Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Gin jnngdeutscher Phrasenheld. 71 Prozent. k) Welt- und Menschenkenntnis.......... 1 Beschränkt sich auf wenige soziale Klassen und ist auch da nicht einmal von einiger Vollständigkeit. Dem Sammeln fernerer Kenntnisse auf diesem Gebiete steht die Schwierig¬ keit entgegen, daß eine große Voreingenommenheit vor¬ handen ist, die das objektive Sehen zunächst fast unmöglich macht. Hier fehlt's am meisten. (Vergl. ".) ' 8) Politische Bildung............. 1 Wie beim vorigen. Zur Voreingenommenheit tritt hier noch eine große Unklarheit hinzu. (Vergl. a.) K) Idealismus...............12 Jawohl! Aber er beschränkt sich auf die sogenannte "Frei¬ heit," ein Weib, das man freilich nur in nebelhaften Um¬ rissen erblickt und über dessen Körper und Geist man im Unklaren bleibt, vielleicht, weil sie beides nicht hat. Mit der Abwendung von diesem Phantom müßte Wohl die Wieder¬ geburt beginnen. i) Realismus................ 5 " Ist nur mäßig (vergl. t), trotz aller Bemühungen, ein Realist von hundert Prozent zu sein. Ein eifriges Studium des großen Realisten Goethe möchte vielleicht helfen. K) Cynismus................10 " Wird leider vielfach mit i verwechselt. Nuditäten in Pi¬ kanter Brühe sind noch kein realistisches Gericht. Summa: 100 Prozent. Ein Prognostikon ist nicht zu geben. Die vorhandene starke Gährung, ") einen klaren, guten, feurigen Wein, /S) eine Flüssigkeit von 96 Prozent Alkoholgehalt, 7) eine ganz wertlose Flüssigkeit (nach vorzeitiger Verdampfung des Gehalts). Ein durchschnittliches Ergebnis hat wenig Wahrscheinlichkeit. Mir ist /S oder 7 M. V. Gin jnngdeutscher Phrasenheld. 71 Prozent. k) Welt- und Menschenkenntnis.......... 1 Beschränkt sich auf wenige soziale Klassen und ist auch da nicht einmal von einiger Vollständigkeit. Dem Sammeln fernerer Kenntnisse auf diesem Gebiete steht die Schwierig¬ keit entgegen, daß eine große Voreingenommenheit vor¬ handen ist, die das objektive Sehen zunächst fast unmöglich macht. Hier fehlt's am meisten. (Vergl. ».) ' 8) Politische Bildung............. 1 Wie beim vorigen. Zur Voreingenommenheit tritt hier noch eine große Unklarheit hinzu. (Vergl. a.) K) Idealismus...............12 Jawohl! Aber er beschränkt sich auf die sogenannte „Frei¬ heit," ein Weib, das man freilich nur in nebelhaften Um¬ rissen erblickt und über dessen Körper und Geist man im Unklaren bleibt, vielleicht, weil sie beides nicht hat. Mit der Abwendung von diesem Phantom müßte Wohl die Wieder¬ geburt beginnen. i) Realismus................ 5 » Ist nur mäßig (vergl. t), trotz aller Bemühungen, ein Realist von hundert Prozent zu sein. Ein eifriges Studium des großen Realisten Goethe möchte vielleicht helfen. K) Cynismus................10 » Wird leider vielfach mit i verwechselt. Nuditäten in Pi¬ kanter Brühe sind noch kein realistisches Gericht. Summa: 100 Prozent. Ein Prognostikon ist nicht zu geben. Die vorhandene starke Gährung, «) einen klaren, guten, feurigen Wein, /S) eine Flüssigkeit von 96 Prozent Alkoholgehalt, 7) eine ganz wertlose Flüssigkeit (nach vorzeitiger Verdampfung des Gehalts). Ein durchschnittliches Ergebnis hat wenig Wahrscheinlichkeit. Mir ist /S oder 7 M. V. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200877"/> <fw type="header" place="top"> Gin jnngdeutscher Phrasenheld.</fw><lb/> <list> <item> 71 Prozent.</item> <item> k) Welt- und Menschenkenntnis.......... 1<lb/> Beschränkt sich auf wenige soziale Klassen und ist auch da<lb/> nicht einmal von einiger Vollständigkeit. Dem Sammeln<lb/> fernerer Kenntnisse auf diesem Gebiete steht die Schwierig¬<lb/> keit entgegen, daß eine große Voreingenommenheit vor¬<lb/> handen ist, die das objektive Sehen zunächst fast unmöglich<lb/> macht. Hier fehlt's am meisten. (Vergl. ».)<lb/> '</item> <item> 8) Politische Bildung............. 1<lb/> Wie beim vorigen. Zur Voreingenommenheit tritt hier noch<lb/> eine große Unklarheit hinzu. (Vergl. a.)</item> <item> K) Idealismus...............12<lb/> Jawohl! Aber er beschränkt sich auf die sogenannte „Frei¬<lb/> heit," ein Weib, das man freilich nur in nebelhaften Um¬<lb/> rissen erblickt und über dessen Körper und Geist man im<lb/> Unklaren bleibt, vielleicht, weil sie beides nicht hat. Mit<lb/> der Abwendung von diesem Phantom müßte Wohl die Wieder¬<lb/> geburt beginnen.</item> <item> i) Realismus................ 5 »<lb/> Ist nur mäßig (vergl. t), trotz aller Bemühungen, ein Realist<lb/> von hundert Prozent zu sein. Ein eifriges Studium des<lb/> großen Realisten Goethe möchte vielleicht helfen.</item> <item> K) Cynismus................10 »<lb/> Wird leider vielfach mit i verwechselt. Nuditäten in Pi¬<lb/> kanter Brühe sind noch kein realistisches Gericht.</item> <item> Summa: 100 Prozent.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_281"> Ein Prognostikon ist nicht zu geben. Die vorhandene starke Gährung,<lb/> welche sehr viel „Dreck" an die Oberfläche treibt, kann bringen:</p><lb/> <list> <item> «) einen klaren, guten, feurigen Wein,</item> <item> /S) eine Flüssigkeit von 96 Prozent Alkoholgehalt,</item> <item> 7) eine ganz wertlose Flüssigkeit (nach vorzeitiger Verdampfung des<lb/> Gehalts).</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_282"> Ein durchschnittliches Ergebnis hat wenig Wahrscheinlichkeit. Mir ist /S oder 7<lb/> das Wahrscheinlichere.</p><lb/> <note type="byline"> M. V.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Gin jnngdeutscher Phrasenheld.
71 Prozent.
k) Welt- und Menschenkenntnis.......... 1
Beschränkt sich auf wenige soziale Klassen und ist auch da
nicht einmal von einiger Vollständigkeit. Dem Sammeln
fernerer Kenntnisse auf diesem Gebiete steht die Schwierig¬
keit entgegen, daß eine große Voreingenommenheit vor¬
handen ist, die das objektive Sehen zunächst fast unmöglich
macht. Hier fehlt's am meisten. (Vergl. ».)
'
8) Politische Bildung............. 1
Wie beim vorigen. Zur Voreingenommenheit tritt hier noch
eine große Unklarheit hinzu. (Vergl. a.)
K) Idealismus...............12
Jawohl! Aber er beschränkt sich auf die sogenannte „Frei¬
heit," ein Weib, das man freilich nur in nebelhaften Um¬
rissen erblickt und über dessen Körper und Geist man im
Unklaren bleibt, vielleicht, weil sie beides nicht hat. Mit
der Abwendung von diesem Phantom müßte Wohl die Wieder¬
geburt beginnen.
i) Realismus................ 5 »
Ist nur mäßig (vergl. t), trotz aller Bemühungen, ein Realist
von hundert Prozent zu sein. Ein eifriges Studium des
großen Realisten Goethe möchte vielleicht helfen.
K) Cynismus................10 »
Wird leider vielfach mit i verwechselt. Nuditäten in Pi¬
kanter Brühe sind noch kein realistisches Gericht.
Summa: 100 Prozent.
Ein Prognostikon ist nicht zu geben. Die vorhandene starke Gährung,
welche sehr viel „Dreck" an die Oberfläche treibt, kann bringen:
«) einen klaren, guten, feurigen Wein,
/S) eine Flüssigkeit von 96 Prozent Alkoholgehalt,
7) eine ganz wertlose Flüssigkeit (nach vorzeitiger Verdampfung des
Gehalts).
Ein durchschnittliches Ergebnis hat wenig Wahrscheinlichkeit. Mir ist /S oder 7
das Wahrscheinlichere.
M. V.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |