Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Kleinere Mitteilungen. unabhängig auf, und vor allen Dingen ist er wirklich witzig, so wird ihm selbst Kleinere Mitteilungen. unabhängig auf, und vor allen Dingen ist er wirklich witzig, so wird ihm selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288506"/> <fw type="header" place="top"> Kleinere Mitteilungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_143" prev="#ID_142" next="#ID_144"> unabhängig auf, und vor allen Dingen ist er wirklich witzig, so wird ihm selbst<lb/> der Angegriffene ein Lächeln nicht versagen oder zum mindesten zu diesem allzn-<lb/> menschlichen bösen Spiele eine gute Miene machen; obwohl nicht geleugnet werden<lb/> kann, daß nach mehr als hundertjährigem unausgesetzten,, übereifrigem Gebrauch<lb/> dies Instrument nachgerade eine bedenkliche Stumpfheit zeigt und ein in dieser<lb/> Hinsicht „klassisches" Witzblatt soeben einen erstaunlichen Erfolg damit erzielt, daß<lb/> es auf die gute Idee kam, den Spieß einmal umzukehren und über die „Oppo¬<lb/> sition" die gehörigen, schließlich nicht mehr zu unterdrückenden Witze zu machen.<lb/> Was diese Bemerkung veranlaßt, das ist eine ganz besondre Spezies von „Witz¬<lb/> blättern," die vor kurzen einen, wie es scheint, sehr triebkräftigen Absenker auch<lb/> nach der deutscheu NcichshauPtstadt entsendet hat. Es ist offenbar eine Wiener<lb/> Eigentümlichkeit und entspricht den dortigen alteingesessenen slawisch-italienischen<lb/> .,Lebemauus"-Elementen, noch mehr wahrscheinlich dem heutzutage in dieser Sphäre<lb/> tonangebenden jüdischen, allerlei Theaterreklame, Theater- und Gesellschaftsklatsch,<lb/> kurz „Pikcmtericn" aller Sorten, die sich übrigens gegenwärtig zu einer alle<lb/> Pariser Pornographen übertrumpfenden Drastik gesteigert haben, unter dem harm¬<lb/> losen und ansprechenden Titel von „Witzblättern" zu verzapfen. Wer kennt sie<lb/> uicht, wenn mich nur vou der Zeitnngsauslage her, wo sie in großer Gesellschaft<lb/> schon von weitem in die Angen springen, die großen, buntbemalte» Titelblätter<lb/> mit den oft mehr traurigen als lustigen „Knrrikaturen." die in Wirklichkeit oft<lb/> nichts sind als das Neklamebild einer Sängerin, Tänzerin oder sonstigen „Helden"<lb/> der Saison! Die Wiener thun es nun einmal nicht ohne diese bunten Titelbilder,<lb/> mich ihre politischen Witzblätter sind damit „geschmückt," sodaß diese Zier als eine<lb/> Art Typus erscheint und im „Reiche," wo jene bezeichnete Sorte nie Boden fassen<lb/> konnte, sofort als ihr zugehörig erkannt wird. Man wird auch bei diesem neuen<lb/> Berliner Witzblatt durch dies besondre Firmenschild nicht getäuscht. Theaterreklame<lb/> und Kunstklatsch, zu denen es (nach einigen seit neuester Zeit sich leise verflüch¬<lb/> tigenden gesinnungstreuen Witzen) gewöhnlich einladet, wird in diesen Blättern<lb/> mit fast mehr als wienerischer Hingebung gepflegt. Auch die „Gesellschaft." wenn<lb/> mich, wie erklärlich, etwas „cinkreisig." findet darin ihr Recht. Man ist sich wohl<lb/> mich nicht darüber im Unklaren, daß es nicht allzuviel „Gesellschaften" sein können,<lb/> aus denen diese wiinge Neuerung hervorgegangen ist, und denen sie entspricht. Die<lb/> Herausgeber irren sich offenbar in dem Publikum, an das sie sich wenden. Die<lb/> stärkungs- und wcihranchbedürftigen Elemente im Theaterwescn finden beim Nord¬<lb/> deutschen kaum Verständnis, geschweige denn Gegenliebe. Darsteller und Dar¬<lb/> stellerinnen, selbst die bedeutendsten, pflegt er außerhalb der Bühne ganz ohne<lb/> Nimbus zu betrachten, weder idealistisch noch naturalistisch, sondern einfach als<lb/> Mitglieder der Gesellschaft, und über allzu geg-mwartsgeizige Mimen macht er sich<lb/> sogar mit Vorliebe lustig. Ein so naives Verführer wie das auch nicht mehr<lb/> neue. unter der Drapirung „witziger" Randbemerkungen mehr oder minder be¬<lb/> kannten „Größen" der Gesellschaft zu einer billigen Verewigung zu verhelfen, wird<lb/> der Berliner aber doch zuerst durchschauen. Er wird höchstens den armen Pro¬<lb/> fessor bedauern, der leider nicht verhindern kann, daß ihn diese Gesellschaft zu den<lb/> ihren rechnet und mit einem ihr eigentümlichen Sportsman nnter der Devise „Dieser<lb/> forsch, jener Forscher" (!) zusammenstellt. Wer übrigens von diesem „Witze" noch<lb/> nicht genng hat. der koste noch folgende Jllnstrationsprobc. Zu der oft gehörten<lb/> und variirten Hyperbel von dem „so klassischen" Wuchse einer Person, die vorgiebt,<lb/> um antiken Statuen das Maß ihrer Garderobe abnehmen lassen zu können, denke<lb/> man sich ein Bild, auf dem ein Pariser Schneider im Saale des Louvre (!) der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Kleinere Mitteilungen.
unabhängig auf, und vor allen Dingen ist er wirklich witzig, so wird ihm selbst
der Angegriffene ein Lächeln nicht versagen oder zum mindesten zu diesem allzn-
menschlichen bösen Spiele eine gute Miene machen; obwohl nicht geleugnet werden
kann, daß nach mehr als hundertjährigem unausgesetzten,, übereifrigem Gebrauch
dies Instrument nachgerade eine bedenkliche Stumpfheit zeigt und ein in dieser
Hinsicht „klassisches" Witzblatt soeben einen erstaunlichen Erfolg damit erzielt, daß
es auf die gute Idee kam, den Spieß einmal umzukehren und über die „Oppo¬
sition" die gehörigen, schließlich nicht mehr zu unterdrückenden Witze zu machen.
Was diese Bemerkung veranlaßt, das ist eine ganz besondre Spezies von „Witz¬
blättern," die vor kurzen einen, wie es scheint, sehr triebkräftigen Absenker auch
nach der deutscheu NcichshauPtstadt entsendet hat. Es ist offenbar eine Wiener
Eigentümlichkeit und entspricht den dortigen alteingesessenen slawisch-italienischen
.,Lebemauus"-Elementen, noch mehr wahrscheinlich dem heutzutage in dieser Sphäre
tonangebenden jüdischen, allerlei Theaterreklame, Theater- und Gesellschaftsklatsch,
kurz „Pikcmtericn" aller Sorten, die sich übrigens gegenwärtig zu einer alle
Pariser Pornographen übertrumpfenden Drastik gesteigert haben, unter dem harm¬
losen und ansprechenden Titel von „Witzblättern" zu verzapfen. Wer kennt sie
uicht, wenn mich nur vou der Zeitnngsauslage her, wo sie in großer Gesellschaft
schon von weitem in die Angen springen, die großen, buntbemalte» Titelblätter
mit den oft mehr traurigen als lustigen „Knrrikaturen." die in Wirklichkeit oft
nichts sind als das Neklamebild einer Sängerin, Tänzerin oder sonstigen „Helden"
der Saison! Die Wiener thun es nun einmal nicht ohne diese bunten Titelbilder,
mich ihre politischen Witzblätter sind damit „geschmückt," sodaß diese Zier als eine
Art Typus erscheint und im „Reiche," wo jene bezeichnete Sorte nie Boden fassen
konnte, sofort als ihr zugehörig erkannt wird. Man wird auch bei diesem neuen
Berliner Witzblatt durch dies besondre Firmenschild nicht getäuscht. Theaterreklame
und Kunstklatsch, zu denen es (nach einigen seit neuester Zeit sich leise verflüch¬
tigenden gesinnungstreuen Witzen) gewöhnlich einladet, wird in diesen Blättern
mit fast mehr als wienerischer Hingebung gepflegt. Auch die „Gesellschaft." wenn
mich, wie erklärlich, etwas „cinkreisig." findet darin ihr Recht. Man ist sich wohl
mich nicht darüber im Unklaren, daß es nicht allzuviel „Gesellschaften" sein können,
aus denen diese wiinge Neuerung hervorgegangen ist, und denen sie entspricht. Die
Herausgeber irren sich offenbar in dem Publikum, an das sie sich wenden. Die
stärkungs- und wcihranchbedürftigen Elemente im Theaterwescn finden beim Nord¬
deutschen kaum Verständnis, geschweige denn Gegenliebe. Darsteller und Dar¬
stellerinnen, selbst die bedeutendsten, pflegt er außerhalb der Bühne ganz ohne
Nimbus zu betrachten, weder idealistisch noch naturalistisch, sondern einfach als
Mitglieder der Gesellschaft, und über allzu geg-mwartsgeizige Mimen macht er sich
sogar mit Vorliebe lustig. Ein so naives Verführer wie das auch nicht mehr
neue. unter der Drapirung „witziger" Randbemerkungen mehr oder minder be¬
kannten „Größen" der Gesellschaft zu einer billigen Verewigung zu verhelfen, wird
der Berliner aber doch zuerst durchschauen. Er wird höchstens den armen Pro¬
fessor bedauern, der leider nicht verhindern kann, daß ihn diese Gesellschaft zu den
ihren rechnet und mit einem ihr eigentümlichen Sportsman nnter der Devise „Dieser
forsch, jener Forscher" (!) zusammenstellt. Wer übrigens von diesem „Witze" noch
nicht genng hat. der koste noch folgende Jllnstrationsprobc. Zu der oft gehörten
und variirten Hyperbel von dem „so klassischen" Wuchse einer Person, die vorgiebt,
um antiken Statuen das Maß ihrer Garderobe abnehmen lassen zu können, denke
man sich ein Bild, auf dem ein Pariser Schneider im Saale des Louvre (!) der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |