Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Ranke als Tagespolitiker. icht jeder berühmte Gelehrte ist "populär," d. h. der großen Grenzboten HI. 1887. 51
Ranke als Tagespolitiker. icht jeder berühmte Gelehrte ist „populär," d. h. der großen Grenzboten HI. 1887. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201188"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201188_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ranke als Tagespolitiker.</head><lb/> <p xml:id="ID_1273" next="#ID_1274"> icht jeder berühmte Gelehrte ist „populär," d. h. der großen<lb/> Masse bekannt; ja nach den Beispielen, die wir selbst erleben, kann<lb/> man sogar behaupten, daß die „Popularität" eines Gelehrten<lb/> meistens mit seiner Wissenschaft nicht zusammenhängt und daß<lb/> die Wissenschaft durch die Popularität nicht selten leidet. In den<lb/> Tagen des Göttinger Uuiversitätsjubiläums ist von Professor Weber weniger<lb/> als Erfinder des Telegraphen, mehr als gesinnungstreuen Staatsmann gesprochen<lb/> worden, der zu den sieben von Ernst August wegen ihrer Verfassungstreue ge-<lb/> maßregelten Göttinger Dozenten gehörte. Chevreuil ist in Frankreich erst po¬<lb/> pulär geworden, als man sein hundertjähriges Geburtstngsfest zu einer öffent¬<lb/> lichen Feier benutzte. Dem Berliner Fortschrittswühler ist Virchow nicht sowohl<lb/> wegen seiner Cellularpathologie als wegen seiner Phrasen und Tiraden auf Ti-<lb/> voli und im Parlament der berühmte Gelehrte, und sein Hauptverdienst wird<lb/> vou der gedankenlosen großen Menge nach den Reden geschätzt, die er gegen<lb/> den Reichskanzler gehalten hat; selbst die vielen nicht eingetroffenen Prophe¬<lb/> zeiungen auf dem ihm fremden Gebiete der hohen Politik sind nicht imstande<lb/> gewesen, seine Berühmtheit als Staatsmann in den Augen der Fortschritts¬<lb/> wähler herabzusetzen. Daß das gleiche sssnus Qoniwum, Mommsen als popu¬<lb/> lären Historiker feiert, rührt sicherlich uicht daher, daß seine Wühler seine Ver¬<lb/> dienste um die Herausgabe der römischen Inschriften und seine Auffassung von<lb/> der römischen Geschichte kannten; seine Leidenschaftlichkeit als oppositioneller<lb/> Abgeordneter — eine Eigenschaft, die gerade dem Historiker fern bleiben sollte —<lb/> hat Mommsen in der Presse und in den Versammlungen fortschrittlicher Wähler<lb/> zum Geistesheros gestempelt. In den Zeiten des Antisemitismus wurde es</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten HI. 1887. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
[Abbildung]
Ranke als Tagespolitiker.
icht jeder berühmte Gelehrte ist „populär," d. h. der großen
Masse bekannt; ja nach den Beispielen, die wir selbst erleben, kann
man sogar behaupten, daß die „Popularität" eines Gelehrten
meistens mit seiner Wissenschaft nicht zusammenhängt und daß
die Wissenschaft durch die Popularität nicht selten leidet. In den
Tagen des Göttinger Uuiversitätsjubiläums ist von Professor Weber weniger
als Erfinder des Telegraphen, mehr als gesinnungstreuen Staatsmann gesprochen
worden, der zu den sieben von Ernst August wegen ihrer Verfassungstreue ge-
maßregelten Göttinger Dozenten gehörte. Chevreuil ist in Frankreich erst po¬
pulär geworden, als man sein hundertjähriges Geburtstngsfest zu einer öffent¬
lichen Feier benutzte. Dem Berliner Fortschrittswühler ist Virchow nicht sowohl
wegen seiner Cellularpathologie als wegen seiner Phrasen und Tiraden auf Ti-
voli und im Parlament der berühmte Gelehrte, und sein Hauptverdienst wird
vou der gedankenlosen großen Menge nach den Reden geschätzt, die er gegen
den Reichskanzler gehalten hat; selbst die vielen nicht eingetroffenen Prophe¬
zeiungen auf dem ihm fremden Gebiete der hohen Politik sind nicht imstande
gewesen, seine Berühmtheit als Staatsmann in den Augen der Fortschritts¬
wähler herabzusetzen. Daß das gleiche sssnus Qoniwum, Mommsen als popu¬
lären Historiker feiert, rührt sicherlich uicht daher, daß seine Wühler seine Ver¬
dienste um die Herausgabe der römischen Inschriften und seine Auffassung von
der römischen Geschichte kannten; seine Leidenschaftlichkeit als oppositioneller
Abgeordneter — eine Eigenschaft, die gerade dem Historiker fern bleiben sollte —
hat Mommsen in der Presse und in den Versammlungen fortschrittlicher Wähler
zum Geistesheros gestempelt. In den Zeiten des Antisemitismus wurde es
Grenzboten HI. 1887. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |