Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Zugenderinnernngen. sirmationsfähige Alter erreichte, für einen wohl vorbereiteten Konfirmanden Von den, Standpunkte heutiger religiöser Anschauungen würde freilich die Es leuchtete mir erst später ein, als ich auf der Schule zum Selbstdenken Was das Bessere sein mag, die damalige kindlich fromme Gläubigkeit des ^"zwischen kam die Zeit heran, wo ich das Elternhaus verlassen und nach Grmzbvten II. 1837. 24
Zugenderinnernngen. sirmationsfähige Alter erreichte, für einen wohl vorbereiteten Konfirmanden Von den, Standpunkte heutiger religiöser Anschauungen würde freilich die Es leuchtete mir erst später ein, als ich auf der Schule zum Selbstdenken Was das Bessere sein mag, die damalige kindlich fromme Gläubigkeit des ^»zwischen kam die Zeit heran, wo ich das Elternhaus verlassen und nach Grmzbvten II. 1837. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288646"/> <fw type="header" place="top"> Zugenderinnernngen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> sirmationsfähige Alter erreichte, für einen wohl vorbereiteten Konfirmanden</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Von den, Standpunkte heutiger religiöser Anschauungen würde freilich die<lb/> Untcrwcisungsinethode meines Vaters — beiläufig bemerkt, die aller damaligen<lb/> östlichen — kaum allgemeine Billigung finden. Dennoch hatte sie ihre volle<lb/> Berechtigung in der Durchschnittsbildung des Volkes und in der daraus sich<lb/> v»n selbst ergebenden Fassungskraft desselben, ja sie war sogar die allein mög-<lb/> «he. Nicht gewöhnt an selbständiges Denken, hielten sich Kinder wie Erwachsene<lb/> Ureng an das Wort des Lehrers lind Predigers, der ihnen von Obrigkeits wegen<lb/> " s Leiter und Seelsorger vorgesetzt war. Es fiel in meiner Jngend nur sehr<lb/> ausnahmsweise den Mitgliedern christlicher Dorfgemeinden ein, das Wort, die<lb/> ^ehre und Predigt eines Geistlichen zu bekritteln oder deren unumstößliche<lb/> Wahrheit zu bezweifeln. Tauchten hie und da solche kritische Geister auf, so<lb/> I ander sie sicherlich bei der Menge in keiner besondern Achtung. Man wich<lb/> U)"en vielmehr ans, denn das streng gläubige Volk wollte entschieden nicht<lb/> den Spöttern sitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Es leuchtete mir erst später ein, als ich auf der Schule zum Selbstdenken<lb/> Mvachte und angehalten wurde, an alles, selbst an das Heilige, die kritische<lb/> «vnde z» legen, daß des Vaters Konfirmationsunterricht zwar überall nur<lb/> tatsächliches, wie es die evangelisch-lutherische Kirche festgestellt hatte, Vor¬<lb/> zug, daß aber die Begründung des Vorgetragenen und insbesondre dessen Stich¬<lb/> haltigkeit gar manches zu wünschen ließ. Es ward den Kindern in Kirche und<lb/> schule immer und immer wieder gesagt: das habt ihr euch einzuprägen, das<lb/> "klebt ihr glauben! Seid ihr so fest in diesem Wissen, daß ihr jedermann dar¬<lb/> über Rede stehen könnt, so habt ihr das rechte Ehriftentlun und erwerbe euch<lb/> damit das volle Bürgerrecht in der evangelisch-lutherischen Kirche:</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> Was das Bessere sein mag, die damalige kindlich fromme Gläubigkeit des<lb/> "viles, das Gottes Allmacht in allem erblickte und sich in Demut vor ihr<lb/> engte, oder die jetzige in alle Kreise eingedrungene Glaubenslosigkeit, die alles<lb/> ^zweifelt und bespöttelt, will ich hier nicht erörtern. Jedenfalls fühlte sich<lb/> c>s Volk vor sechzig oder siebzig Jahren in seiner unerschütterlichen Gläubigkeit<lb/> glücklicher als das bellte lebende Geschlecht in seiner Halbbildung, der der sitt-<lb/> uche Halt abgeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_560" next="#ID_561"> ^»zwischen kam die Zeit heran, wo ich das Elternhaus verlassen und nach<lb/> «Ulan übersiedeln sollte, um gleich meinem ältern Bruder das dortige Gym-<lb/> astuin zu beziehen. Wäre ich um meine Meinung gefragt worden, so würde<lb/> 'e) schwerlich eine zustimmende Antwort gegeben haben, denn ich fühlte in mir<lb/> »rchaus keinen Drang, eine gelehrte Laufbahn einzuschlagen. Es gefiel mir<lb/> ascia ganz gut, und hätte man mich gewähren lassen, so würde ich den Vesuch<lb/> e wa einer landwirtschaftlichen oder einer Forstschule dem Gymnasium, das in<lb/> althergebrachter Weise einen Gelehrten aus mir machen sollte, unbedingt vor-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbvten II. 1837. 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Zugenderinnernngen.
sirmationsfähige Alter erreichte, für einen wohl vorbereiteten Konfirmanden
Von den, Standpunkte heutiger religiöser Anschauungen würde freilich die
Untcrwcisungsinethode meines Vaters — beiläufig bemerkt, die aller damaligen
östlichen — kaum allgemeine Billigung finden. Dennoch hatte sie ihre volle
Berechtigung in der Durchschnittsbildung des Volkes und in der daraus sich
v»n selbst ergebenden Fassungskraft desselben, ja sie war sogar die allein mög-
«he. Nicht gewöhnt an selbständiges Denken, hielten sich Kinder wie Erwachsene
Ureng an das Wort des Lehrers lind Predigers, der ihnen von Obrigkeits wegen
" s Leiter und Seelsorger vorgesetzt war. Es fiel in meiner Jngend nur sehr
ausnahmsweise den Mitgliedern christlicher Dorfgemeinden ein, das Wort, die
^ehre und Predigt eines Geistlichen zu bekritteln oder deren unumstößliche
Wahrheit zu bezweifeln. Tauchten hie und da solche kritische Geister auf, so
I ander sie sicherlich bei der Menge in keiner besondern Achtung. Man wich
U)"en vielmehr ans, denn das streng gläubige Volk wollte entschieden nicht
den Spöttern sitzen.
Es leuchtete mir erst später ein, als ich auf der Schule zum Selbstdenken
Mvachte und angehalten wurde, an alles, selbst an das Heilige, die kritische
«vnde z» legen, daß des Vaters Konfirmationsunterricht zwar überall nur
tatsächliches, wie es die evangelisch-lutherische Kirche festgestellt hatte, Vor¬
zug, daß aber die Begründung des Vorgetragenen und insbesondre dessen Stich¬
haltigkeit gar manches zu wünschen ließ. Es ward den Kindern in Kirche und
schule immer und immer wieder gesagt: das habt ihr euch einzuprägen, das
"klebt ihr glauben! Seid ihr so fest in diesem Wissen, daß ihr jedermann dar¬
über Rede stehen könnt, so habt ihr das rechte Ehriftentlun und erwerbe euch
damit das volle Bürgerrecht in der evangelisch-lutherischen Kirche:
Was das Bessere sein mag, die damalige kindlich fromme Gläubigkeit des
"viles, das Gottes Allmacht in allem erblickte und sich in Demut vor ihr
engte, oder die jetzige in alle Kreise eingedrungene Glaubenslosigkeit, die alles
^zweifelt und bespöttelt, will ich hier nicht erörtern. Jedenfalls fühlte sich
c>s Volk vor sechzig oder siebzig Jahren in seiner unerschütterlichen Gläubigkeit
glücklicher als das bellte lebende Geschlecht in seiner Halbbildung, der der sitt-
uche Halt abgeht.
^»zwischen kam die Zeit heran, wo ich das Elternhaus verlassen und nach
«Ulan übersiedeln sollte, um gleich meinem ältern Bruder das dortige Gym-
astuin zu beziehen. Wäre ich um meine Meinung gefragt worden, so würde
'e) schwerlich eine zustimmende Antwort gegeben haben, denn ich fühlte in mir
»rchaus keinen Drang, eine gelehrte Laufbahn einzuschlagen. Es gefiel mir
ascia ganz gut, und hätte man mich gewähren lassen, so würde ich den Vesuch
e wa einer landwirtschaftlichen oder einer Forstschule dem Gymnasium, das in
althergebrachter Weise einen Gelehrten aus mir machen sollte, unbedingt vor-
Grmzbvten II. 1837. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |