Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Innere Kolonisation. Bekanntlich ist die innere Kolonisation nach schweren parlamentarischen Aber nicht allein in seiner Beschränkung auf nationale Zwecke darf dieses Innere Kolonisation. Bekanntlich ist die innere Kolonisation nach schweren parlamentarischen Aber nicht allein in seiner Beschränkung auf nationale Zwecke darf dieses <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201387"/> <fw type="header" place="top"> Innere Kolonisation.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1987"> Bekanntlich ist die innere Kolonisation nach schweren parlamentarischen<lb/> Kämpfen, die für die Weiterentwicklung des Reiches selbst im nationalen Sinne<lb/> als der Wendepunkt angesehen werden können, durch das Ansiedelungsgesetz<lb/> sür die preußischen Provinzen Posen und Westpreußen praktisch ins Werk<lb/> gesetzt und damit an die schönsten Thaten der Hohenzollern, die fast sämt¬<lb/> lich, namentlich im vorigen Jahrhundert, Kolonisatoren waren, wieder angeknüpft<lb/> worden. Freilich hat hier die Maßregel in erster Linie einen nationalen Hinter¬<lb/> grund gehabt, nämlich dem überflutenden Polentum entgegenzutreten und dem<lb/> zusammenschmelzenden Deutschtum neue Kräfte zuzuführen. Und gewiß muß<lb/> die Brust jedes patriotisch fühlenden Mannes höher schwellen, wenn er erfährt,<lb/> wie glücklich und schnell diese Kolonisation von Statten geht, wie ein Gro߬<lb/> grundbesitz nach dem andern den polnischen Händen entrungen wird, und wie<lb/> auf den alten Slawensitzen neue deutsche Bauerndörfer entstehen und frisches,<lb/> deutsches Leben in jenen Gegenden, die nur auf diesem Wege uns erworben<lb/> und erhalten werden können, einzieht. Wahrlich, die seiner Zeit durch das<lb/> Ansiedelungsgesetz zu diesen Zwecken bewilligten 100 Millionen Mark werden<lb/> reiche Früchte tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1988" next="#ID_1989"> Aber nicht allein in seiner Beschränkung auf nationale Zwecke darf dieses<lb/> Ansiedlungsgesetz mit Freuden begrüßt werden; es birgt, so Gott will, auch<lb/> noch weitere fruchtbare Keime, die mit der Zeit zur Reife kommen werden, für<lb/> andre Gebiete in sich. Es soll hier nicht der glückliche gesetzgeberische Gedanke<lb/> der Wiedereinführung der Nentengüter und der Bruch mit der frühern kapita¬<lb/> listischen Behandlung des Grundbesitzes weiter erörtert und verfolgt werden.<lb/> Der Auflauf von Großgrundbesitz, der sich wirtschaftlich und finanziell nicht<lb/> mehr halten kann, durch den Staat und die Besetzung dieses Großgrundbesitzes<lb/> mit bäuerlichen, kleinern Leuten sollten typisch behandelt, auch auf andre Ge¬<lb/> genden des Staates angewandt und daher dauernd durch Einstellung entsprechender<lb/> Mittel in den Staatshaushaltsetat in die Gesetzgebung eingeführt werden. Die<lb/> Zeiten, in denen die Durchführung derartiger Anschauungen von Staatswegen<lb/> als mit den Aufgaben des Staates unvereinbar angesehen wurden, sind vorüber.<lb/> Der Staat gilt uicht mehr als polizeilicher Nachtwächter; die Aufgabe des<lb/> Staates als der Konzentration der sämtlichen und ersten Kräfte des Volkslebens<lb/> besteht in der Lösung sozialer, wirtschaftlicher Aufgaben, zu der es eines kräf¬<lb/> tigen Vorgehens und der Aufwendung großartiger Mittel bedarf. Hierin, nicht<lb/> in dem weitern Ausbau leerer, parlamentarischer Formen und Einrichtungen,<lb/> muß immer und namentlich in unsrer Zeit der Schwerpunkt des Staates ge¬<lb/> sehen werden. Der Osten des preußischen Staates und mit ihm die haupt¬<lb/> sächlich dort vertretene Landwirtschaft leidet aber an dem Überwiegen des Gro߬<lb/> grundbesitzes. Der Großgrundbesitz ist keine den Deutschen eigentümliche<lb/> Einrichtung. So weit wirklich deutsche Stämme von dem Grund und Boden<lb/> Besitz genommen haben, so weit findet sich kleiner, bäuerlicher Besitz vor. Diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
Innere Kolonisation.
Bekanntlich ist die innere Kolonisation nach schweren parlamentarischen
Kämpfen, die für die Weiterentwicklung des Reiches selbst im nationalen Sinne
als der Wendepunkt angesehen werden können, durch das Ansiedelungsgesetz
sür die preußischen Provinzen Posen und Westpreußen praktisch ins Werk
gesetzt und damit an die schönsten Thaten der Hohenzollern, die fast sämt¬
lich, namentlich im vorigen Jahrhundert, Kolonisatoren waren, wieder angeknüpft
worden. Freilich hat hier die Maßregel in erster Linie einen nationalen Hinter¬
grund gehabt, nämlich dem überflutenden Polentum entgegenzutreten und dem
zusammenschmelzenden Deutschtum neue Kräfte zuzuführen. Und gewiß muß
die Brust jedes patriotisch fühlenden Mannes höher schwellen, wenn er erfährt,
wie glücklich und schnell diese Kolonisation von Statten geht, wie ein Gro߬
grundbesitz nach dem andern den polnischen Händen entrungen wird, und wie
auf den alten Slawensitzen neue deutsche Bauerndörfer entstehen und frisches,
deutsches Leben in jenen Gegenden, die nur auf diesem Wege uns erworben
und erhalten werden können, einzieht. Wahrlich, die seiner Zeit durch das
Ansiedelungsgesetz zu diesen Zwecken bewilligten 100 Millionen Mark werden
reiche Früchte tragen.
Aber nicht allein in seiner Beschränkung auf nationale Zwecke darf dieses
Ansiedlungsgesetz mit Freuden begrüßt werden; es birgt, so Gott will, auch
noch weitere fruchtbare Keime, die mit der Zeit zur Reife kommen werden, für
andre Gebiete in sich. Es soll hier nicht der glückliche gesetzgeberische Gedanke
der Wiedereinführung der Nentengüter und der Bruch mit der frühern kapita¬
listischen Behandlung des Grundbesitzes weiter erörtert und verfolgt werden.
Der Auflauf von Großgrundbesitz, der sich wirtschaftlich und finanziell nicht
mehr halten kann, durch den Staat und die Besetzung dieses Großgrundbesitzes
mit bäuerlichen, kleinern Leuten sollten typisch behandelt, auch auf andre Ge¬
genden des Staates angewandt und daher dauernd durch Einstellung entsprechender
Mittel in den Staatshaushaltsetat in die Gesetzgebung eingeführt werden. Die
Zeiten, in denen die Durchführung derartiger Anschauungen von Staatswegen
als mit den Aufgaben des Staates unvereinbar angesehen wurden, sind vorüber.
Der Staat gilt uicht mehr als polizeilicher Nachtwächter; die Aufgabe des
Staates als der Konzentration der sämtlichen und ersten Kräfte des Volkslebens
besteht in der Lösung sozialer, wirtschaftlicher Aufgaben, zu der es eines kräf¬
tigen Vorgehens und der Aufwendung großartiger Mittel bedarf. Hierin, nicht
in dem weitern Ausbau leerer, parlamentarischer Formen und Einrichtungen,
muß immer und namentlich in unsrer Zeit der Schwerpunkt des Staates ge¬
sehen werden. Der Osten des preußischen Staates und mit ihm die haupt¬
sächlich dort vertretene Landwirtschaft leidet aber an dem Überwiegen des Gro߬
grundbesitzes. Der Großgrundbesitz ist keine den Deutschen eigentümliche
Einrichtung. So weit wirklich deutsche Stämme von dem Grund und Boden
Besitz genommen haben, so weit findet sich kleiner, bäuerlicher Besitz vor. Diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |