Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Elisabeths Erinnerungen. auf, daß ich mir Gewalt anthun mußte, um die Ruhe zu bewahren, welche Ge¬ In dieser Weise verflossen wieder Monate, und sehnsüchtig harrte ich von Eines Tages hörte ich draußen sprechen. Ich erkannte schon die tiefe Er und ich, wir erschraken beide, während die Mutter gar nichts so Un¬ Ich erklärte dem Manne, der mich heiß und aufrichtig liebte, daß ich bereit Infolgedessen setzte sich der Direktor mit meinem Gönner in der städtischen Einige Tage später bemächtigte sich aber meiner eine gewisse Unruhe. Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Konnte ein Mensch So ist es denn auch gekommen, und ihm verdanke ich zunächst die An¬ Zum Schluß sei es mir nur noch vergönnt, einer Überzeugung Ausdruck / Elisabeths Erinnerungen. auf, daß ich mir Gewalt anthun mußte, um die Ruhe zu bewahren, welche Ge¬ In dieser Weise verflossen wieder Monate, und sehnsüchtig harrte ich von Eines Tages hörte ich draußen sprechen. Ich erkannte schon die tiefe Er und ich, wir erschraken beide, während die Mutter gar nichts so Un¬ Ich erklärte dem Manne, der mich heiß und aufrichtig liebte, daß ich bereit Infolgedessen setzte sich der Direktor mit meinem Gönner in der städtischen Einige Tage später bemächtigte sich aber meiner eine gewisse Unruhe. Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Konnte ein Mensch So ist es denn auch gekommen, und ihm verdanke ich zunächst die An¬ Zum Schluß sei es mir nur noch vergönnt, einer Überzeugung Ausdruck / <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201177"/> <fw type="header" place="top"> Elisabeths Erinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1223" prev="#ID_1222"> auf, daß ich mir Gewalt anthun mußte, um die Ruhe zu bewahren, welche Ge¬<lb/> wissen und Erziehung mir geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1224"> In dieser Weise verflossen wieder Monate, und sehnsüchtig harrte ich von<lb/> Tag zu Tag auf eine Berufung. Ich begriff nicht, meshalb die Entscheidung<lb/> der Behörde so lange auf sich warten ließe; fehlte mir doch damals noch jedes<lb/> Verständnis für büreaukratische Behandlung einer Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1225"> Eines Tages hörte ich draußen sprechen. Ich erkannte schon die tiefe<lb/> Baßstimme und lief mit dem Rufe: Herr Direktor, Herr Direktor! in die Vor¬<lb/> halle. Wie es möglich war, weiß ich heute noch nicht; als aber die Mutter<lb/> gleichfalls dem alten Freunde entgegeneilte, hielt er mich mit seinen Armen<lb/> umfangen. Sein Herz war mit ihm durchgegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1226"> Er und ich, wir erschraken beide, während die Mutter gar nichts so Un¬<lb/> geheuerliches darin zu erblicken schien. Ihr Erstaunen begann erst am Tage<lb/> darauf, als der Direktor um meine Hand anhielt. Hierauf war die Mutter<lb/> nicht vorbereitet. Sie überließ vollständig mir die Entscheidung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1227"> Ich erklärte dem Manne, der mich heiß und aufrichtig liebte, daß ich bereit<lb/> sei, ihm vertrauensvoll die Hand zu reichen, falls ich in nächster Zeit nicht<lb/> eine Berufung Vonseiten der städtischen Behörde zu erwarten habe; er solle nur<lb/> gütigst selbst über den Stand der Sache Erkundigungen einziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228"> Infolgedessen setzte sich der Direktor mit meinem Gönner in der städtischen<lb/> Armeubehörde in Verbindung. Letzterer erklärte, daß noch Jahre vergehen<lb/> könnten, bis man sich überhaupt über die Prinzipienfrage würde geeinigt haben,<lb/> ob weibliche Personen in der öffentlichen Armenpflege zu verwenden seien oder<lb/> nicht. Bevor dies aber feststehe, entziehe sich die Art und Weise der Aus¬<lb/> bildung der Armenpflegerinnen selbstverständlich jeglicher Erörterung. Hierdurch<lb/> wurden meine Gewissensskrupel vollständig gehoben, und ich gab dem Direktor<lb/> mein Jawort.</p><lb/> <p xml:id="ID_1229"> Einige Tage später bemächtigte sich aber meiner eine gewisse Unruhe.<lb/> Mein Verlobter bemerkte es wohl, war aber zu zartfühlend, mich zu erforschen.<lb/> Mich quälte die Frage, wer zukünftig für meine Idee Propaganda machen<lb/> würde. Bald verfiel ich auf diesen, bald auf jenen, aber ich fand niemand,<lb/> dem ich volles und aufrichtiges Vertrauen hätte schenken mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Konnte ein Mensch<lb/> meine Idee besser und schöner zu der seinigen machen, als mein geliebter zu¬<lb/> künftiger Eheherr? Und zwar umsomehr, als er aus vollster Seele mit meinen<lb/> sozialen Anschauungen übereinstimmte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> So ist es denn auch gekommen, und ihm verdanke ich zunächst die An¬<lb/> regung und Vermittlung zur Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Zum Schluß sei es mir nur noch vergönnt, einer Überzeugung Ausdruck<lb/> zu leihen, die sich durch meine Erfahrungen zu großer Bestimmtheit in mir ge¬<lb/> festigt hat: die evangelische Kirche in ihrer bisherigen Entwicklung gebietet</p><lb/> <p xml:id="ID_1233" next="#ID_1234"> /</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Elisabeths Erinnerungen.
auf, daß ich mir Gewalt anthun mußte, um die Ruhe zu bewahren, welche Ge¬
wissen und Erziehung mir geboten.
In dieser Weise verflossen wieder Monate, und sehnsüchtig harrte ich von
Tag zu Tag auf eine Berufung. Ich begriff nicht, meshalb die Entscheidung
der Behörde so lange auf sich warten ließe; fehlte mir doch damals noch jedes
Verständnis für büreaukratische Behandlung einer Sache.
Eines Tages hörte ich draußen sprechen. Ich erkannte schon die tiefe
Baßstimme und lief mit dem Rufe: Herr Direktor, Herr Direktor! in die Vor¬
halle. Wie es möglich war, weiß ich heute noch nicht; als aber die Mutter
gleichfalls dem alten Freunde entgegeneilte, hielt er mich mit seinen Armen
umfangen. Sein Herz war mit ihm durchgegangen.
Er und ich, wir erschraken beide, während die Mutter gar nichts so Un¬
geheuerliches darin zu erblicken schien. Ihr Erstaunen begann erst am Tage
darauf, als der Direktor um meine Hand anhielt. Hierauf war die Mutter
nicht vorbereitet. Sie überließ vollständig mir die Entscheidung.
Ich erklärte dem Manne, der mich heiß und aufrichtig liebte, daß ich bereit
sei, ihm vertrauensvoll die Hand zu reichen, falls ich in nächster Zeit nicht
eine Berufung Vonseiten der städtischen Behörde zu erwarten habe; er solle nur
gütigst selbst über den Stand der Sache Erkundigungen einziehen.
Infolgedessen setzte sich der Direktor mit meinem Gönner in der städtischen
Armeubehörde in Verbindung. Letzterer erklärte, daß noch Jahre vergehen
könnten, bis man sich überhaupt über die Prinzipienfrage würde geeinigt haben,
ob weibliche Personen in der öffentlichen Armenpflege zu verwenden seien oder
nicht. Bevor dies aber feststehe, entziehe sich die Art und Weise der Aus¬
bildung der Armenpflegerinnen selbstverständlich jeglicher Erörterung. Hierdurch
wurden meine Gewissensskrupel vollständig gehoben, und ich gab dem Direktor
mein Jawort.
Einige Tage später bemächtigte sich aber meiner eine gewisse Unruhe.
Mein Verlobter bemerkte es wohl, war aber zu zartfühlend, mich zu erforschen.
Mich quälte die Frage, wer zukünftig für meine Idee Propaganda machen
würde. Bald verfiel ich auf diesen, bald auf jenen, aber ich fand niemand,
dem ich volles und aufrichtiges Vertrauen hätte schenken mögen.
Plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Konnte ein Mensch
meine Idee besser und schöner zu der seinigen machen, als mein geliebter zu¬
künftiger Eheherr? Und zwar umsomehr, als er aus vollster Seele mit meinen
sozialen Anschauungen übereinstimmte?
So ist es denn auch gekommen, und ihm verdanke ich zunächst die An¬
regung und Vermittlung zur Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen.
Zum Schluß sei es mir nur noch vergönnt, einer Überzeugung Ausdruck
zu leihen, die sich durch meine Erfahrungen zu großer Bestimmtheit in mir ge¬
festigt hat: die evangelische Kirche in ihrer bisherigen Entwicklung gebietet
/
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |