Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. ich folgendes fest: Nachdem von ihm alle Unkosten abgezogen sind, empfangen Jene wenigen Blätter, deren ich als eine Ausnahme gedachte, die mithin, ehe Raphnel. Desnoyers: Maria und Elisabeth mit ihren Kindern in Landschaft. del Sarto. Bettelini: Das Begräbnis Christi. (Mappe: Italiener II.) Guercino. Bettelini: Eine Mutter, die ihrem Kinde einen Vogel vorhält. Hamilton. Simon: Szene aus Shakspeare. (Mappe: Engläuder.) Diese vier Blätter erhält meine Enkelin, Emma Prenßer. Nnphael. Oeri: Vermählung der Maria. (Mappe: Italiener I.) Guido Reni. Rousselet: Die betende Magdalena. (Mappe: Italiener III.) Dürer. Müller: Kruzifix in der Kirche zu Nürnberg. (Mappe: Deutsche I.) Mengs. Zöllner: Die Himmelfahrt Christi. (Mappe: Deutsche I.) Diese vier Blätter erhält meine Pflegerin, Franziska Kühler. 9. Meine Sammlung Handzeichnungen der vorzüglichsten Meister aller 10. Meine, für ihre Fächer wahrhaft auserlesene, gut gebundene, gut erhal¬ 11. Vou meiner Sammlung Musiknlieu werden die zahlreichen Werke für 12. Franziska Kühler bekömmt noch die kleine Mahagonie-Kommode in meiner ich den Maler und Kunsthändler, Herrn Börner in Leipzig, vor, da ich ihn als
einen ebenso kenntnisreichen als rechtschaffenen Mann genau keime. Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. ich folgendes fest: Nachdem von ihm alle Unkosten abgezogen sind, empfangen Jene wenigen Blätter, deren ich als eine Ausnahme gedachte, die mithin, ehe Raphnel. Desnoyers: Maria und Elisabeth mit ihren Kindern in Landschaft. del Sarto. Bettelini: Das Begräbnis Christi. (Mappe: Italiener II.) Guercino. Bettelini: Eine Mutter, die ihrem Kinde einen Vogel vorhält. Hamilton. Simon: Szene aus Shakspeare. (Mappe: Engläuder.) Diese vier Blätter erhält meine Enkelin, Emma Prenßer. Nnphael. Oeri: Vermählung der Maria. (Mappe: Italiener I.) Guido Reni. Rousselet: Die betende Magdalena. (Mappe: Italiener III.) Dürer. Müller: Kruzifix in der Kirche zu Nürnberg. (Mappe: Deutsche I.) Mengs. Zöllner: Die Himmelfahrt Christi. (Mappe: Deutsche I.) Diese vier Blätter erhält meine Pflegerin, Franziska Kühler. 9. Meine Sammlung Handzeichnungen der vorzüglichsten Meister aller 10. Meine, für ihre Fächer wahrhaft auserlesene, gut gebundene, gut erhal¬ 11. Vou meiner Sammlung Musiknlieu werden die zahlreichen Werke für 12. Franziska Kühler bekömmt noch die kleine Mahagonie-Kommode in meiner ich den Maler und Kunsthändler, Herrn Börner in Leipzig, vor, da ich ihn als
einen ebenso kenntnisreichen als rechtschaffenen Mann genau keime. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201312"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1727" prev="#ID_1726"> ich folgendes fest: Nachdem von ihm alle Unkosten abgezogen sind, empfangen<lb/> von diesem reinen Ertrage eintausend Thaler die fünf Kinder meines lieben<lb/> Bruders, Wilhelm Rochlitz in Leipzig, zu gleichen Teilen, mithin ein jedes zwei¬<lb/> hundert Thaler; das übrige erhalten die Witwe und Kinder meines längstver¬<lb/> storbenen Bruders Carl Rochlitz, in Mienen, als Vermehrung dessen, was ihnen in<lb/> der ersten Abteilung dieses meines Testaments ausgesetzt worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Jene wenigen Blätter, deren ich als eine Ausnahme gedachte, die mithin, ehe<lb/> sonst Etwas mit der Sammlung geschieht, herauszunehmen und in meinem Ver¬<lb/> zeichnis auszustreichen sind, beschränke ich auf folgende:</p><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Raphnel. Desnoyers: Maria und Elisabeth mit ihren Kindern in Landschaft.<lb/> (Mappe: Italiener I.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1730"> del Sarto. Bettelini: Das Begräbnis Christi. (Mappe: Italiener II.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1731"> Guercino. Bettelini: Eine Mutter, die ihrem Kinde einen Vogel vorhält.<lb/> (Mappe: Italiener III.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1732"> Hamilton. Simon: Szene aus Shakspeare. (Mappe: Engläuder.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1733"> Diese vier Blätter erhält meine Enkelin, Emma Prenßer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1734"> Nnphael. Oeri: Vermählung der Maria. (Mappe: Italiener I.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1735"> Guido Reni. Rousselet: Die betende Magdalena. (Mappe: Italiener III.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1736"> Dürer. Müller: Kruzifix in der Kirche zu Nürnberg. (Mappe: Deutsche I.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1737"> Mengs. Zöllner: Die Himmelfahrt Christi. (Mappe: Deutsche I.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1738"> Diese vier Blätter erhält meine Pflegerin, Franziska Kühler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1739"> 9. Meine Sammlung Handzeichnungen der vorzüglichsten Meister aller<lb/> Jahrhunderte, wie sie sich, chronologisch und nach den Nationen der Maler ge¬<lb/> ordnet, in fünf Portefeuille« befindet, deren Istes die Italiener, 2tes die Deutschen,<lb/> 3tes die Niederländer, 4tes die Franzosen und Sees (das größte, ohne Bezeichnung<lb/> auf dem Rücken) Blätter aller dieser im größten Format enthält — empfangen,<lb/> und zwar in und mit diesen Portefeuille» selbst, nebst dem von mir abgefaßten<lb/> Verzeichnis, meine verehrten Gönner, Seine königl. Hoheit, der Großherzog Karl<lb/> Friedrich von Sachsen-Weimar, und Ihre königl. und kaiserl. Hoheit, die Frau<lb/> Großherzogin Maria Paulowna, seine Gemahlin, für ihr Museum. Ich werde an<lb/> beide Herrschaften einen Brief hinterlassen, und einen zweiten an den Herrn ge¬<lb/> heimen Rat und Kanzler, Friedrich von Müller in Weimar, dem jenes beides,<lb/> (Brief und Portefeuillen) zur Uebergabe — welche dieser mein vieljähriger Freund<lb/> gern übernehmen wird — zuzusenden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1740"> 10. Meine, für ihre Fächer wahrhaft auserlesene, gut gebundene, gut erhal¬<lb/> tene, auch vollkommen geordnete Bibliothek bestimme ich meinem lieben Bruder<lb/> Wilhelm Rochlitz. Er wird sie, aber (die wenigen vorhin besonders genannten<lb/> Werke abgerechnet) unzerteilt und mit Nennung meines Namens in öffentlicher<lb/> Auktion zum Verkaufe bringen und des Ertrags sich hoffentlich erfreuen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1741"> 11. Vou meiner Sammlung Musiknlieu werden die zahlreichen Werke für<lb/> Kirchenmusik (Oratorien mit eingeschlossen), mögen sie gestochen, in Typen gedruckt<lb/> oder in Handschriften sein, ausgesondert; nud diese vermache ich der so dürftigen<lb/> musikalischen Bibliothek der hiesigen Thomasschule: alles übrige wird als Anhang<lb/> zu meiner Büchersammlung und zu Gunsten meines Bruders versteigert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1742" next="#ID_1743"> 12. Franziska Kühler bekömmt noch die kleine Mahagonie-Kommode in meiner<lb/> Wohnstube, zunächst zur Erinnerung an meine sel. Iran, welcher sie in letzter,</p><lb/> <note xml:id="FID_50" prev="#FID_49" place="foot"> ich den Maler und Kunsthändler, Herrn Börner in Leipzig, vor, da ich ihn als<lb/> einen ebenso kenntnisreichen als rechtschaffenen Mann genau keime.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.
ich folgendes fest: Nachdem von ihm alle Unkosten abgezogen sind, empfangen
von diesem reinen Ertrage eintausend Thaler die fünf Kinder meines lieben
Bruders, Wilhelm Rochlitz in Leipzig, zu gleichen Teilen, mithin ein jedes zwei¬
hundert Thaler; das übrige erhalten die Witwe und Kinder meines längstver¬
storbenen Bruders Carl Rochlitz, in Mienen, als Vermehrung dessen, was ihnen in
der ersten Abteilung dieses meines Testaments ausgesetzt worden ist.
Jene wenigen Blätter, deren ich als eine Ausnahme gedachte, die mithin, ehe
sonst Etwas mit der Sammlung geschieht, herauszunehmen und in meinem Ver¬
zeichnis auszustreichen sind, beschränke ich auf folgende:
Raphnel. Desnoyers: Maria und Elisabeth mit ihren Kindern in Landschaft.
(Mappe: Italiener I.)
del Sarto. Bettelini: Das Begräbnis Christi. (Mappe: Italiener II.)
Guercino. Bettelini: Eine Mutter, die ihrem Kinde einen Vogel vorhält.
(Mappe: Italiener III.)
Hamilton. Simon: Szene aus Shakspeare. (Mappe: Engläuder.)
Diese vier Blätter erhält meine Enkelin, Emma Prenßer.
Nnphael. Oeri: Vermählung der Maria. (Mappe: Italiener I.)
Guido Reni. Rousselet: Die betende Magdalena. (Mappe: Italiener III.)
Dürer. Müller: Kruzifix in der Kirche zu Nürnberg. (Mappe: Deutsche I.)
Mengs. Zöllner: Die Himmelfahrt Christi. (Mappe: Deutsche I.)
Diese vier Blätter erhält meine Pflegerin, Franziska Kühler.
9. Meine Sammlung Handzeichnungen der vorzüglichsten Meister aller
Jahrhunderte, wie sie sich, chronologisch und nach den Nationen der Maler ge¬
ordnet, in fünf Portefeuille« befindet, deren Istes die Italiener, 2tes die Deutschen,
3tes die Niederländer, 4tes die Franzosen und Sees (das größte, ohne Bezeichnung
auf dem Rücken) Blätter aller dieser im größten Format enthält — empfangen,
und zwar in und mit diesen Portefeuille» selbst, nebst dem von mir abgefaßten
Verzeichnis, meine verehrten Gönner, Seine königl. Hoheit, der Großherzog Karl
Friedrich von Sachsen-Weimar, und Ihre königl. und kaiserl. Hoheit, die Frau
Großherzogin Maria Paulowna, seine Gemahlin, für ihr Museum. Ich werde an
beide Herrschaften einen Brief hinterlassen, und einen zweiten an den Herrn ge¬
heimen Rat und Kanzler, Friedrich von Müller in Weimar, dem jenes beides,
(Brief und Portefeuillen) zur Uebergabe — welche dieser mein vieljähriger Freund
gern übernehmen wird — zuzusenden ist.
10. Meine, für ihre Fächer wahrhaft auserlesene, gut gebundene, gut erhal¬
tene, auch vollkommen geordnete Bibliothek bestimme ich meinem lieben Bruder
Wilhelm Rochlitz. Er wird sie, aber (die wenigen vorhin besonders genannten
Werke abgerechnet) unzerteilt und mit Nennung meines Namens in öffentlicher
Auktion zum Verkaufe bringen und des Ertrags sich hoffentlich erfreuen.
11. Vou meiner Sammlung Musiknlieu werden die zahlreichen Werke für
Kirchenmusik (Oratorien mit eingeschlossen), mögen sie gestochen, in Typen gedruckt
oder in Handschriften sein, ausgesondert; nud diese vermache ich der so dürftigen
musikalischen Bibliothek der hiesigen Thomasschule: alles übrige wird als Anhang
zu meiner Büchersammlung und zu Gunsten meines Bruders versteigert.
12. Franziska Kühler bekömmt noch die kleine Mahagonie-Kommode in meiner
Wohnstube, zunächst zur Erinnerung an meine sel. Iran, welcher sie in letzter,
ich den Maler und Kunsthändler, Herrn Börner in Leipzig, vor, da ich ihn als
einen ebenso kenntnisreichen als rechtschaffenen Mann genau keime.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |