Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zum Kapitel der Friedhofsdenkma'ter. reicht; jeder richte den Raum, wo er sein Liebstes bestattet hat, so ein, wie es Und doch nicht in solcher Weise, daß etwas dagegen einzuwenden ist? Das Um mit dieser angenehmeren Seite der Aufgabe zu beginnen, hebe ich aus Zum Kapitel der Friedhofsdenkma'ter. reicht; jeder richte den Raum, wo er sein Liebstes bestattet hat, so ein, wie es Und doch nicht in solcher Weise, daß etwas dagegen einzuwenden ist? Das Um mit dieser angenehmeren Seite der Aufgabe zu beginnen, hebe ich aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201210"/> <fw type="header" place="top"> Zum Kapitel der Friedhofsdenkma'ter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1353" prev="#ID_1352"> reicht; jeder richte den Raum, wo er sein Liebstes bestattet hat, so ein, wie es<lb/> seinem Herzen Bedürfnis ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1354"> Und doch nicht in solcher Weise, daß etwas dagegen einzuwenden ist? Das<lb/> scheint ein Widerspruch. Ohne allen Zweifel. Damit aber dieser Widerspruch<lb/> als solcher verschwinde, bedarf es eben der Erweckung des Interesses der ästhetisch<lb/> Empfindenden für die Friedhöfe und der Verbreitung der dann aus solchem<lb/> allseitiger werdenden Interesse sich nach und nach herausarbeitenden Grundsätze.<lb/> Somit soll im Nachstehenden die Wiedergabe einiger wenigen Anblicke unter<lb/> den Grabmälern der erwähnten beiden vielbesuchten und mit Recht oft gepriesenen<lb/> Friedhöfe zum Nachdenken über den Gegenstand anregen. Dabei verbietet<lb/> sich's, Namen zu nennen, es sei denn im Zusammenhange mit Grabmälern, auf<lb/> welche die Aufmerksamkeit im günstigen Sinne zu lenken ist, und welche daher<lb/> öfter betrachtet und in ihrem Gegensatze zu den verfehlteren Arbeiten dieser Art<lb/> gewürdigt werden sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1355" next="#ID_1356"> Um mit dieser angenehmeren Seite der Aufgabe zu beginnen, hebe ich aus<lb/> der Reihe umfangreicher Denkmäler dasjenige hervor, welches eiuer jungen<lb/> Mutter gewidmet ist, der Freir Charlotte Säger geb. Könick, geb. 1842, geht. 1874.<lb/> Es ist in weißem Marmor ausgeführt und stellt eine weibliche Gestalt dar, die<lb/> schon mit der einen Hand die Klinke der schwarzen Grabthür berührt und sich<lb/> dabei schmerzensvoll von einem sie zurückhaltender Töchterchen losmacht, während<lb/> ein am Boden sitzendes nacktes Kindchen vergebens die Füße der Scheidenden<lb/> zu umklammern sucht. Die Ausführung ist in hohem Grade löblich, die Wirkung<lb/> des Ganzen tief ergreifend. Eine nicht minder beachtenswerte Arbeit, in großen<lb/> Verhältnissen ausgeführt, ist eine Bronzegruppe: eine Knieende, welche ein herab¬<lb/> schwebender Engel küßt. Ob in der Auffassung des Künstlers die Knieende<lb/> abgerufen wird, oder ob es eine Trauernde ist, welcher aus seligen Höhen ein<lb/> Trostgruß wird, blieb mir zweifelhaft, da sich wegen örtlicher Hindernisse die<lb/> Grabschrift zur Zeit nicht prüfen ließ. Weiter verdient ein im Jahre 1882<lb/> errichtetes Denkmal mit Muße betrachtet zu werden: ein trauerndes junges<lb/> Mädchen, das sich auf eine trümmerhafte Säule stützt; die Inschrift gilt der im<lb/> sechzehnten Jahre aus dem Leben abgerufenen Emilie Mine Merole. Wiederum<lb/> von edler Wirkung ist eine wie im Schlummer ruhende weibliche Gestalt. Das<lb/> Grabmal ist dem Andenken der im Alter von vierundzwanzig Jahren verstorbenen<lb/> Frau Antonie Sutuer geb. Vogel gewidmet, geht. 1820. Auch einer im neun¬<lb/> zehnten Jahre Entschlafenen — Mcigdalene Beckers — ist durch eine schwebende<lb/> weibliche Gestalt (Relief) mit dem Mohnstengel in der Hand ein künstlerischer<lb/> Nachruf von schöner Einfachheit geworden. Minder einfach, aber nicht ohne<lb/> Schönheit und Würde, ist das der Nieslerschen Familiengrabstätte zugehörige<lb/> Marmorrelief: ein ungeflügelter Engel hebt eine weibliche Gestalt, deren einer<lb/> Fuß noch den Sarg berührt, gen Himmel. Aus den Wolken ruft ihr eine<lb/> Posaune den Willkommengruß entgegen. Hoch darüber das Jesuskind mit dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
Zum Kapitel der Friedhofsdenkma'ter.
reicht; jeder richte den Raum, wo er sein Liebstes bestattet hat, so ein, wie es
seinem Herzen Bedürfnis ist.
Und doch nicht in solcher Weise, daß etwas dagegen einzuwenden ist? Das
scheint ein Widerspruch. Ohne allen Zweifel. Damit aber dieser Widerspruch
als solcher verschwinde, bedarf es eben der Erweckung des Interesses der ästhetisch
Empfindenden für die Friedhöfe und der Verbreitung der dann aus solchem
allseitiger werdenden Interesse sich nach und nach herausarbeitenden Grundsätze.
Somit soll im Nachstehenden die Wiedergabe einiger wenigen Anblicke unter
den Grabmälern der erwähnten beiden vielbesuchten und mit Recht oft gepriesenen
Friedhöfe zum Nachdenken über den Gegenstand anregen. Dabei verbietet
sich's, Namen zu nennen, es sei denn im Zusammenhange mit Grabmälern, auf
welche die Aufmerksamkeit im günstigen Sinne zu lenken ist, und welche daher
öfter betrachtet und in ihrem Gegensatze zu den verfehlteren Arbeiten dieser Art
gewürdigt werden sollten.
Um mit dieser angenehmeren Seite der Aufgabe zu beginnen, hebe ich aus
der Reihe umfangreicher Denkmäler dasjenige hervor, welches eiuer jungen
Mutter gewidmet ist, der Freir Charlotte Säger geb. Könick, geb. 1842, geht. 1874.
Es ist in weißem Marmor ausgeführt und stellt eine weibliche Gestalt dar, die
schon mit der einen Hand die Klinke der schwarzen Grabthür berührt und sich
dabei schmerzensvoll von einem sie zurückhaltender Töchterchen losmacht, während
ein am Boden sitzendes nacktes Kindchen vergebens die Füße der Scheidenden
zu umklammern sucht. Die Ausführung ist in hohem Grade löblich, die Wirkung
des Ganzen tief ergreifend. Eine nicht minder beachtenswerte Arbeit, in großen
Verhältnissen ausgeführt, ist eine Bronzegruppe: eine Knieende, welche ein herab¬
schwebender Engel küßt. Ob in der Auffassung des Künstlers die Knieende
abgerufen wird, oder ob es eine Trauernde ist, welcher aus seligen Höhen ein
Trostgruß wird, blieb mir zweifelhaft, da sich wegen örtlicher Hindernisse die
Grabschrift zur Zeit nicht prüfen ließ. Weiter verdient ein im Jahre 1882
errichtetes Denkmal mit Muße betrachtet zu werden: ein trauerndes junges
Mädchen, das sich auf eine trümmerhafte Säule stützt; die Inschrift gilt der im
sechzehnten Jahre aus dem Leben abgerufenen Emilie Mine Merole. Wiederum
von edler Wirkung ist eine wie im Schlummer ruhende weibliche Gestalt. Das
Grabmal ist dem Andenken der im Alter von vierundzwanzig Jahren verstorbenen
Frau Antonie Sutuer geb. Vogel gewidmet, geht. 1820. Auch einer im neun¬
zehnten Jahre Entschlafenen — Mcigdalene Beckers — ist durch eine schwebende
weibliche Gestalt (Relief) mit dem Mohnstengel in der Hand ein künstlerischer
Nachruf von schöner Einfachheit geworden. Minder einfach, aber nicht ohne
Schönheit und Würde, ist das der Nieslerschen Familiengrabstätte zugehörige
Marmorrelief: ein ungeflügelter Engel hebt eine weibliche Gestalt, deren einer
Fuß noch den Sarg berührt, gen Himmel. Aus den Wolken ruft ihr eine
Posaune den Willkommengruß entgegen. Hoch darüber das Jesuskind mit dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |