Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage. so anspruchslos und doch so kunstreich gefeiert wie Theodor Storni. Seine Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage. so anspruchslos und doch so kunstreich gefeiert wie Theodor Storni. Seine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201362"/> <fw type="header" place="top"> Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1932" prev="#ID_1931" next="#ID_1933"> so anspruchslos und doch so kunstreich gefeiert wie Theodor Storni. Seine<lb/> Lyrik weiß von verschmähter Liebe in andern, als den leidenschaftlich sich selbst<lb/> und das Weib ironisirenden Tönen zu klagen, als die Lyrik Heines: Storm<lb/> entsagt ohne Groll und behält wie sein Reinhart im „Jmmensee" oder wie der<lb/> treulos verlassene Botaniker in „Waldwinkel" oder wie der „stille Musikant"<lb/> trotz aller Erfahrungen ein wehmütig wohlwollendes Erinnern. Die Galerie<lb/> seiner Frauencharaktere ist sehr reich: von der stumm entsagenden Elisabeth im<lb/> „Jmmensee," der keusch verschlossenen „Psyche," der stolzen Lore in der Er¬<lb/> zählung „Auf der Universität," der passiv sich einschmeichelnden Haushälterin<lb/> des „Vetters Christian," der klugen und energischen Anna im „Schweigen" bis<lb/> zur koketten Slowakin in der Geschichte „Draußen im Haidedorf" und zur<lb/> sinnlich glühenden Leidenschaft im „Fest auf Hadersleevhus" — welch ein Reichtum<lb/> von Frauencharakteren! Am besten aber hat er es verstanden, das Gemüt der<lb/> deutschen Jungfran zu schildern und der Jugend überhaupt. Er kommt immer<lb/> gern auf sie zurück: das Erwachen der Sinnlichkeit, die Schamhaftigkeit, das<lb/> schweigende Eingeständnis von Liebe, die unbefangene Lebenslust, die rücksichts¬<lb/> lose Hingebung des jugendlichen Weibes — die hat er am zartesten em¬<lb/> pfunden. Und fast immer schiebt er die Schuld auf den Mann, wenn es zwischen<lb/> beiden zu keinem gedeihlichen Abschluß gekommen ist („Angelika," „Waldwinkel").<lb/> Darum wird auch die Frau des deutscheu Mittelstandes Theodor Storm zu<lb/> seinem siebzigsten Geburtstage eine Stunde dankbarer Andacht widmen. Die<lb/> Literatur aber gedenkt seiner an diesem für jedes Menschenleben denkwürdigen<lb/> Tage als eines echten Dichters, einer redlichen Künstlernatur, die mit zähem<lb/> Fleiße in dreißigjähriger Arbeit immer höhern künstlerischen Aufgaben zustrebte<lb/> und sich doch dabei der Grenzen ihrer episch-lyrischen Begabung bewußt blieb,<lb/> deren Werke daher dem Besten an die Seite gestellt werden müssen, was die<lb/> Zeitgenossen geschaffen haben, und deren Individualität sich ein deutliches, ur¬<lb/> sprüngliches Gepräge bewahrt hat. Storms Dichtung ist nicht von jener<lb/> wuchtige» Geisteskraft wie die Gottfried Kellers, sie hat keinen revolutionären<lb/> Blutstropfen; sie ist nicht so lapidar in der Gestaltung der Figuren und so<lb/> kurz angebunden im Stil, aber auch nicht so kühl wie die C. F. Meyers; sie hat<lb/> weht den Esprit und die einschmeichelnde Grazie, aber auch nicht das reflektirte<lb/> Wesen der Poesie Paul Hcyses: sie hat ihren eignen originalen Charakter, der<lb/> zunächst durch das, was mau „Stimmung" nennt, ausgezeichnet wird. Bei keinem<lb/> unsrer Novellisten ist die Art, der Ton des Vortrages für die Erzählung so<lb/> wichtig wie bei Storm: sein persönlicher Anteil an der Geschichte, die Umstände,<lb/> unter denen er sie erfahren hat, die begleitenden Umstünde der Handlung selbst<lb/> werden in seiner Darstellung poetisch mindestens ebenso bedeutsam, wie das ge¬<lb/> wählte Motiv der Fabel und der dargestellte Menschcnchamkter. Meist geht<lb/> ^tora von einer persönlichen Erfahrung, einer Beobachtung, Begegnung, einem<lb/> Erlebnis jetzt oder in vergangener Zeit aus; gern führt er sich als teilnahms-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Zu Theodor Storms siebzigsten Geburtstage.
so anspruchslos und doch so kunstreich gefeiert wie Theodor Storni. Seine
Lyrik weiß von verschmähter Liebe in andern, als den leidenschaftlich sich selbst
und das Weib ironisirenden Tönen zu klagen, als die Lyrik Heines: Storm
entsagt ohne Groll und behält wie sein Reinhart im „Jmmensee" oder wie der
treulos verlassene Botaniker in „Waldwinkel" oder wie der „stille Musikant"
trotz aller Erfahrungen ein wehmütig wohlwollendes Erinnern. Die Galerie
seiner Frauencharaktere ist sehr reich: von der stumm entsagenden Elisabeth im
„Jmmensee," der keusch verschlossenen „Psyche," der stolzen Lore in der Er¬
zählung „Auf der Universität," der passiv sich einschmeichelnden Haushälterin
des „Vetters Christian," der klugen und energischen Anna im „Schweigen" bis
zur koketten Slowakin in der Geschichte „Draußen im Haidedorf" und zur
sinnlich glühenden Leidenschaft im „Fest auf Hadersleevhus" — welch ein Reichtum
von Frauencharakteren! Am besten aber hat er es verstanden, das Gemüt der
deutschen Jungfran zu schildern und der Jugend überhaupt. Er kommt immer
gern auf sie zurück: das Erwachen der Sinnlichkeit, die Schamhaftigkeit, das
schweigende Eingeständnis von Liebe, die unbefangene Lebenslust, die rücksichts¬
lose Hingebung des jugendlichen Weibes — die hat er am zartesten em¬
pfunden. Und fast immer schiebt er die Schuld auf den Mann, wenn es zwischen
beiden zu keinem gedeihlichen Abschluß gekommen ist („Angelika," „Waldwinkel").
Darum wird auch die Frau des deutscheu Mittelstandes Theodor Storm zu
seinem siebzigsten Geburtstage eine Stunde dankbarer Andacht widmen. Die
Literatur aber gedenkt seiner an diesem für jedes Menschenleben denkwürdigen
Tage als eines echten Dichters, einer redlichen Künstlernatur, die mit zähem
Fleiße in dreißigjähriger Arbeit immer höhern künstlerischen Aufgaben zustrebte
und sich doch dabei der Grenzen ihrer episch-lyrischen Begabung bewußt blieb,
deren Werke daher dem Besten an die Seite gestellt werden müssen, was die
Zeitgenossen geschaffen haben, und deren Individualität sich ein deutliches, ur¬
sprüngliches Gepräge bewahrt hat. Storms Dichtung ist nicht von jener
wuchtige» Geisteskraft wie die Gottfried Kellers, sie hat keinen revolutionären
Blutstropfen; sie ist nicht so lapidar in der Gestaltung der Figuren und so
kurz angebunden im Stil, aber auch nicht so kühl wie die C. F. Meyers; sie hat
weht den Esprit und die einschmeichelnde Grazie, aber auch nicht das reflektirte
Wesen der Poesie Paul Hcyses: sie hat ihren eignen originalen Charakter, der
zunächst durch das, was mau „Stimmung" nennt, ausgezeichnet wird. Bei keinem
unsrer Novellisten ist die Art, der Ton des Vortrages für die Erzählung so
wichtig wie bei Storm: sein persönlicher Anteil an der Geschichte, die Umstände,
unter denen er sie erfahren hat, die begleitenden Umstünde der Handlung selbst
werden in seiner Darstellung poetisch mindestens ebenso bedeutsam, wie das ge¬
wählte Motiv der Fabel und der dargestellte Menschcnchamkter. Meist geht
^tora von einer persönlichen Erfahrung, einer Beobachtung, Begegnung, einem
Erlebnis jetzt oder in vergangener Zeit aus; gern führt er sich als teilnahms-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |