Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Deutsch-böhmische Briefe. ihre Zukunft, eine Erhebung. Heutzutage verhält sich das ganz anders. Die "In Böhmen -- so zitirte Hallwich in seiner zuletzt erwähnten Rede --, Gestatten Sie, daß ich auf noch etwas aufmerksam mache. Es betrifft das Deutsch-böhmische Briefe. ihre Zukunft, eine Erhebung. Heutzutage verhält sich das ganz anders. Die „In Böhmen — so zitirte Hallwich in seiner zuletzt erwähnten Rede —, Gestatten Sie, daß ich auf noch etwas aufmerksam mache. Es betrifft das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288568"/> <fw type="header" place="top"> Deutsch-böhmische Briefe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_326" prev="#ID_325"> ihre Zukunft, eine Erhebung. Heutzutage verhält sich das ganz anders. Die<lb/> in deutschböhmische Städte eingewanderten Tschechen schicken ihre Kinder nicht<lb/> mehr in die dortigen deutschen, sondern in die der Bürgerschaft aufgenötigten<lb/> tschechischen Schulen, und diese junge Generation lernt nicht mehr Deutsch.<lb/> Neben der Schule wird eine tschechische „Beseda" (Club) eingerichtet, in der<lb/> tschechisches „Nationalgefühl," d. h. fanatischer Dünkel und Deutschenhaß, gesät<lb/> und gepflegt wird, und deren Mitglieder wieder und immer wieder durch Reden<lb/> und Zeitungen belehrt werden, daß der Tscheche im Lande der Gebieter, der<lb/> Alleinberechtigte und daß der Statthalter sein gnädigster Herr Gönner ist, der<lb/> sich allerwegen angelegen sein läßt, ihm diese Macht und Berechtigung zu wahren<lb/> und zu mehren. So sehen wir denn, daß im Verlaufe von etwa zehn oder<lb/> zwölf Jahren die deutsche Gemeinde zu einer tschechischen Bevölkerung von<lb/> mehreren tausend Köpfen gekommen ist, sie weiß nicht recht, wie, aber sie be¬<lb/> kommt's sehr bald zu fühlen — am Beutel; sie ist gewachsen, aber größtenteils<lb/> am Proletariat. Noch ist sie nicht ganz tschechisirt, aber die ersten Schritte<lb/> dazu sind gethan: die vormals reindeutsche Gemeinde ist eine sprachlich gemischte<lb/> geworden — wie der Herr Statthalter mit der Mehrheit des Landtages meint,<lb/> und wie nur die Verstocktheit der Minderheit nicht zugestehen will, nach welcher<lb/> die Gemeinde aus den seßhaften und steuerzahlenden Bürgern besteht, die ein<lb/> Interesse am Wohle des Ganzen haben, nicht aber aus besitzlosen Volke, welches<lb/> bald hier, bald da sein Brot sucht und nur verlangt, nichts zu geben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> „In Böhmen — so zitirte Hallwich in seiner zuletzt erwähnten Rede —,<lb/> in Ungarn, überall geben die Deutschen ihren Besitzstand auf. So wird uns<lb/> vorgeworfen — fuhr er fort —, und leider nicht ganz mit Unrecht. Ich könnte<lb/> ihnen eine ganze Reihe von böhmischen Städten aufzählen, die vor kaum vierzig<lb/> Jahren eine, wenn nicht ausschließlich, so doch überwigend deutsche Bevölkerung<lb/> hatten und heute stockböhmisch sind, lediglich infolge der Errichtung von tsche¬<lb/> chischen Volks- und Mittelschulen, welche diese Bevölkerung deutschen Ministerien<lb/> verdankt. Sie sind für uns verloren, diese Städte. Und was in Jitschin, in<lb/> Königinhof, in Czaslau u. s. w. möglich gewesen ist, das soll jetzt auch möglich<lb/> werden in allen von Uranfängen deutschen Städten des Landes, in Tmutencm,<lb/> Hohenelbe und Arrau, in Reichenberg. Friedland. Leipa. Rumburg. Schluckenau<lb/> u- a. Wir aber sagen: Das soll und darf nimmer geschehen. Wir werden es<lb/> zu hindern wissen. Das sind wir uns und unsern Kindern schuldig."</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Gestatten Sie, daß ich auf noch etwas aufmerksam mache. Es betrifft das<lb/> gewerbliche Unterrichtswesen. Dasselbe blühte in Böhmen schon vor hundert<lb/> Jahren; denn bereits uuter Maria Theresia und Josef II. gab es hier Hun¬<lb/> derte von gewerblichen und landwirtschaftlichen Fach- und Fortbildungsschulen.<lb/> Die Reaktion vernichtete sie, die neuere Zeit hob diesen Zweig des Unterrichts<lb/> von neuem. In den fünfziger Jahren entstanden gewerbliche Fachschulen in<lb/> Reichenbach und Steinschöncm aus eigner Initiative dieser Orte. Erst zwei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Deutsch-böhmische Briefe.
ihre Zukunft, eine Erhebung. Heutzutage verhält sich das ganz anders. Die
in deutschböhmische Städte eingewanderten Tschechen schicken ihre Kinder nicht
mehr in die dortigen deutschen, sondern in die der Bürgerschaft aufgenötigten
tschechischen Schulen, und diese junge Generation lernt nicht mehr Deutsch.
Neben der Schule wird eine tschechische „Beseda" (Club) eingerichtet, in der
tschechisches „Nationalgefühl," d. h. fanatischer Dünkel und Deutschenhaß, gesät
und gepflegt wird, und deren Mitglieder wieder und immer wieder durch Reden
und Zeitungen belehrt werden, daß der Tscheche im Lande der Gebieter, der
Alleinberechtigte und daß der Statthalter sein gnädigster Herr Gönner ist, der
sich allerwegen angelegen sein läßt, ihm diese Macht und Berechtigung zu wahren
und zu mehren. So sehen wir denn, daß im Verlaufe von etwa zehn oder
zwölf Jahren die deutsche Gemeinde zu einer tschechischen Bevölkerung von
mehreren tausend Köpfen gekommen ist, sie weiß nicht recht, wie, aber sie be¬
kommt's sehr bald zu fühlen — am Beutel; sie ist gewachsen, aber größtenteils
am Proletariat. Noch ist sie nicht ganz tschechisirt, aber die ersten Schritte
dazu sind gethan: die vormals reindeutsche Gemeinde ist eine sprachlich gemischte
geworden — wie der Herr Statthalter mit der Mehrheit des Landtages meint,
und wie nur die Verstocktheit der Minderheit nicht zugestehen will, nach welcher
die Gemeinde aus den seßhaften und steuerzahlenden Bürgern besteht, die ein
Interesse am Wohle des Ganzen haben, nicht aber aus besitzlosen Volke, welches
bald hier, bald da sein Brot sucht und nur verlangt, nichts zu geben hat.
„In Böhmen — so zitirte Hallwich in seiner zuletzt erwähnten Rede —,
in Ungarn, überall geben die Deutschen ihren Besitzstand auf. So wird uns
vorgeworfen — fuhr er fort —, und leider nicht ganz mit Unrecht. Ich könnte
ihnen eine ganze Reihe von böhmischen Städten aufzählen, die vor kaum vierzig
Jahren eine, wenn nicht ausschließlich, so doch überwigend deutsche Bevölkerung
hatten und heute stockböhmisch sind, lediglich infolge der Errichtung von tsche¬
chischen Volks- und Mittelschulen, welche diese Bevölkerung deutschen Ministerien
verdankt. Sie sind für uns verloren, diese Städte. Und was in Jitschin, in
Königinhof, in Czaslau u. s. w. möglich gewesen ist, das soll jetzt auch möglich
werden in allen von Uranfängen deutschen Städten des Landes, in Tmutencm,
Hohenelbe und Arrau, in Reichenberg. Friedland. Leipa. Rumburg. Schluckenau
u- a. Wir aber sagen: Das soll und darf nimmer geschehen. Wir werden es
zu hindern wissen. Das sind wir uns und unsern Kindern schuldig."
Gestatten Sie, daß ich auf noch etwas aufmerksam mache. Es betrifft das
gewerbliche Unterrichtswesen. Dasselbe blühte in Böhmen schon vor hundert
Jahren; denn bereits uuter Maria Theresia und Josef II. gab es hier Hun¬
derte von gewerblichen und landwirtschaftlichen Fach- und Fortbildungsschulen.
Die Reaktion vernichtete sie, die neuere Zeit hob diesen Zweig des Unterrichts
von neuem. In den fünfziger Jahren entstanden gewerbliche Fachschulen in
Reichenbach und Steinschöncm aus eigner Initiative dieser Orte. Erst zwei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |