spannung und Aufregung -- alle Nerven erregt -- herumwühlen in Disso¬
nanzen -- mich wundert, wie mirs oft geht in ähnlichen Fällen, daß dabei der
Verfasser nicht eine Regung von Schreck gehabt hat, noch beim Niederschreiben
wenigstens, das doch mit seiner Langsamkeit Zeit giebt, daß von unten die ge¬
sunde Empfindung mahnend hineinspreche in die Gedankenjagd des Kopfes. Denn
Erregung aller Nerven, fieberhafte Aufregung u. s. w., das ist es ja, woran
die Zeit leidet, woran so viele täglich in wahrem Elend wühlen oder gar zu
Grunde gehen -- und hier wird als zur höchsten Kunst gehörig gepriesen, was
mit den ausgesuchtesten Mitteln dies Leiden, diese Gefahr steigert?

Allerdings wäre gerade jetzt die nervöse Aufregung unsrer Bildungswelt
der wichtigste oder oberste Arbeitsgegenstand der Kunst, am meisten vielleicht
der Tonkunst; denn in ihr, ich meine in dieser Aufregung und Unruhe, sind
eigentlich alle die Fragen verborgen, die unbeantwortet in den Eingeweiden des
Zeitgeistes wühlen und beruhigende Antwort fordern, welche die Kunst besser
finden kann, als die auch darnach suchende Philosophie (am besten beide in schwester¬
lichen Einklang), Antworten, die gefunden werden müssen, Wenns mit uns gut
weiter gehen soll, sollten es am Ende auch nur uralte Antworten sein, in neuer
Fassung. Ja, das wäre die heilige Aufgabe der Kunst, zumal seit sie bei den
Gebildeten zugleich die Religion vertreten soll, wie das gerade bei Wagner voll-
bewußtes Ziel war. Die Aufgabe wäre aber doch: die Aufregung zu über¬
winden, die tief wühlende Unruhe in große Ruhe und damit in Kraft umzu¬
setzen. Das geschähe aber nicht durch Versenken in das Aufregende, in dem
man sich "sinnberauscht" verliert, sondern durch Überhöhung des Aufregenden
der wirbelnden Sinnenwelt in beherrschende reine Höhe hinauf, auf der man
von der Sinnenwelt nichts einbüßt, was an ihr wert ist, sondern es erst recht
"ut rein gewinnt. Das wäre das rechte "Hinreißen," auch zu dem rechten
Ziele. So thut auch von jeher alle echte, große Kunst, und nun hat man das
vergessen oder verschmäht es? oder kanns nicht mehr? Wozu nützt uns dann
alle Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie, in denen wir weiter zu sein wühlten,
vielleicht auch sind, als je eine Zeit vorher?

Freilich, Erhebung in reine Höhe, das ist ein Ding, wogegen der tonan-


Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen.

Wege sich auf alltäglichen Gebiete, so treten sofort so überraschende und fesselnde
Wendungen auf, die gleich wieder neuen Überraschungen Platz machen, daß man
gezwungen wird, der geistreichen, sinnlichen Musik zu solgen, gleichviel, wenn sie
die entfesselten Leidenschaften darstellt und in den überraschendsten Dissonanzen
herumwühlt, als wenn sie die zartesten Regungen des Menschenherzens in durch¬
sichtigem Colorit malt" u. s. w.

Man sieht ja das Bild eines gewaltigen Tonwcrkes vor sich, das den
Berichterstatter, wie das die Sprache nennt, „hingerissen" hat, das heißt aber
eigentlich: mit sich reißend fortgeschleppt — wohin denn? Die Wirkung ist, das
tritt im Bilde am meisten vor: sinnberauschend, sinnbestrickend — fieberhafte
Spannung und Aufregung — alle Nerven erregt — herumwühlen in Disso¬
nanzen — mich wundert, wie mirs oft geht in ähnlichen Fällen, daß dabei der
Verfasser nicht eine Regung von Schreck gehabt hat, noch beim Niederschreiben
wenigstens, das doch mit seiner Langsamkeit Zeit giebt, daß von unten die ge¬
sunde Empfindung mahnend hineinspreche in die Gedankenjagd des Kopfes. Denn
Erregung aller Nerven, fieberhafte Aufregung u. s. w., das ist es ja, woran
die Zeit leidet, woran so viele täglich in wahrem Elend wühlen oder gar zu
Grunde gehen — und hier wird als zur höchsten Kunst gehörig gepriesen, was
mit den ausgesuchtesten Mitteln dies Leiden, diese Gefahr steigert?

Allerdings wäre gerade jetzt die nervöse Aufregung unsrer Bildungswelt
der wichtigste oder oberste Arbeitsgegenstand der Kunst, am meisten vielleicht
der Tonkunst; denn in ihr, ich meine in dieser Aufregung und Unruhe, sind
eigentlich alle die Fragen verborgen, die unbeantwortet in den Eingeweiden des
Zeitgeistes wühlen und beruhigende Antwort fordern, welche die Kunst besser
finden kann, als die auch darnach suchende Philosophie (am besten beide in schwester¬
lichen Einklang), Antworten, die gefunden werden müssen, Wenns mit uns gut
weiter gehen soll, sollten es am Ende auch nur uralte Antworten sein, in neuer
Fassung. Ja, das wäre die heilige Aufgabe der Kunst, zumal seit sie bei den
Gebildeten zugleich die Religion vertreten soll, wie das gerade bei Wagner voll-
bewußtes Ziel war. Die Aufgabe wäre aber doch: die Aufregung zu über¬
winden, die tief wühlende Unruhe in große Ruhe und damit in Kraft umzu¬
setzen. Das geschähe aber nicht durch Versenken in das Aufregende, in dem
man sich „sinnberauscht" verliert, sondern durch Überhöhung des Aufregenden
der wirbelnden Sinnenwelt in beherrschende reine Höhe hinauf, auf der man
von der Sinnenwelt nichts einbüßt, was an ihr wert ist, sondern es erst recht
"ut rein gewinnt. Das wäre das rechte „Hinreißen," auch zu dem rechten
Ziele. So thut auch von jeher alle echte, große Kunst, und nun hat man das
vergessen oder verschmäht es? oder kanns nicht mehr? Wozu nützt uns dann
alle Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie, in denen wir weiter zu sein wühlten,
vielleicht auch sind, als je eine Zeit vorher?

Freilich, Erhebung in reine Höhe, das ist ein Ding, wogegen der tonan-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0535" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288988"/>
          <fw type="header" place="top"> Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1527" prev="#ID_1526"> Wege sich auf alltäglichen Gebiete, so treten sofort so überraschende und fesselnde<lb/>
Wendungen auf, die gleich wieder neuen Überraschungen Platz machen, daß man<lb/>
gezwungen wird, der geistreichen, sinnlichen Musik zu solgen, gleichviel, wenn sie<lb/>
die entfesselten Leidenschaften darstellt und in den überraschendsten Dissonanzen<lb/>
herumwühlt, als wenn sie die zartesten Regungen des Menschenherzens in durch¬<lb/>
sichtigem Colorit malt" u. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1528"> Man sieht ja das Bild eines gewaltigen Tonwcrkes vor sich, das den<lb/>
Berichterstatter, wie das die Sprache nennt, &#x201E;hingerissen" hat, das heißt aber<lb/>
eigentlich: mit sich reißend fortgeschleppt &#x2014; wohin denn? Die Wirkung ist, das<lb/>
tritt im Bilde am meisten vor: sinnberauschend, sinnbestrickend &#x2014; fieberhafte<lb/>
Spannung und Aufregung &#x2014; alle Nerven erregt &#x2014; herumwühlen in Disso¬<lb/>
nanzen &#x2014; mich wundert, wie mirs oft geht in ähnlichen Fällen, daß dabei der<lb/>
Verfasser nicht eine Regung von Schreck gehabt hat, noch beim Niederschreiben<lb/>
wenigstens, das doch mit seiner Langsamkeit Zeit giebt, daß von unten die ge¬<lb/>
sunde Empfindung mahnend hineinspreche in die Gedankenjagd des Kopfes. Denn<lb/>
Erregung aller Nerven, fieberhafte Aufregung u. s. w., das ist es ja, woran<lb/>
die Zeit leidet, woran so viele täglich in wahrem Elend wühlen oder gar zu<lb/>
Grunde gehen &#x2014; und hier wird als zur höchsten Kunst gehörig gepriesen, was<lb/>
mit den ausgesuchtesten Mitteln dies Leiden, diese Gefahr steigert?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1529"> Allerdings wäre gerade jetzt die nervöse Aufregung unsrer Bildungswelt<lb/>
der wichtigste oder oberste Arbeitsgegenstand der Kunst, am meisten vielleicht<lb/>
der Tonkunst; denn in ihr, ich meine in dieser Aufregung und Unruhe, sind<lb/>
eigentlich alle die Fragen verborgen, die unbeantwortet in den Eingeweiden des<lb/>
Zeitgeistes wühlen und beruhigende Antwort fordern, welche die Kunst besser<lb/>
finden kann, als die auch darnach suchende Philosophie (am besten beide in schwester¬<lb/>
lichen Einklang), Antworten, die gefunden werden müssen, Wenns mit uns gut<lb/>
weiter gehen soll, sollten es am Ende auch nur uralte Antworten sein, in neuer<lb/>
Fassung. Ja, das wäre die heilige Aufgabe der Kunst, zumal seit sie bei den<lb/>
Gebildeten zugleich die Religion vertreten soll, wie das gerade bei Wagner voll-<lb/>
bewußtes Ziel war. Die Aufgabe wäre aber doch: die Aufregung zu über¬<lb/>
winden, die tief wühlende Unruhe in große Ruhe und damit in Kraft umzu¬<lb/>
setzen. Das geschähe aber nicht durch Versenken in das Aufregende, in dem<lb/>
man sich &#x201E;sinnberauscht" verliert, sondern durch Überhöhung des Aufregenden<lb/>
der wirbelnden Sinnenwelt in beherrschende reine Höhe hinauf, auf der man<lb/>
von der Sinnenwelt nichts einbüßt, was an ihr wert ist, sondern es erst recht<lb/>
"ut rein gewinnt. Das wäre das rechte &#x201E;Hinreißen," auch zu dem rechten<lb/>
Ziele. So thut auch von jeher alle echte, große Kunst, und nun hat man das<lb/>
vergessen oder verschmäht es? oder kanns nicht mehr? Wozu nützt uns dann<lb/>
alle Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie, in denen wir weiter zu sein wühlten,<lb/>
vielleicht auch sind, als je eine Zeit vorher?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1530" next="#ID_1531"> Freilich, Erhebung in reine Höhe, das ist ein Ding, wogegen der tonan-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0535] Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen. Wege sich auf alltäglichen Gebiete, so treten sofort so überraschende und fesselnde Wendungen auf, die gleich wieder neuen Überraschungen Platz machen, daß man gezwungen wird, der geistreichen, sinnlichen Musik zu solgen, gleichviel, wenn sie die entfesselten Leidenschaften darstellt und in den überraschendsten Dissonanzen herumwühlt, als wenn sie die zartesten Regungen des Menschenherzens in durch¬ sichtigem Colorit malt" u. s. w. Man sieht ja das Bild eines gewaltigen Tonwcrkes vor sich, das den Berichterstatter, wie das die Sprache nennt, „hingerissen" hat, das heißt aber eigentlich: mit sich reißend fortgeschleppt — wohin denn? Die Wirkung ist, das tritt im Bilde am meisten vor: sinnberauschend, sinnbestrickend — fieberhafte Spannung und Aufregung — alle Nerven erregt — herumwühlen in Disso¬ nanzen — mich wundert, wie mirs oft geht in ähnlichen Fällen, daß dabei der Verfasser nicht eine Regung von Schreck gehabt hat, noch beim Niederschreiben wenigstens, das doch mit seiner Langsamkeit Zeit giebt, daß von unten die ge¬ sunde Empfindung mahnend hineinspreche in die Gedankenjagd des Kopfes. Denn Erregung aller Nerven, fieberhafte Aufregung u. s. w., das ist es ja, woran die Zeit leidet, woran so viele täglich in wahrem Elend wühlen oder gar zu Grunde gehen — und hier wird als zur höchsten Kunst gehörig gepriesen, was mit den ausgesuchtesten Mitteln dies Leiden, diese Gefahr steigert? Allerdings wäre gerade jetzt die nervöse Aufregung unsrer Bildungswelt der wichtigste oder oberste Arbeitsgegenstand der Kunst, am meisten vielleicht der Tonkunst; denn in ihr, ich meine in dieser Aufregung und Unruhe, sind eigentlich alle die Fragen verborgen, die unbeantwortet in den Eingeweiden des Zeitgeistes wühlen und beruhigende Antwort fordern, welche die Kunst besser finden kann, als die auch darnach suchende Philosophie (am besten beide in schwester¬ lichen Einklang), Antworten, die gefunden werden müssen, Wenns mit uns gut weiter gehen soll, sollten es am Ende auch nur uralte Antworten sein, in neuer Fassung. Ja, das wäre die heilige Aufgabe der Kunst, zumal seit sie bei den Gebildeten zugleich die Religion vertreten soll, wie das gerade bei Wagner voll- bewußtes Ziel war. Die Aufgabe wäre aber doch: die Aufregung zu über¬ winden, die tief wühlende Unruhe in große Ruhe und damit in Kraft umzu¬ setzen. Das geschähe aber nicht durch Versenken in das Aufregende, in dem man sich „sinnberauscht" verliert, sondern durch Überhöhung des Aufregenden der wirbelnden Sinnenwelt in beherrschende reine Höhe hinauf, auf der man von der Sinnenwelt nichts einbüßt, was an ihr wert ist, sondern es erst recht "ut rein gewinnt. Das wäre das rechte „Hinreißen," auch zu dem rechten Ziele. So thut auch von jeher alle echte, große Kunst, und nun hat man das vergessen oder verschmäht es? oder kanns nicht mehr? Wozu nützt uns dann alle Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie, in denen wir weiter zu sein wühlten, vielleicht auch sind, als je eine Zeit vorher? Freilich, Erhebung in reine Höhe, das ist ein Ding, wogegen der tonan-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/535
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/535>, abgerufen am 08.01.2025.