Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage. Verlieben hatte. Erich Schmidt rühmt die Kunst Sturms, gemalte Bilder zu Ganz aus einer Erfahrung der rückschauenden Phantasie herausgewachsen Grenzboten III. 1887.73
Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage. Verlieben hatte. Erich Schmidt rühmt die Kunst Sturms, gemalte Bilder zu Ganz aus einer Erfahrung der rückschauenden Phantasie herausgewachsen Grenzboten III. 1887.73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201364"/> <fw type="header" place="top"> Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1935" prev="#ID_1934"> Verlieben hatte. Erich Schmidt rühmt die Kunst Sturms, gemalte Bilder zu<lb/> vergegenwärtigen: hier ein neuer Beweis. Und welche heiter rührenden Wir¬<lb/> kungen weiß Storm mit dem Dompfaffen zu erzielen, welch feiner Humor lagert<lb/> über der alten Jungfer Riekchen Terebinthe!</p><lb/> <p xml:id="ID_1936"> Ganz aus einer Erfahrung der rückschauenden Phantasie herausgewachsen<lb/> ist die zweite Novelle: „Der Doppelgänger." Man kann die Beobachtung<lb/> machen, daß man von derselben Persönlichkeit aus zwei verschiednen Abschnitten<lb/> ihres Lebens zwei verschiedne Bilder in der Erinnerung behält. Welches Bild<lb/> ist das rechte? welches das wahre? Diese Frage lastet schwer auf dem Gemüte<lb/> der zarten Förstersfrau Christine. Seit ihrem zehnten Lebensjahre eine eltern¬<lb/> lose Waise, hat sie von ihrem Vater — der Mutter entsinne sie sich gar nicht<lb/> mehr — zwei so verschiedne Bilder im Geiste behalten, daß sie vermutet, es<lb/> wären zwei Männer gewesen; der erste ein rauher, mürrischer, zum Schlagen<lb/> stets bereiter Geselle, der zweite ein zarter, aufopfernd guter Mensch. Und<lb/> doch weiß sie nur von einem einzigen Vater, nichts von einem Stiefvater!<lb/> Dies erfährt unser dichterischer Erzähler gerade vor dem Schlafengehen. Die<lb/> zauberische Waldnacht hält ihn am Fenster fest, und nun gerät er in ein träu¬<lb/> merisches Grübeln in der Vergangenheit, und nach und nach steht vor ihm die<lb/> ganze Geschichte. Ja, es war ein und derselbe Mann. John Hansen hat durch<lb/> einen leichtsinnigen Streich eine sechsjährige Zuchthausstrafe bestehen müssen;<lb/> aber der gute Kern in ihm blieb unangetastet. Frei geworden, fand er<lb/> Arbeit, und da heiratete er ein armes, aber sehr schönes Bettelmädchen. Die<lb/> beiden liebten sich sehr. Dann kam das Kind, es kam auch die Not, und<lb/> damit kam auch Zank. Die Eheleute schlugen sich sogar, und dennoch liebten<lb/> sie sich immer und aufrichtig. Das war die lärmende Epoche, welche Christinen<lb/> Un Gedächtnis blieb. Dem einstigen Zuchthäusler John wurde es aber immer<lb/> schwieriger, Arbeit zu finden, sein Ehrgefühl war auch sehr reizbar. Bei einem<lb/> neuen häuslichen Zwist fiel sein Weib so unglücklich zu Boden, daß sie starb.<lb/> Johns Schmerz war nicht minder groß als seine Reue, und alle Liebe Über¬<lb/> zug er auf das hinterlassene Kind. Das war die schöne Zeit, die diesem, der<lb/> späteren Försterin, in Erinnerung geblieben war. John verunglückte, der Tod<lb/> war ihm Erlösung. Des Kindes nahmen sich mitleidige Menschen an. Dieser<lb/> «Doppelgänger" — natürlich spielt seine Handlung ebenso wie die des „Bötjer<lb/> Busch" in Storms Vaterstadt Husum — vereinigt alle seine dichterischen Eigen¬<lb/> heiten: Kraft und Schönheit der Stimmung, schöne Natur-(Wald-)bilder, rück-<lb/> blickcnde Erzählung, entzückende Anmut in der Schilderung junger Liebe,<lb/> rührende Zeichnung eines alten, unverheirateten Weibes und realistische Dar¬<lb/> stellung eines tragischen Schicksals im John, der an den Folgen jugendlichen<lb/> Leichtsinns sein Leben lang zu tragen hat. Eine poetische Perle mehr im Kranze<lb/> der Meisterwerke Theodor Storms.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1887.73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage.
Verlieben hatte. Erich Schmidt rühmt die Kunst Sturms, gemalte Bilder zu
vergegenwärtigen: hier ein neuer Beweis. Und welche heiter rührenden Wir¬
kungen weiß Storm mit dem Dompfaffen zu erzielen, welch feiner Humor lagert
über der alten Jungfer Riekchen Terebinthe!
Ganz aus einer Erfahrung der rückschauenden Phantasie herausgewachsen
ist die zweite Novelle: „Der Doppelgänger." Man kann die Beobachtung
machen, daß man von derselben Persönlichkeit aus zwei verschiednen Abschnitten
ihres Lebens zwei verschiedne Bilder in der Erinnerung behält. Welches Bild
ist das rechte? welches das wahre? Diese Frage lastet schwer auf dem Gemüte
der zarten Förstersfrau Christine. Seit ihrem zehnten Lebensjahre eine eltern¬
lose Waise, hat sie von ihrem Vater — der Mutter entsinne sie sich gar nicht
mehr — zwei so verschiedne Bilder im Geiste behalten, daß sie vermutet, es
wären zwei Männer gewesen; der erste ein rauher, mürrischer, zum Schlagen
stets bereiter Geselle, der zweite ein zarter, aufopfernd guter Mensch. Und
doch weiß sie nur von einem einzigen Vater, nichts von einem Stiefvater!
Dies erfährt unser dichterischer Erzähler gerade vor dem Schlafengehen. Die
zauberische Waldnacht hält ihn am Fenster fest, und nun gerät er in ein träu¬
merisches Grübeln in der Vergangenheit, und nach und nach steht vor ihm die
ganze Geschichte. Ja, es war ein und derselbe Mann. John Hansen hat durch
einen leichtsinnigen Streich eine sechsjährige Zuchthausstrafe bestehen müssen;
aber der gute Kern in ihm blieb unangetastet. Frei geworden, fand er
Arbeit, und da heiratete er ein armes, aber sehr schönes Bettelmädchen. Die
beiden liebten sich sehr. Dann kam das Kind, es kam auch die Not, und
damit kam auch Zank. Die Eheleute schlugen sich sogar, und dennoch liebten
sie sich immer und aufrichtig. Das war die lärmende Epoche, welche Christinen
Un Gedächtnis blieb. Dem einstigen Zuchthäusler John wurde es aber immer
schwieriger, Arbeit zu finden, sein Ehrgefühl war auch sehr reizbar. Bei einem
neuen häuslichen Zwist fiel sein Weib so unglücklich zu Boden, daß sie starb.
Johns Schmerz war nicht minder groß als seine Reue, und alle Liebe Über¬
zug er auf das hinterlassene Kind. Das war die schöne Zeit, die diesem, der
späteren Försterin, in Erinnerung geblieben war. John verunglückte, der Tod
war ihm Erlösung. Des Kindes nahmen sich mitleidige Menschen an. Dieser
«Doppelgänger" — natürlich spielt seine Handlung ebenso wie die des „Bötjer
Busch" in Storms Vaterstadt Husum — vereinigt alle seine dichterischen Eigen¬
heiten: Kraft und Schönheit der Stimmung, schöne Natur-(Wald-)bilder, rück-
blickcnde Erzählung, entzückende Anmut in der Schilderung junger Liebe,
rührende Zeichnung eines alten, unverheirateten Weibes und realistische Dar¬
stellung eines tragischen Schicksals im John, der an den Folgen jugendlichen
Leichtsinns sein Leben lang zu tragen hat. Eine poetische Perle mehr im Kranze
der Meisterwerke Theodor Storms.
Grenzboten III. 1887.73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |