Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die bürgerliche Rechtspflege in England. le Kenntnis des öffentlichen und privaten Rechtes von England Berlin, Franz Wahlen, 1387. W1 Seiten. Grenzboten III. 1887.1
Die bürgerliche Rechtspflege in England. le Kenntnis des öffentlichen und privaten Rechtes von England Berlin, Franz Wahlen, 1387. W1 Seiten. Grenzboten III. 1887.1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200788"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_200788_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Die bürgerliche Rechtspflege in England.</head><lb/> <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> le Kenntnis des öffentlichen und privaten Rechtes von England<lb/> ist auf dem Festlande erst in dem letzten Menschenalter größer<lb/> geworden. Die Ursache hiervon zu ermitteln würde zu weit führen,<lb/> befremdend bleibt es immer, daß das Recht dieser mächtige«, durch<lb/> Jahrhunderte den Handel und die Welt beherrschenden Nation<lb/> selbst für ihre germanischen Vettern ein Buch mit sieben Siegeln war. Nicht<lb/> wenig hat zu dieser Unkenntnis beigetragen, daß das englische Recht sich am<lb/> meisten frei von dem römischen und kanonischen Vorbilde gehalten hat und von<lb/> seinen uralten germanischen Grundlagen aus nach einer Verbindung mit der<lb/> fränkischen mittelalterlichen Feudalität seinen eignen, dem dritten Beobachter nicht<lb/> leicht verfolgbaren Weg gegangen ist. Ernst Schuster, der Verfasser eines so¬<lb/> eben über die bürgerliche Rechtspflege in England erschienenen Buchest)<lb/> giebt in der Einleitung desselben von dem englischen Rechte eine sehr treffende<lb/> Charakteristik: „Es ist nicht systematisch nach einem übersichtlichen Grundriß<lb/> aufgebaut; es gleicht vielmehr einem jener Häuser, wie man sie überall, aber in<lb/> England besonders, an vielen Orten sieht, bei welchen an ein unscheinbares<lb/> Hauptgebäude Flügel und Ausbau, Stockwerk und Turm angefügt wurden,<lb/> wie es gerade die Laune, der Geschmack oder die Bequemlichkeit des jeweiligen<lb/> Bewohners gebot. Der Engländer liebt die Kontinuität der ihn umgebenden<lb/> Verhältnisse zu sehr, um das Haus niederzureißen; er ist zu thätig, um sich<lb/> mit dem alten Zustande zufrieden zu geben. Jemand, der ein solches Haus von<lb/> außen anschaut, bleibt über seine innern Einrichtungen vollkommen im Dunkeln,<lb/> selbst das Studium der Baupläne würde ihn wenig aufklären. Erst wenn er</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> Berlin, Franz Wahlen, 1387. W1 Seiten.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1887.1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Die bürgerliche Rechtspflege in England.
le Kenntnis des öffentlichen und privaten Rechtes von England
ist auf dem Festlande erst in dem letzten Menschenalter größer
geworden. Die Ursache hiervon zu ermitteln würde zu weit führen,
befremdend bleibt es immer, daß das Recht dieser mächtige«, durch
Jahrhunderte den Handel und die Welt beherrschenden Nation
selbst für ihre germanischen Vettern ein Buch mit sieben Siegeln war. Nicht
wenig hat zu dieser Unkenntnis beigetragen, daß das englische Recht sich am
meisten frei von dem römischen und kanonischen Vorbilde gehalten hat und von
seinen uralten germanischen Grundlagen aus nach einer Verbindung mit der
fränkischen mittelalterlichen Feudalität seinen eignen, dem dritten Beobachter nicht
leicht verfolgbaren Weg gegangen ist. Ernst Schuster, der Verfasser eines so¬
eben über die bürgerliche Rechtspflege in England erschienenen Buchest)
giebt in der Einleitung desselben von dem englischen Rechte eine sehr treffende
Charakteristik: „Es ist nicht systematisch nach einem übersichtlichen Grundriß
aufgebaut; es gleicht vielmehr einem jener Häuser, wie man sie überall, aber in
England besonders, an vielen Orten sieht, bei welchen an ein unscheinbares
Hauptgebäude Flügel und Ausbau, Stockwerk und Turm angefügt wurden,
wie es gerade die Laune, der Geschmack oder die Bequemlichkeit des jeweiligen
Bewohners gebot. Der Engländer liebt die Kontinuität der ihn umgebenden
Verhältnisse zu sehr, um das Haus niederzureißen; er ist zu thätig, um sich
mit dem alten Zustande zufrieden zu geben. Jemand, der ein solches Haus von
außen anschaut, bleibt über seine innern Einrichtungen vollkommen im Dunkeln,
selbst das Studium der Baupläne würde ihn wenig aufklären. Erst wenn er
Berlin, Franz Wahlen, 1387. W1 Seiten.
Grenzboten III. 1887.1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |