Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neue Bewegung für die Doppelwährung.

früheren Jahren. Auch wenn er das Gut selbst verkauft und dafür wegen
Steigerung des Geldwertes weniger erhält, als er früher dafür gegeben hat,
würde er doch in diesem niedern Preis gleichen Wert besitzen. Allerdings,
wenn er früher sein Geld nicht zum Gutsankauf verwendet, sondern in den
Kasten gelegt oder ausgeliehen hätte, so würde er bei Wertsteigerung des Geldes
in der unverändert gebliebenen Geldsumme einen Gewinn gemacht haben. Dieser
Gewinn wäre ihm durch den Gutskauf entgangen. Aber ein entgangcner Gewinn
ist noch kein Verlust.

Einen wirklichen Schaden durch die Steigerung des Geldwertes -- die
wir ja, wie wir hier nochmals ausdrücklich betonen wollen, immer nur als
eine Hypothese unsrer Betrachtung zu Grunde legen --, würden nur diejenigen
erleiden, welche in früherer Zeit Schulden eingegangen wären, die sie jetzt in
unverminderten Geldbetrage zu lösen hätten. Sie müßten in der That an
Wert mehr bezahlen, als sie empfangen hätten. Wenn daher unsre Bimetal-
listen zwar nicht für den Grundbesitz im allgemeinen, wohl aber für den ver¬
schuldeten Grundbesitz aufträten und erklärten, diesem letztern durch Wiederein¬
führung der Silberwährung seine Lage erleichtern zu wollen, so würde in dieser
Richtung das von ihnen ins Auge gefaßte Ziel kein ganz leeres sein.

Nun fragt es sich aber, wie denn das für diesen Zweck angestrebte Mittel
beschaffen ist, und ob dieses Mittel vom Standpunkte der Gesamtinteressen für
unverfänglich und unschuldig gehalten werden könne? Das Mittel soll also
in Einführung der Doppelwährung bestehen. Neben dem Golde soll auch Silber
als Geld geprägt werden und als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Und zwar
soll diese Prügung freigegeben werden, d. h. es soll jeder das Recht haben,
Silber zur Münze zu bringen und dafür Geld in gleichem Betrage (unter Ab¬
zug eines geringen Schlagschatzes) einzutauschen.

Dadurch würde zunächst, der jetzt angenommenen Minderung des Geld-
bestandcs gegenüber, voraussichtlich eine Vermehrung des Geldbestandes ein¬
treten, welche über das, was früher bestanden hat, weit hinaufginge. Früher
haben die meisten Länder nur eine Währung gehabt, Silber oder Gold. Nun
würden beide Metalle in freier Prägung zusammenfließen und den Geldbestand
verdoppeln. Dazu kommt, daß seit Ende der sechziger Jahre durch Erschließung
der Bergwerke Nordamerikas sich die Silbererzeugung gewaltig vermehrt hat.
Während in den Jahren 1851--1860 alljährlich im Durchschnitt 895000 Kilo
Silber gewonnen wurden, wurden im Jahre 1832 2 634000 Kilo gewonnen.
Auch in den Banken haben sich seitdem ungeheure Vorräte an Silber aufge¬
häuft. Alle diese Massen würden sich voraussichtlich in die Münzstätten der
bimetallistischen Staaten ergießen. Kein Zweifel, daß dadurch eine Über¬
schwemmung mit Zahlmitteln herbeigeführt werden würde, welche alle bis¬
herigen Geldmengen hinter sich ließe. Alle die Nachteile, welche jetzt an die
angenommene Verminderung des Geldbestandes geknüpft werden, würden sich


Die neue Bewegung für die Doppelwährung.

früheren Jahren. Auch wenn er das Gut selbst verkauft und dafür wegen
Steigerung des Geldwertes weniger erhält, als er früher dafür gegeben hat,
würde er doch in diesem niedern Preis gleichen Wert besitzen. Allerdings,
wenn er früher sein Geld nicht zum Gutsankauf verwendet, sondern in den
Kasten gelegt oder ausgeliehen hätte, so würde er bei Wertsteigerung des Geldes
in der unverändert gebliebenen Geldsumme einen Gewinn gemacht haben. Dieser
Gewinn wäre ihm durch den Gutskauf entgangen. Aber ein entgangcner Gewinn
ist noch kein Verlust.

Einen wirklichen Schaden durch die Steigerung des Geldwertes — die
wir ja, wie wir hier nochmals ausdrücklich betonen wollen, immer nur als
eine Hypothese unsrer Betrachtung zu Grunde legen —, würden nur diejenigen
erleiden, welche in früherer Zeit Schulden eingegangen wären, die sie jetzt in
unverminderten Geldbetrage zu lösen hätten. Sie müßten in der That an
Wert mehr bezahlen, als sie empfangen hätten. Wenn daher unsre Bimetal-
listen zwar nicht für den Grundbesitz im allgemeinen, wohl aber für den ver¬
schuldeten Grundbesitz aufträten und erklärten, diesem letztern durch Wiederein¬
führung der Silberwährung seine Lage erleichtern zu wollen, so würde in dieser
Richtung das von ihnen ins Auge gefaßte Ziel kein ganz leeres sein.

Nun fragt es sich aber, wie denn das für diesen Zweck angestrebte Mittel
beschaffen ist, und ob dieses Mittel vom Standpunkte der Gesamtinteressen für
unverfänglich und unschuldig gehalten werden könne? Das Mittel soll also
in Einführung der Doppelwährung bestehen. Neben dem Golde soll auch Silber
als Geld geprägt werden und als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Und zwar
soll diese Prügung freigegeben werden, d. h. es soll jeder das Recht haben,
Silber zur Münze zu bringen und dafür Geld in gleichem Betrage (unter Ab¬
zug eines geringen Schlagschatzes) einzutauschen.

Dadurch würde zunächst, der jetzt angenommenen Minderung des Geld-
bestandcs gegenüber, voraussichtlich eine Vermehrung des Geldbestandes ein¬
treten, welche über das, was früher bestanden hat, weit hinaufginge. Früher
haben die meisten Länder nur eine Währung gehabt, Silber oder Gold. Nun
würden beide Metalle in freier Prägung zusammenfließen und den Geldbestand
verdoppeln. Dazu kommt, daß seit Ende der sechziger Jahre durch Erschließung
der Bergwerke Nordamerikas sich die Silbererzeugung gewaltig vermehrt hat.
Während in den Jahren 1851—1860 alljährlich im Durchschnitt 895000 Kilo
Silber gewonnen wurden, wurden im Jahre 1832 2 634000 Kilo gewonnen.
Auch in den Banken haben sich seitdem ungeheure Vorräte an Silber aufge¬
häuft. Alle diese Massen würden sich voraussichtlich in die Münzstätten der
bimetallistischen Staaten ergießen. Kein Zweifel, daß dadurch eine Über¬
schwemmung mit Zahlmitteln herbeigeführt werden würde, welche alle bis¬
herigen Geldmengen hinter sich ließe. Alle die Nachteile, welche jetzt an die
angenommene Verminderung des Geldbestandes geknüpft werden, würden sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288477"/>
          <fw type="header" place="top"> Die neue Bewegung für die Doppelwährung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> früheren Jahren. Auch wenn er das Gut selbst verkauft und dafür wegen<lb/>
Steigerung des Geldwertes weniger erhält, als er früher dafür gegeben hat,<lb/>
würde er doch in diesem niedern Preis gleichen Wert besitzen. Allerdings,<lb/>
wenn er früher sein Geld nicht zum Gutsankauf verwendet, sondern in den<lb/>
Kasten gelegt oder ausgeliehen hätte, so würde er bei Wertsteigerung des Geldes<lb/>
in der unverändert gebliebenen Geldsumme einen Gewinn gemacht haben. Dieser<lb/>
Gewinn wäre ihm durch den Gutskauf entgangen. Aber ein entgangcner Gewinn<lb/>
ist noch kein Verlust.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_56"> Einen wirklichen Schaden durch die Steigerung des Geldwertes &#x2014; die<lb/>
wir ja, wie wir hier nochmals ausdrücklich betonen wollen, immer nur als<lb/>
eine Hypothese unsrer Betrachtung zu Grunde legen &#x2014;, würden nur diejenigen<lb/>
erleiden, welche in früherer Zeit Schulden eingegangen wären, die sie jetzt in<lb/>
unverminderten Geldbetrage zu lösen hätten. Sie müßten in der That an<lb/>
Wert mehr bezahlen, als sie empfangen hätten. Wenn daher unsre Bimetal-<lb/>
listen zwar nicht für den Grundbesitz im allgemeinen, wohl aber für den ver¬<lb/>
schuldeten Grundbesitz aufträten und erklärten, diesem letztern durch Wiederein¬<lb/>
führung der Silberwährung seine Lage erleichtern zu wollen, so würde in dieser<lb/>
Richtung das von ihnen ins Auge gefaßte Ziel kein ganz leeres sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_57"> Nun fragt es sich aber, wie denn das für diesen Zweck angestrebte Mittel<lb/>
beschaffen ist, und ob dieses Mittel vom Standpunkte der Gesamtinteressen für<lb/>
unverfänglich und unschuldig gehalten werden könne? Das Mittel soll also<lb/>
in Einführung der Doppelwährung bestehen. Neben dem Golde soll auch Silber<lb/>
als Geld geprägt werden und als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Und zwar<lb/>
soll diese Prügung freigegeben werden, d. h. es soll jeder das Recht haben,<lb/>
Silber zur Münze zu bringen und dafür Geld in gleichem Betrage (unter Ab¬<lb/>
zug eines geringen Schlagschatzes) einzutauschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Dadurch würde zunächst, der jetzt angenommenen Minderung des Geld-<lb/>
bestandcs gegenüber, voraussichtlich eine Vermehrung des Geldbestandes ein¬<lb/>
treten, welche über das, was früher bestanden hat, weit hinaufginge. Früher<lb/>
haben die meisten Länder nur eine Währung gehabt, Silber oder Gold. Nun<lb/>
würden beide Metalle in freier Prägung zusammenfließen und den Geldbestand<lb/>
verdoppeln. Dazu kommt, daß seit Ende der sechziger Jahre durch Erschließung<lb/>
der Bergwerke Nordamerikas sich die Silbererzeugung gewaltig vermehrt hat.<lb/>
Während in den Jahren 1851&#x2014;1860 alljährlich im Durchschnitt 895000 Kilo<lb/>
Silber gewonnen wurden, wurden im Jahre 1832 2 634000 Kilo gewonnen.<lb/>
Auch in den Banken haben sich seitdem ungeheure Vorräte an Silber aufge¬<lb/>
häuft. Alle diese Massen würden sich voraussichtlich in die Münzstätten der<lb/>
bimetallistischen Staaten ergießen. Kein Zweifel, daß dadurch eine Über¬<lb/>
schwemmung mit Zahlmitteln herbeigeführt werden würde, welche alle bis¬<lb/>
herigen Geldmengen hinter sich ließe. Alle die Nachteile, welche jetzt an die<lb/>
angenommene Verminderung des Geldbestandes geknüpft werden, würden sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] Die neue Bewegung für die Doppelwährung. früheren Jahren. Auch wenn er das Gut selbst verkauft und dafür wegen Steigerung des Geldwertes weniger erhält, als er früher dafür gegeben hat, würde er doch in diesem niedern Preis gleichen Wert besitzen. Allerdings, wenn er früher sein Geld nicht zum Gutsankauf verwendet, sondern in den Kasten gelegt oder ausgeliehen hätte, so würde er bei Wertsteigerung des Geldes in der unverändert gebliebenen Geldsumme einen Gewinn gemacht haben. Dieser Gewinn wäre ihm durch den Gutskauf entgangen. Aber ein entgangcner Gewinn ist noch kein Verlust. Einen wirklichen Schaden durch die Steigerung des Geldwertes — die wir ja, wie wir hier nochmals ausdrücklich betonen wollen, immer nur als eine Hypothese unsrer Betrachtung zu Grunde legen —, würden nur diejenigen erleiden, welche in früherer Zeit Schulden eingegangen wären, die sie jetzt in unverminderten Geldbetrage zu lösen hätten. Sie müßten in der That an Wert mehr bezahlen, als sie empfangen hätten. Wenn daher unsre Bimetal- listen zwar nicht für den Grundbesitz im allgemeinen, wohl aber für den ver¬ schuldeten Grundbesitz aufträten und erklärten, diesem letztern durch Wiederein¬ führung der Silberwährung seine Lage erleichtern zu wollen, so würde in dieser Richtung das von ihnen ins Auge gefaßte Ziel kein ganz leeres sein. Nun fragt es sich aber, wie denn das für diesen Zweck angestrebte Mittel beschaffen ist, und ob dieses Mittel vom Standpunkte der Gesamtinteressen für unverfänglich und unschuldig gehalten werden könne? Das Mittel soll also in Einführung der Doppelwährung bestehen. Neben dem Golde soll auch Silber als Geld geprägt werden und als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Und zwar soll diese Prügung freigegeben werden, d. h. es soll jeder das Recht haben, Silber zur Münze zu bringen und dafür Geld in gleichem Betrage (unter Ab¬ zug eines geringen Schlagschatzes) einzutauschen. Dadurch würde zunächst, der jetzt angenommenen Minderung des Geld- bestandcs gegenüber, voraussichtlich eine Vermehrung des Geldbestandes ein¬ treten, welche über das, was früher bestanden hat, weit hinaufginge. Früher haben die meisten Länder nur eine Währung gehabt, Silber oder Gold. Nun würden beide Metalle in freier Prägung zusammenfließen und den Geldbestand verdoppeln. Dazu kommt, daß seit Ende der sechziger Jahre durch Erschließung der Bergwerke Nordamerikas sich die Silbererzeugung gewaltig vermehrt hat. Während in den Jahren 1851—1860 alljährlich im Durchschnitt 895000 Kilo Silber gewonnen wurden, wurden im Jahre 1832 2 634000 Kilo gewonnen. Auch in den Banken haben sich seitdem ungeheure Vorräte an Silber aufge¬ häuft. Alle diese Massen würden sich voraussichtlich in die Münzstätten der bimetallistischen Staaten ergießen. Kein Zweifel, daß dadurch eine Über¬ schwemmung mit Zahlmitteln herbeigeführt werden würde, welche alle bis¬ herigen Geldmengen hinter sich ließe. Alle die Nachteile, welche jetzt an die angenommene Verminderung des Geldbestandes geknüpft werden, würden sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/24
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/24>, abgerufen am 08.01.2025.