Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Lage der Prozeßkostenfrage. in der Hand eines denkenden Menschen, der die Verantwortung dafür trug und Daß man mit der Lostrennung des Richters aus dem ganzen übrigen Die Lage der Prozeßkostenfrage. in der Hand eines denkenden Menschen, der die Verantwortung dafür trug und Daß man mit der Lostrennung des Richters aus dem ganzen übrigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201345"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage der Prozeßkostenfrage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1874" prev="#ID_1873"> in der Hand eines denkenden Menschen, der die Verantwortung dafür trug und<lb/> der in seiner richterlichen Stellung eine höhere Bürgschaft persönlicher Unan¬<lb/> tastbarkeit darbot. Für die Erledigung untergeordneter Aufgaben bediente sich<lb/> der Richter allerdings eines untergeordneten Werkzeuges, des Gerichtsdieners.<lb/> Aber dieser übte seine Thätigkeit nicht selbständig, sondern nur im besondern<lb/> Auftrage und unter ständiger Aufsicht des Richters. Das alles sollte im<lb/> neuen Prozeß anders werden. In blinder Nachahmung französischer Einrich¬<lb/> tungen (in die man sich zu einer Zeit hineingedacht hatte, als noch französisches<lb/> Wesen überhaupt in Deutschland als Ausbund aller Vortrefflichkeit galt) stellte<lb/> man den Grundsatz auf, „daß der Richter der Reinheit seines Richtcrberufes<lb/> wiedergegeben werden müsse." Das heißt, er sollte dasitzen wie ein Pagode<lb/> und lediglich auf die mündliche Verhandlung der Anwälte seinen Spruch ab¬<lb/> geben. Dagegen sollte das ganze übrige Prozeßverfahren und ebenso die Voll¬<lb/> ziehungsinstanz, die bisher gewissermaßen Handarbeit des Richters gewesen<lb/> waren, zu einer Maschinenarbeit des Gesetzes werden. Um dies zu erreichen,<lb/> mußte man zunächst das Gesetz selbst höchst umfangreich gestalten. Da es<lb/> doch nicht möglich war, alles ohne den denkenden Menschengeist fertig zu bringen,<lb/> so wurde der angeordnete mechanische Betrieb wieder vielfach durchbrochen durch<lb/> Bestimmungen, wonach der Richter oder der Gerichtspräsident in den Betrieb<lb/> eingreifen soll. Dadurch ist natürlich der ganze Bau höchst verwickelt ge¬<lb/> worden. Und dies alles hat die Folge gehabt, daß es heute in unsern Rechts¬<lb/> streiten von Prozeßfragen wimmelt. Alle unsre Präjudizienbücher sind etwa<lb/> zu einem Dritten mit Entscheidungen über Prozeßfragen angefüllt. Niemals hat<lb/> das rechtsuchende Publikum unter diesen ganz nutzlos heraufbeschwornen Fragen<lb/> so viel zu leiden gehabt. Auch die Summe der Ausführungsverordnungen für<lb/> das ganze neue Verfahren ist Legion. Und einzelnes darunter hat sich bereits<lb/> bitter gerächt. Hat man doch die gleichfalls im Sinne jenes Grundsatzes in<lb/> Preußen angeordnete Trennung der Gerichtskostenverwaltnng von den Gerichten,<lb/> da sie sich als völlig unerträglich erwies, schon vor mehreren Jahren mit großen<lb/> Mühen und Kosten wieder rückgängig machen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1875" next="#ID_1876"> Daß man mit der Lostrennung des Richters aus dem ganzen übrigen<lb/> Betriebe des Prozesses denselben zur Kälte und Gleichgiltigkeit gegen die Partei¬<lb/> interessen förmlich erzieht, mochte allerdings solchen entgehen, die selbst viel¬<lb/> leicht niemals mit andern Empfindungen den Parteiinteressen gegenüber ge¬<lb/> standen hatten. Um aber überhaupt jenen mechanischen Betrieb des Prozesses<lb/> zu ermöglichen, mußte ein eignes Organ dafür geschaffen werden. Das ist der<lb/> Gerichtsvollzieher. Die Gerichtsvollzieher sind Männer von halber Bildung,<lb/> meist aus dem Schreiber- oder Untcroffiziersstande hervorgegangen. Früher<lb/> hielt man dafür, daß Menschen von dieser Bildungsstufe, die ja persönlich<lb/> durchaus achtungswert sein können, doch keine selbständige Stellung im Staats¬<lb/> leben anzuvertrauen sei. Hier aber wies man ihnen wichtige Aufgabe» der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0566]
Die Lage der Prozeßkostenfrage.
in der Hand eines denkenden Menschen, der die Verantwortung dafür trug und
der in seiner richterlichen Stellung eine höhere Bürgschaft persönlicher Unan¬
tastbarkeit darbot. Für die Erledigung untergeordneter Aufgaben bediente sich
der Richter allerdings eines untergeordneten Werkzeuges, des Gerichtsdieners.
Aber dieser übte seine Thätigkeit nicht selbständig, sondern nur im besondern
Auftrage und unter ständiger Aufsicht des Richters. Das alles sollte im
neuen Prozeß anders werden. In blinder Nachahmung französischer Einrich¬
tungen (in die man sich zu einer Zeit hineingedacht hatte, als noch französisches
Wesen überhaupt in Deutschland als Ausbund aller Vortrefflichkeit galt) stellte
man den Grundsatz auf, „daß der Richter der Reinheit seines Richtcrberufes
wiedergegeben werden müsse." Das heißt, er sollte dasitzen wie ein Pagode
und lediglich auf die mündliche Verhandlung der Anwälte seinen Spruch ab¬
geben. Dagegen sollte das ganze übrige Prozeßverfahren und ebenso die Voll¬
ziehungsinstanz, die bisher gewissermaßen Handarbeit des Richters gewesen
waren, zu einer Maschinenarbeit des Gesetzes werden. Um dies zu erreichen,
mußte man zunächst das Gesetz selbst höchst umfangreich gestalten. Da es
doch nicht möglich war, alles ohne den denkenden Menschengeist fertig zu bringen,
so wurde der angeordnete mechanische Betrieb wieder vielfach durchbrochen durch
Bestimmungen, wonach der Richter oder der Gerichtspräsident in den Betrieb
eingreifen soll. Dadurch ist natürlich der ganze Bau höchst verwickelt ge¬
worden. Und dies alles hat die Folge gehabt, daß es heute in unsern Rechts¬
streiten von Prozeßfragen wimmelt. Alle unsre Präjudizienbücher sind etwa
zu einem Dritten mit Entscheidungen über Prozeßfragen angefüllt. Niemals hat
das rechtsuchende Publikum unter diesen ganz nutzlos heraufbeschwornen Fragen
so viel zu leiden gehabt. Auch die Summe der Ausführungsverordnungen für
das ganze neue Verfahren ist Legion. Und einzelnes darunter hat sich bereits
bitter gerächt. Hat man doch die gleichfalls im Sinne jenes Grundsatzes in
Preußen angeordnete Trennung der Gerichtskostenverwaltnng von den Gerichten,
da sie sich als völlig unerträglich erwies, schon vor mehreren Jahren mit großen
Mühen und Kosten wieder rückgängig machen müssen.
Daß man mit der Lostrennung des Richters aus dem ganzen übrigen
Betriebe des Prozesses denselben zur Kälte und Gleichgiltigkeit gegen die Partei¬
interessen förmlich erzieht, mochte allerdings solchen entgehen, die selbst viel¬
leicht niemals mit andern Empfindungen den Parteiinteressen gegenüber ge¬
standen hatten. Um aber überhaupt jenen mechanischen Betrieb des Prozesses
zu ermöglichen, mußte ein eignes Organ dafür geschaffen werden. Das ist der
Gerichtsvollzieher. Die Gerichtsvollzieher sind Männer von halber Bildung,
meist aus dem Schreiber- oder Untcroffiziersstande hervorgegangen. Früher
hielt man dafür, daß Menschen von dieser Bildungsstufe, die ja persönlich
durchaus achtungswert sein können, doch keine selbständige Stellung im Staats¬
leben anzuvertrauen sei. Hier aber wies man ihnen wichtige Aufgabe» der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |