Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Hans Pöhnls Volksbühnenspiele. werde das Ding nicht beim Namen nennen, das der Volksglaube eben darum Ich denke, diese Proben von Pöhnlscher Literaturgeschichte werden genügen. Der Schluß ist: wir besitzen kein Nationaltheater, wir stecken in der "Kunst¬ Moritz Necker. Hans Pöhnls Volksbühnenspiele. werde das Ding nicht beim Namen nennen, das der Volksglaube eben darum Ich denke, diese Proben von Pöhnlscher Literaturgeschichte werden genügen. Der Schluß ist: wir besitzen kein Nationaltheater, wir stecken in der „Kunst¬ Moritz Necker. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0547" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201326"/> <fw type="header" place="top"> Hans Pöhnls Volksbühnenspiele.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1810" prev="#ID_1809"> werde das Ding nicht beim Namen nennen, das der Volksglaube eben darum<lb/> mystisch gestaltete, daß es unausgesprochen bliebe." Also Goethe hat die Faust¬<lb/> sage gar nicht verstanden, wenn er sie als den poetischen Ausdruck des Titanis¬<lb/> mus auffaßte; für Pöhnl ist das Motiv rein pathologischer Natur. Und das<lb/> wäre dann nationale Poesie? Dieser naturalistische Zug fehlte gerade noch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1811"> Ich denke, diese Proben von Pöhnlscher Literaturgeschichte werden genügen.<lb/> Nicht glimpflicher kommen Schiller, Grillpcirzer, Kleist, Hebbel weg, darum nicht,<lb/> weil sie nicht durchweg „nationale" Stoffe behandelt habe». Merkwürdig ist<lb/> Pöhnls Schwärmerei für Lessing: eine von seinem Standpunkte ganz unbegreif¬<lb/> liche Liebe. Wieviel Schnitzer sich Pöhnl in rein historischen Thatsachen zu<lb/> Schulden kommen läßt, wie er in seinem Haß Geschichte fälscht (z. B. „Im<lb/> Handumdrehen spricht aus Karl Moor dem Räuber Professor Schiller über<lb/> das Ideal der Humanität"'; oder: „In eben der Weise, als Lessing von Werk<lb/> zu Werk an Kunstfertigkeit zunimmt, schrumpft Schillers Potenz von Werk zu<lb/> Werk zusammen" — so! als ob „Tell," „Demetrius" nicht Schillers letzte<lb/> Arbeiten wären!) — dies wollen wir nicht weiter ausführen. Alle seine schiefen<lb/> Urteile zu wiederholen und zu beleuchten, lohnt wahrlich die Mühe nicht. Seine<lb/> ganze Dramaturgie, soweit sie richtig ist, hat Otto Ludwig vorweg genommen,<lb/> und was er nicht von diesem gelernt hat, ist original Pöhulschc Schrulle. So<lb/> schlau ist dieser neue Prophet aber auch, sich mit den zeitgenössische» Macht¬<lb/> habern der Bühneuwelt auf leidlichen Fuß zu stelle«. München ist natürlich<lb/> die deutscheste Stadt, weil es seinen „Armen Heinrich" aufgeführt hat und der<lb/> Regisseur Savits, der das Stück ins Szene setzte, ist der nationalste Mann u. s. f.</p><lb/> <p xml:id="ID_1812"> Der Schluß ist: wir besitzen kein Nationaltheater, wir stecken in der „Kunst¬<lb/> simpelei," weil wir nicht Hans Sachs, Jakob Ayrer, Nestroy und Hans Pöhnl<lb/> spielen. Es ist die Schule Richard Wagners, die aus diesem Tone sprechen<lb/> lehrte. Aber Wagner war doch wenigstens ein produktiver Künstler, er setzte<lb/> nicht einen Stolz darein, sich mit dem Erzeugnisse toter Dichter zu schmücken,<lb/> wie Pöhnl es von sich rühmt, kein Bild zu gebrauchen, das nicht bei Haus<lb/> Sachs oder Ayrer zu finden wäre. Wagner hatte das volle Gefühl seiner<lb/> Gegenwart, war ein lebendiger Mensch, bei all seinen Schrullen: Pöhnl leidet<lb/> am Atavismus. Darum wird ein richtiger Grundgedanke von ihm verzerrt<lb/> und karrikirt. Er selbst ist eine Verkörperung aller unklaren Bestrebungen unsrer<lb/> Zeit; der ehrliche Wille, den wir ihm nicht absprechen wollen, steht bei ihm im<lb/> Dienste eines verschrobenen Geistes und im letzten Grunde — seiner dichterischen<lb/> Ohnmacht.</p><lb/> <note type="byline"> Moritz Necker.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0547]
Hans Pöhnls Volksbühnenspiele.
werde das Ding nicht beim Namen nennen, das der Volksglaube eben darum
mystisch gestaltete, daß es unausgesprochen bliebe." Also Goethe hat die Faust¬
sage gar nicht verstanden, wenn er sie als den poetischen Ausdruck des Titanis¬
mus auffaßte; für Pöhnl ist das Motiv rein pathologischer Natur. Und das
wäre dann nationale Poesie? Dieser naturalistische Zug fehlte gerade noch.
Ich denke, diese Proben von Pöhnlscher Literaturgeschichte werden genügen.
Nicht glimpflicher kommen Schiller, Grillpcirzer, Kleist, Hebbel weg, darum nicht,
weil sie nicht durchweg „nationale" Stoffe behandelt habe». Merkwürdig ist
Pöhnls Schwärmerei für Lessing: eine von seinem Standpunkte ganz unbegreif¬
liche Liebe. Wieviel Schnitzer sich Pöhnl in rein historischen Thatsachen zu
Schulden kommen läßt, wie er in seinem Haß Geschichte fälscht (z. B. „Im
Handumdrehen spricht aus Karl Moor dem Räuber Professor Schiller über
das Ideal der Humanität"'; oder: „In eben der Weise, als Lessing von Werk
zu Werk an Kunstfertigkeit zunimmt, schrumpft Schillers Potenz von Werk zu
Werk zusammen" — so! als ob „Tell," „Demetrius" nicht Schillers letzte
Arbeiten wären!) — dies wollen wir nicht weiter ausführen. Alle seine schiefen
Urteile zu wiederholen und zu beleuchten, lohnt wahrlich die Mühe nicht. Seine
ganze Dramaturgie, soweit sie richtig ist, hat Otto Ludwig vorweg genommen,
und was er nicht von diesem gelernt hat, ist original Pöhulschc Schrulle. So
schlau ist dieser neue Prophet aber auch, sich mit den zeitgenössische» Macht¬
habern der Bühneuwelt auf leidlichen Fuß zu stelle«. München ist natürlich
die deutscheste Stadt, weil es seinen „Armen Heinrich" aufgeführt hat und der
Regisseur Savits, der das Stück ins Szene setzte, ist der nationalste Mann u. s. f.
Der Schluß ist: wir besitzen kein Nationaltheater, wir stecken in der „Kunst¬
simpelei," weil wir nicht Hans Sachs, Jakob Ayrer, Nestroy und Hans Pöhnl
spielen. Es ist die Schule Richard Wagners, die aus diesem Tone sprechen
lehrte. Aber Wagner war doch wenigstens ein produktiver Künstler, er setzte
nicht einen Stolz darein, sich mit dem Erzeugnisse toter Dichter zu schmücken,
wie Pöhnl es von sich rühmt, kein Bild zu gebrauchen, das nicht bei Haus
Sachs oder Ayrer zu finden wäre. Wagner hatte das volle Gefühl seiner
Gegenwart, war ein lebendiger Mensch, bei all seinen Schrullen: Pöhnl leidet
am Atavismus. Darum wird ein richtiger Grundgedanke von ihm verzerrt
und karrikirt. Er selbst ist eine Verkörperung aller unklaren Bestrebungen unsrer
Zeit; der ehrliche Wille, den wir ihm nicht absprechen wollen, steht bei ihm im
Dienste eines verschrobenen Geistes und im letzten Grunde — seiner dichterischen
Ohnmacht.
Moritz Necker.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |