Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Die Entartung des Konstitutionalismus. im allgemeinen, nach unbefangener Denkungsweise und opferfähigem Gemein- Aber, wir sind noch nicht am "dicken Ende." Nun kommen wir nämlich Axswxla äoMiit. Ich lebe in einer Landstadt von 6000 Einwohnern, und 1. an sogenannten gemeinnützigen Vereinen: 1. eine Gewerbebank (nach Schulze-Delitzschschen Grundsätzen eingerichtet), 2. einen Konsumverein, 3. einen ökonomischen Verein, 4. einen Gartenbauverein, 5. einen Verschöuerungsverein, 6. einen Protestantenverein, 7. einen Gewcrbeverein, 8. einen Tagelöhnerverein, 9. einen Frauenverein (zu Armenpflegezwccken), 10. eine Ortskrankenkasse, 11. einen Dienstbotenkrankenknsscnverein, 12., 13. zwei Sterbekassenvereine, 14. einen Viehhalterverein, 16. eine Feuerwehr, 10. einen Kriegerverein; 2. um Vereinen zur Kunst- und Sportpflege: 17. einen Waldvercin, 13. einen Männergesangverein, 19., 20. zwei gemischte Gesangvereine, 21. einen Turnverein, 22. einen Reiterverein, 23. einen Radfahrerverein; Die Entartung des Konstitutionalismus. im allgemeinen, nach unbefangener Denkungsweise und opferfähigem Gemein- Aber, wir sind noch nicht am „dicken Ende." Nun kommen wir nämlich Axswxla äoMiit. Ich lebe in einer Landstadt von 6000 Einwohnern, und 1. an sogenannten gemeinnützigen Vereinen: 1. eine Gewerbebank (nach Schulze-Delitzschschen Grundsätzen eingerichtet), 2. einen Konsumverein, 3. einen ökonomischen Verein, 4. einen Gartenbauverein, 5. einen Verschöuerungsverein, 6. einen Protestantenverein, 7. einen Gewcrbeverein, 8. einen Tagelöhnerverein, 9. einen Frauenverein (zu Armenpflegezwccken), 10. eine Ortskrankenkasse, 11. einen Dienstbotenkrankenknsscnverein, 12., 13. zwei Sterbekassenvereine, 14. einen Viehhalterverein, 16. eine Feuerwehr, 10. einen Kriegerverein; 2. um Vereinen zur Kunst- und Sportpflege: 17. einen Waldvercin, 13. einen Männergesangverein, 19., 20. zwei gemischte Gesangvereine, 21. einen Turnverein, 22. einen Reiterverein, 23. einen Radfahrerverein; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288880"/> <fw type="header" place="top"> Die Entartung des Konstitutionalismus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1205" prev="#ID_1204"> im allgemeinen, nach unbefangener Denkungsweise und opferfähigem Gemein-<lb/> sinn oft kaum noch ausschlaggebend, hier entschieden häufiger, als man denkt,<lb/> nur die kleinlichsten, jammervollsten Augenblicksfragen, Personal- und Famcken-<lb/> interessen u. s. w und die Amtsperiode einer so zusammengebrachten Körper¬<lb/> schaft bietet dann gewöhnlich das unerquickliche Bild einer fortlaufenden Zänkerei<lb/> um Lappalien, einer beständigen unfruchtbaren Reiberei, die nichts Ganzes zu<lb/> stände kommen läßt, sondern sich mit Vorliebe in Verfolgung von hunderterlei<lb/> Privatinteressen gefällt und die Thätigkeit der leitenden, ausführenden Gewalt<lb/> elendiglich lahm 'legt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Aber, wir sind noch nicht am „dicken Ende." Nun kommen wir nämlich<lb/> erst zum eigentlichen Konstitutionalismus in der Westentasche, in das sogenannte<lb/> „Vcreinsleb'en" hinunter, wie es in allen Schichten der Gesellschaft, in jedem<lb/> Dörfchen wuchert und alle Beziehungen durchsetzt, in denen Menschen nur zu<lb/> Menschen stehen können, bis ins Heiligtum des Familienlebens hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1207" next="#ID_1208"> Axswxla äoMiit. Ich lebe in einer Landstadt von 6000 Einwohnern, und<lb/> diese ist beglückt mit augenblicklich gegen dreißig „Vereinen" - wenn ich nicht<lb/> einige vergessen habe —, wobei ich noch von denjenigen absehe, die auswärts<lb/> ihren Sitz, im Orte selbst aber auch eine Menge von Mitgliedern haben, wie<lb/> z- V. der Gustav-Adolf-Ncrein. der Deutsche Schulverein, der Alpenverein u. s. w.<lb/> Die Sache ist als Beispiel zu lehrreich, um nicht etwas näher betrachtet zu<lb/> werden. Das Städtchen beherbergt:</p><lb/> <list> <item> 1. an sogenannten gemeinnützigen Vereinen:<lb/><list><item> 1. eine Gewerbebank (nach Schulze-Delitzschschen Grundsätzen eingerichtet),</item><item> 2. einen Konsumverein,</item><item> 3. einen ökonomischen Verein,</item><item> 4. einen Gartenbauverein,</item><item> 5. einen Verschöuerungsverein,</item><item> 6. einen Protestantenverein,</item><item> 7. einen Gewcrbeverein,</item><item> 8. einen Tagelöhnerverein,</item><item> 9. einen Frauenverein (zu Armenpflegezwccken),</item><item> 10. eine Ortskrankenkasse,</item><item> 11. einen Dienstbotenkrankenknsscnverein,</item><item> 12., 13. zwei Sterbekassenvereine,</item><item> 14. einen Viehhalterverein,</item><item> 16. eine Feuerwehr,</item><item> 10. einen Kriegerverein;</item></list><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/> </item> <item> 2. um Vereinen zur Kunst- und Sportpflege:<lb/><list><item> 17. einen Waldvercin,</item><item> 13. einen Männergesangverein,</item><item> 19., 20. zwei gemischte Gesangvereine,</item><item> 21. einen Turnverein,</item><item> 22. einen Reiterverein,</item><item> 23. einen Radfahrerverein;</item></list><lb/><lb/><lb/><lb/> </item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
Die Entartung des Konstitutionalismus.
im allgemeinen, nach unbefangener Denkungsweise und opferfähigem Gemein-
sinn oft kaum noch ausschlaggebend, hier entschieden häufiger, als man denkt,
nur die kleinlichsten, jammervollsten Augenblicksfragen, Personal- und Famcken-
interessen u. s. w und die Amtsperiode einer so zusammengebrachten Körper¬
schaft bietet dann gewöhnlich das unerquickliche Bild einer fortlaufenden Zänkerei
um Lappalien, einer beständigen unfruchtbaren Reiberei, die nichts Ganzes zu
stände kommen läßt, sondern sich mit Vorliebe in Verfolgung von hunderterlei
Privatinteressen gefällt und die Thätigkeit der leitenden, ausführenden Gewalt
elendiglich lahm 'legt.
Aber, wir sind noch nicht am „dicken Ende." Nun kommen wir nämlich
erst zum eigentlichen Konstitutionalismus in der Westentasche, in das sogenannte
„Vcreinsleb'en" hinunter, wie es in allen Schichten der Gesellschaft, in jedem
Dörfchen wuchert und alle Beziehungen durchsetzt, in denen Menschen nur zu
Menschen stehen können, bis ins Heiligtum des Familienlebens hinein.
Axswxla äoMiit. Ich lebe in einer Landstadt von 6000 Einwohnern, und
diese ist beglückt mit augenblicklich gegen dreißig „Vereinen" - wenn ich nicht
einige vergessen habe —, wobei ich noch von denjenigen absehe, die auswärts
ihren Sitz, im Orte selbst aber auch eine Menge von Mitgliedern haben, wie
z- V. der Gustav-Adolf-Ncrein. der Deutsche Schulverein, der Alpenverein u. s. w.
Die Sache ist als Beispiel zu lehrreich, um nicht etwas näher betrachtet zu
werden. Das Städtchen beherbergt:
1. an sogenannten gemeinnützigen Vereinen:
1. eine Gewerbebank (nach Schulze-Delitzschschen Grundsätzen eingerichtet),
2. einen Konsumverein,
3. einen ökonomischen Verein,
4. einen Gartenbauverein,
5. einen Verschöuerungsverein,
6. einen Protestantenverein,
7. einen Gewcrbeverein,
8. einen Tagelöhnerverein,
9. einen Frauenverein (zu Armenpflegezwccken),
10. eine Ortskrankenkasse,
11. einen Dienstbotenkrankenknsscnverein,
12., 13. zwei Sterbekassenvereine,
14. einen Viehhalterverein,
16. eine Feuerwehr,
10. einen Kriegerverein;
2. um Vereinen zur Kunst- und Sportpflege:
17. einen Waldvercin,
13. einen Männergesangverein,
19., 20. zwei gemischte Gesangvereine,
21. einen Turnverein,
22. einen Reiterverein,
23. einen Radfahrerverein;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |