Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Neues von Anzengruber. worauf ihn der andre mit einem Schuß totschießt. Die Schlußszene führt Es ist nach Form und Inhalt ein des ausgezeichneten Dichters würdiges Moritz Necker. Neues von Anzengruber. worauf ihn der andre mit einem Schuß totschießt. Die Schlußszene führt Es ist nach Form und Inhalt ein des ausgezeichneten Dichters würdiges Moritz Necker. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288944"/> <fw type="header" place="top"> Neues von Anzengruber.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1380" prev="#ID_1379"> worauf ihn der andre mit einem Schuß totschießt. Die Schlußszene führt<lb/> wieder in den Wirtshausgarten unten im Dorfe. Man ist sehr erregt; die<lb/> Leute haben die übertriebensten Gerüchte verbreitet. Eismer nimmt mit seinem<lb/> ganzen Selbstgefühl alle Verantwortung auf sich: „A meine Ung'legenden hat<lb/> doch eng nit z'bekümmern, und van' euere wußt ich mir da dabei koane aus-<lb/> z'denken." Wieder der Ton des echten Tragikers. Da endlich kommt der eine<lb/> der Gensdcirmen kleinlaut zum Bericht herbei. Eismer hat noch gerade den<lb/> letzten Trumpf vor Pfarrer Milde ausgespielt: „Aber da seht's, Hochwürden,<lb/> den Burschen, störrig bis zum Letzten, wider alle und alles, ganz ungefüg;<lb/> was wär mit dem anz'fangen g'west?" Nun fragt er den Gensdarmen: „No<lb/> wie steht's denn aber, weiß mer doch sitzt. wie der Bursch hoaßt und woher<lb/> er is?" Und dieser zieht sein Notizbuch aus der Tasche: „Ja, Geburth- und<lb/> Heimatschein halb'n sich vorg'funden. Es is der uneheliche Sohn einer Klein-<lb/> hciuslcrstochter von Gutenthal, Juliana Auhofer" — also Eisners eigner Sohn.<lb/> Taumelnd sinkt der Bürgermeister zu Boden, und die Worte des Pfarrers:<lb/> „Sein eignes Kind" gehen in der Menge, die sie umgiebt, von Mund zu Mund.<lb/> Nun wird die Bahre mit dem sterbenden Einsam herbeigebracht. „Du —<lb/> Bub — fluch' mir nit." ruft Eismer, die Hände nach der Bahre ausstreckend,<lb/> „denn ich — ich — bin dein Vater!" und sinkt zu Füßen der Bahre in die<lb/> Kniee. Einsam: „Du? Haha! Laß dich amal d'reussir anschaun." Eismer:<lb/> „Geh du nit von mir — du mein Letzter — ja wohl, du mein Einsam —<lb/> geh du nit von mir ohne a Verzeih'n!" Und der Einsam macht dann noch<lb/> zur uneingestcmden geliebten Pciuli den tragischen Witz: „Ach Pauli, dir kinn<lb/> ich ja ganz, wie d' g'wünschen hast; brauchst nit ausz'reißen wegen meiner."<lb/> Dann stirbt er. Eismer legt sein Amt nieder. Die Leiche seines Sohnes läßt<lb/> er ins Haus führen: „Bei mein Bub'n will ich allocm wachen — ganz<lb/> alloanig — wie ich jetzt bin: halt ja, ganz alloanigl" Und mit dem Vers<lb/> aus Paulus' Brief an die Korinther. den der Pfarrer spricht: „»Aber hätte ich<lb/> allen Glauben also, daß ich Berge versetzte, und hätte der Liebe nicht, so wäre<lb/> ich nichts.« Für was aber alles hält sich unsre verlogene Zeit mit ihrem lieb¬<lb/> losen Glauben?" schließt das Stück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381"> Es ist nach Form und Inhalt ein des ausgezeichneten Dichters würdiges<lb/> Werk, eine wirkliche Bereicherung unserer dramatischen Literatur.</p><lb/> <note type="byline"> Moritz Necker.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Neues von Anzengruber.
worauf ihn der andre mit einem Schuß totschießt. Die Schlußszene führt
wieder in den Wirtshausgarten unten im Dorfe. Man ist sehr erregt; die
Leute haben die übertriebensten Gerüchte verbreitet. Eismer nimmt mit seinem
ganzen Selbstgefühl alle Verantwortung auf sich: „A meine Ung'legenden hat
doch eng nit z'bekümmern, und van' euere wußt ich mir da dabei koane aus-
z'denken." Wieder der Ton des echten Tragikers. Da endlich kommt der eine
der Gensdcirmen kleinlaut zum Bericht herbei. Eismer hat noch gerade den
letzten Trumpf vor Pfarrer Milde ausgespielt: „Aber da seht's, Hochwürden,
den Burschen, störrig bis zum Letzten, wider alle und alles, ganz ungefüg;
was wär mit dem anz'fangen g'west?" Nun fragt er den Gensdarmen: „No
wie steht's denn aber, weiß mer doch sitzt. wie der Bursch hoaßt und woher
er is?" Und dieser zieht sein Notizbuch aus der Tasche: „Ja, Geburth- und
Heimatschein halb'n sich vorg'funden. Es is der uneheliche Sohn einer Klein-
hciuslcrstochter von Gutenthal, Juliana Auhofer" — also Eisners eigner Sohn.
Taumelnd sinkt der Bürgermeister zu Boden, und die Worte des Pfarrers:
„Sein eignes Kind" gehen in der Menge, die sie umgiebt, von Mund zu Mund.
Nun wird die Bahre mit dem sterbenden Einsam herbeigebracht. „Du —
Bub — fluch' mir nit." ruft Eismer, die Hände nach der Bahre ausstreckend,
„denn ich — ich — bin dein Vater!" und sinkt zu Füßen der Bahre in die
Kniee. Einsam: „Du? Haha! Laß dich amal d'reussir anschaun." Eismer:
„Geh du nit von mir — du mein Letzter — ja wohl, du mein Einsam —
geh du nit von mir ohne a Verzeih'n!" Und der Einsam macht dann noch
zur uneingestcmden geliebten Pciuli den tragischen Witz: „Ach Pauli, dir kinn
ich ja ganz, wie d' g'wünschen hast; brauchst nit ausz'reißen wegen meiner."
Dann stirbt er. Eismer legt sein Amt nieder. Die Leiche seines Sohnes läßt
er ins Haus führen: „Bei mein Bub'n will ich allocm wachen — ganz
alloanig — wie ich jetzt bin: halt ja, ganz alloanigl" Und mit dem Vers
aus Paulus' Brief an die Korinther. den der Pfarrer spricht: „»Aber hätte ich
allen Glauben also, daß ich Berge versetzte, und hätte der Liebe nicht, so wäre
ich nichts.« Für was aber alles hält sich unsre verlogene Zeit mit ihrem lieb¬
losen Glauben?" schließt das Stück.
Es ist nach Form und Inhalt ein des ausgezeichneten Dichters würdiges
Werk, eine wirkliche Bereicherung unserer dramatischen Literatur.
Moritz Necker.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |